Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission öffnet ihre Forschungseinrichtungen für Wissenschaftler
Die Gemeinsame Forschungsstelle (JRC), der wissenschaftliche Dienst der Europäischen Kommission, öffnet ihre Anlagen für Wissenschaftler und Forscher aus dem privaten und dem öffentlichen Sektor.
OpenLab zur Erforschung nachhaltiger Mobilität für Afrika
Der französische Automobilhersteller Groupe PSA hat mit fünf marokkanischen Universitäten sowie zwei US-amerikanischen und einer französischen Universität mit Niederlassungen in Marokko eine Vereinbarung zur Erforschung nachhaltiger Mobilität für…
Hochschulrektorenkonferenz kritisiert massive Einschränkung akademischer Freiheiten an türkischen Hochschulen
Ein Jahr nach dem Umsturzversuch in der Türkei sieht die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) die akademischen Freiheiten dort massiv eingeschränkt. Anfang Juli diesen Jahres berichteten Medien erneut über die Verhaftung zahlreicher Hochschulangehöriger.…
Globale Gesundheitskrisen verhindern
Im Gesundheitsbereich erzielten die G20 in Hamburg große Fortschritte. Im Blickpunkt der Beratungen standen unter anderem Antibiotika-Resistenzen.
Rat für Informationsinfrastrukturen publiziert internationalen Vergleich digitaler Dateninfrastrukturen für die Forschung
Fachbericht Länderanalysen des Rats für Informationsinfrastrukturen (RfII): Internationaler Wettbewerb um optimale digitale Dateninfrastrukturen für die Forschung / Empfehlung zum Aufbau abgestimmter Infrastrukturdienste bestätigt
62 forschungsnahe Startup-Projekte in Frankreich ausgezeichnet
Zum 19. Mal hat das französische Ministerium für Hochschulwesen, Forschung und Innovation MESRI zusammen mit der Investitionsbank bpifrance im Juli 2017 vielversprechende Gründungsvorhaben ausgezeichnet, die Forschungsergebnisse verwerten.
Hochschule RheinMain forscht im EU-Projekt AQUAS zu sicherheitsrelevanter Systemsoftware
Die Europäische Union fördert über das Programm Horizont 2020 zusammen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung die Beteiligung der Hochschule RheinMain an AQUAS mit 556.000 Euro.
Deutsche Länder und Bundeskanzlerin Merkel beschließen Stärkung der Länder- und Kommunalpartnerschaften mit Afrika
Am 01. Juni 2017 haben die Regierungschefinnen und -chefs der 16 Deutschen Länder gemeinsam mit Bundeskanzlerin Angela Merkel beschlossen, die Länder- und Kommunalpartnerschaften mit dem afrikanischen Kontinent in Zusammenarbeit mit der…
Europäische Kommission leitet zweite Stufe des Vertragsverletzungsverfahrens im Zusammenhang mit dem ungarischen Hochschulgesetz ein
Heute hat die Europäische Kommission den Beschluss gefasst, eine mit Gründen versehene Stellungnahme zur Vereinbarkeit des am 4. April 2017 geänderten Hochschulgesetzes mit EU-Recht an Ungarn zu richten.
Deutsch-italienisches Symposium in Rom: Die EU und die europäische Wissenschaftsgemeinschaft
Welchen Herausforderungen sehen sich Europa und die europäische Integration im 60. Jubiläumsjahr der „Römischen Verträge“ gegenüber? Welche Rolle spielen dabei Wissenschaft und Forschung – und wie können gerade sie zum Motor der europäischen…
Expertenkommission legt Empfehlungen für das kommende EU-Forschungsrahmenprogramm vor
Die hochrangige Expertenkommission fordert unter anderem, das Budget zu verdoppeln, um im Wettbewerb mit China und den USA nicht an Boden zu verlieren.
Finnland gestaltet seine Innovationsförderung um
Die finnischen Förderagenturen Tekes und Finpro werden sich zu Business Finland zusammenschließen mit dem Ziel, alle öffentlichen Leistungen zur Innovations- und KMU-Förderung unter ein Dach zu stellen.
Mobilität von Studierenden und Wissenschaftlern steigt weltweit
2017 sind an deutschen Hochschulen zum ersten Mal mehr als 355.000 ausländische Studierende eingeschrieben. Damit wird die von Hochschulen und Politik für 2020 gesteckte Zielmarke von 350.000 schon jetzt übertroffen. Insgesamt hat sich die Zahl der…
Ägyptischer Wissenschaftsminister in Berlin
Bundesministerin Johanna Wanka und der ägyptische Minister für höhere Bildung und wissenschaftliche Forschung, Khaled Atef Abdel Ghaffar, haben sich - anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des deutsch-ägyptischen Wissenschaftsjahres 2007 - getroffen.
Studie: Internationaler Wettbewerb in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik intensiviert sich
Deutsches Modell auf gesunder Basis, dennoch Handlungsbedarf/ Raum für europäische Synergien/ Unter anderem China und Russland mit hohem Engagement
Sechs Hochschulen gewinnen Wettbewerb „Studienstart MINTernational“
In dem Wettbewerb wurden Universitäten und Fachhochschulen mit innovativen Modellen zum Studienstart ausgezeichnet, die sich an internationale Studierende in den Studienfächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) richten.…
Alexander von Humboldt-Stiftung: Philipp Schwartz-Initiative fördert 56 weitere internationale Stipendiaten
Humboldt-Stiftung vergibt Mittel an 41 Hochschulen, mit denen diese verfolgte Forscher aufnehmen können. Die meisten Stipendiaten kommen aus der Türkei und aus Syrien.
Australien geht strategische Kooperation mit Europäischer Südsternwarte ESO ein
In feierlichem Rahmen wurde am 11. Juli in Canberra, Australien eine Vereinbarung über den Beginn einer auf zehn Jahre ausgelegten strategischen Kooperation zwischen der ESO und Australien unterzeichnet. Die Kooperation soll die ESO-Programme sowohl…
Gründung eines Forschungs-EEG-Labors in Pakistan
Unabhängig von der Entfernung zum nächsten Facharzt die Diagnose von Epilepsie ermöglichen – dieses gemeinsame Ziel verfolgen zukünftig Forscher der Universität Oldenburg und der Nationalen Universität für Wissenschaft und Technologie (NUST) in…
Projekt RETINA vernetzt Forschungsinfrastruktur von Slowenien und Österreich
Im Projekt RETINA vernetzen sich österreichische und slowenische Forschungsinstitutionen aus dem Bereich der Materialwissenschaften. Durch einen zentralen Netzwerkzugriff sollen insbesondere Unternehmen im Grenzgebiet profitieren.