Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Hochschulbildung droht Qualitätsverlust - Zweites Hamburg Transnational University Leaders Council
Die Nachfrage nach akademischer Bildung wächst weltweit. Dies führt zu einem schnellen Ausbau von Hochschuleinrichtungen, gerade der private Sektor boomt. Vor diesem Hintergrund wird es zunehmend schwieriger, die Qualität der Hochschulbildung auf der…
Wissenschaftsreformen in Rumänien stoßen auf Protest
Rumänische Forscher protestieren zurzeit gegen Wissenschaftsreformen der rumänischen Regierung.
Kanadische Regierung startet historische Supercluster-Initiative zum Ausbau von Arbeitsplätzen
Die Initiative ist auf 950 Millionen kanadische Dollar dotiert und soll Innovationen in wachstumsstarken Märkten fördern. Als Ergebnis der Förderung sollen mehr mittelständische Arbeitsplätze für die kanadische Bevölkerung entstehen.
Australien fördert neue Forschungszentren und Stipendien mit 170,6 Mio. AUD
Die Regierungskoalition um den australischen Premierminister Malcolm Turnbull hat ein weitreichendes Forschungsförderpaket beschlossen: Umgerechnet 115 Mio. Euro (170,6 Mio. AUD) werden für 9 Ausbildungszentren, 3 Forschungszentren sowie insgesamt…
EU startet Europäischen Verteidigungsfonds
Die Kommission hat einen Europäischen Verteidigungsfonds ins Leben gerufen, der es den Mitgliedstaaten erleichtern soll, effizienter zu investieren, unnötige Mehrfachausgaben zu vermeiden und kostengünstiger zu wirtschaften. Mit dem Fonds werden die…
„Double Shift“ – Wie Jordanien hunderttausenden Flüchtlingskindern eine Schulbildung ermöglicht
Morgens werden die jordanischen Kinder unterrichtet, nachmittags Schülerinnen und Schüler aus Syrien. „Double-Shift“ (Doppelschicht) heißt das Modell, das Jordanien einsetzt, um zusätzlich zu den eigenen Schulkindern hunderttausenden von…
Memorandum of Understanding zwischen Universität Vechta und Deutsch-Jordanischer Universität
Die Universität Vechta hat eine gemeinsame Erklärung zur engeren Zusammenarbeit mit der German Jordanian University unterzeichnet.
UNESCO Institut für Statistik veröffentlicht neue und aktualisierte Bildungsdaten
Das UNESCO-Institut für Statistik (UIS) hat die im laufenden Jahr umfangreichste Aktualisierung von Bildungsindikatoren herausgegeben, mit einer Reihe von neu entwickelten Indikatoren, um die Datenbasis insbesondere zu den…
Kanadischer Forschungsrat und Siemens beschließen strategische Partnerschaft
Der Nationale Forschungsrat von Kanada (NRC) und Siemens Canada möchten mit der Vereinbarung Technologieentwicklungen und -anwendungen in einer Reihe von Schlüsselfeldern von nationalem Interesse vorantreiben.
Italienisches Forschungsministerium stellt Open Research Plattform vor
Das italienische Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung (MIUR) hat sein "Open Research"-Projekt vorgestellt, mit dem Forschungsergebnisse der vergangenen zehn Jahre zugänglich gemacht werden.
Universität Peking eröffnet Business School in Oxford
Die Einrichtung der Business School in ein zuvor leerstehendes Gebäude der Open University ist für Anfang 2018 angekündigt und wird 11,7 Mio. US-Dollar kosten.
UN-Ozean-Konferenz: Neuer Bericht zum Meeresschutz und Empfehlungen für die Verhandlungen
Im Rahmen der ersten Meereskonferenz der Vereinten Nationen in New York haben Forscherinnen und Forscher des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) am Dienstag gemeinsam mit Partnern einen neuen Bericht zur Rolle des regionalen…
Neue Publikationen: Wirkungen der transnationalen Kooperation in Interreg B
Welche Wirkungen haben Interreg B-Projekte, wie kann man diese erkennen und verstehen und wie kann die Wirkkraft von Interreg Projekten und Programmen erhöht werden. Dies sind Fragen, zu denen eine Studie des Bundesministeriums für Verkehr und…
Bundesregierung beschließt Eckpunktepapier „Wirtschaftliche Entwicklung Afrikas – Herausforderungen und Optionen“
Bundeswirtschaftsministerin Zypries: Kabinett positioniert sich pro Afrika
EU-China Gipfel: Neue Initiativen für Forschung und Innovation
Im Rahmen des 19. EU-China Gipfels fand der dritte EU-China Dialog zur Innovationszusammenarbeit statt. Dabei wurde vereinbart, die Kooperation in den Bereichen Forschung und Innovation zu intensivieren.
Berufliche Anerkennung ausländischer Abschlüsse zahlt sich aus
Die Bundesregierung hat heute den Bericht zum Anerkennungsgesetz 2017 beschlossen, der die Ergebnisse einer umfangreichen Wirkungsanalyse enthält. Fünf Jahre nach dem Inkrafttreten des Anerkennungsgesetzes zieht der Bericht eine positive…
Going Global 2017: Neue Leitlinien für Daten zur Transnationalen Bildung
Die dreitägige Bildungskonferenz Going Global brachte in London eine Vielzahl von Bildungsexperten aus aller Welt zusammen. Der Deutsche Akademische Austauschdienst und der British Council stellten im Rahmen der Konferenz einen neuen…
Bayern beschließt Repräsentanzen in der Ukraine und Israel, West - China, Iran und Südkorea
Das bayerische Kabinett hat Ende Mai die Weichen für eine strategische Zukunftsausrichtung bei der Präsenz Bayerns in der Welt gestellt. Geplant sind neue politische Repräsentanzen in der Ukraine und Israel sowie Wirtschafts-Repräsentanzen in…
Fernerkundung aus dem Weltraum nachhaltig in den Schulunterricht integrieren: Universität Bochum wird Mitglied im Copernicus-Academy-Netzwerk
Die Arbeitsgruppe Geomatik des Geografischen Instituts der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist Mitglied im neuen Copernicus-Academy-Network der Europäischen Kommission. Am 6. Juni 2017 fällt in Brüssel der Startschuss.
Thailand öffnet sich für ausländische Hochschulinstitutionen
Die thailändische Regierung erlaubt tertiären Bildungseinrichtungen aus dem Ausland den Eintritt in den inländischen Bildungsmarkt.