Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Iran will Zahl der ausländischen Studierenden weiter erhöhen
Wie der Financial Tribune berichtet, plant das iranische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Technologie die Hochschulen des Landes international zu öffnen.
Einigung über US-Haushalt 2017: Forschungsförderung bleibt unberührt
Der US-Kongress hat am Wochenende eine Einigung über den US-Haushalt 2017 erzielt. Die befürchteten Einschnitte in die Forschungsförderung, welche die US-Regierung im Vorfeld gefordert hatte, sind ausgeblieben.
Internationales MYCO-NET²-Projekt zur Bekämpfung multiresistenter Tuberkulose: Partnertreffen in Peru
Vom 26. bis 28. April trafen sich die Partner des internationalen InfectoGnostics-Projektes MYCO-NET² in Lima (Peru), um die gemeinsame Forschung zu medikamentenresistenter Tuberkulose zu diskutieren. In diesem Jahr präsentierte InfectoGnostics das…
Präsidentschaftswahlen in Frankreich: Pläne für Hochschulwesen und Forschung von Macron und Le Pen im Vergleich
Emmanuel Macron (Bewegung „En Marche!“) und Marine Le Pen (Front National) werden am 07. Mai 2017 im zweiten Wahlgang für das Amt des französischen Staatspräsidenten gegeneinander antreten. Das Hochschulwesen und insbesondere die Forschung waren und…
Deutschland ist Partnerland auf dem zehnten „Forum für innovative Ideen, Technologien und Projekte“ in Taschkent, Usbekistan
Usbekistan stellt beim Innovationsforum im Mai 2017 der internationalen Wissenschaft sein Forschungs- und Innovationspotential vor. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung wird für Deutschland als Partnerland eine internationale Konferenz auf…
Universität Gießen: Zusammenarbeit mit Sri Lanka deutlich ausgeweitet
JLU-Präsident unterzeichnet Kooperationsabkommen mit Universität Colombo
Uni Witten/Herdecke schließt neue Universitätspartnerschaften in Großbritannien und China
Strategische Kooperation und internationale Doppelabschlussprogramme mit der University of Buckingham / Kooperation über Studierenden- und Lehrendenaustausch mit Universität Zhejiang
Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland und Schweden testen Industrie-4.0-Technologien
"Swedish-German Testbed for Smart Production" heißt eine neue Initiative zum Austausch über die Umsetzung von Industrie-4.0-Technologien.
Förderung der internationalen Mobilität in der Bildung für die Jahre 2018-2020 in der Schweiz
Der Bundesrat hat beim Parlament beantragt, eine Schweizer Lösung 2018-2020 zur Förderung der internationalen Mobilität in der Bildung zu genehmigen und die dazu notwendigen finanziellen Mittel zu bewilligen. Er hat am 26. April 2017 eine…
Südafrika und China unterzeichnen Kooperationsvereinbarung im Bereich Wissenschaft und Technologie
Die Schwerpunkte der vereinbarten Kooperation liegen in den Themenfeldern Informations- und Kommunikationstechnologien, moderne Fertigungstechnik, Bio-Wirtschaft und Erneuerbare Energien.
Ideenwettbewerb „Internationales Forschungsmarketing“ für Hochschulen und Forschungseinrichtungen geht in neue Runde
Unter dem Dach der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Initiative „Research in Germany“ schreibt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine neue Runde des Ideenwettbewerbs „Internationales Forschungsmarketing“ aus.
Lehrveranstaltung von 13 Universitäten weltweit zur Krise der europäischen Integration: Ist der Frieden in Europa gefährdet?
Die Frage, ob angesichts aktueller Krisen der Frieden in Europa gefährdet sei und welche verschiedenen Antworten darauf zu geben sind, bringt in einem standortübergreifenden Ringseminar Studierende und Forschende aus 13 Universitäten und…
EU-Forschungsprojekt zu einer europäischen Geschichte der Stadt- und Raumplanung im 20. Jahrhundert
Die Europäische Kommission fördert das Nachwuchsforscherprogramm bis 2020 mit insgesamt 3,7 Millionen Euro im Rahmen der Horizont 2020 Marie-Sklodovska-Curie-Maßnahme.
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und Weizmann-Institut gründen Laser-Labor in Israel
Um ihre Kompetenzen auf dem Feld der Laser-Teilchenbeschleunigung zu kombinieren, bauen das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und das Weizmann Institute of Science ein gemeinsames Labor im israelischen Rechovot auf.
Schweden ändert Beschäftigungsstatus von Doktoranden an Universitäten
Die Schwedische Regierung hat das Universitätsgesetz geändert, sodass – bis auf wenige Ausnahmen von Stipendiaten – Doktoranden nun Angestellte der Universitäten werden an denen Sie promovieren.
Dritter Band der PISA Ergebnisse 2015 zum Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern erschienen
OECD-Studie „PISA 2015 Results (Volume III): Students' Well-Being“ analysiert Zufriedenheit und Zugehörigkeitsgefühl von Schülerinnen und Schülern sowie ihr Zusammenleben im schulischen und außerschulischen Umfeld.
„Dahrendorf Forum“ von Hertie School und der London School of Economics and Political Science erhält über 2 Millionen Euro für Forschungsprojekt
Die Stiftung Mercator vergibt 2,34 Millionen Euro an das Dahrendorf Forum für ein neues Forschungsprojekt zur Zukunft Europas in einem von Ungewissheiten geprägten Umfeld. Das Projekt wird die strategischen Optionen untersuchen, die Europa angesichts…
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Flüchtlinge: Deutsche Forschungsgemeinschaft will Mitarbeit in Forschungsprojekten erleichtern
Hochschulen und Projektleitungen können auch 2017 Anträge für zusätzliches Personal stellen / Beitrag zur Integration in Wissenschaft und Gesellschaft
Frankreich ergreift Maßnahmen zur Unterbindung strategischer Verleumdungsklagen gegen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Die französische Regierung will Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler besser vor Klagen schützen, die allein der Einschüchterung und Einschränkung der Forschungs- und Meinungsfreiheit dienen.
Deutsch-amerikanischer Dialog über moderne Ausbildungswege
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka hat mit Ivanka Trump, der Tochter des amerikanischen Präsidenten, über die berufliche Bildung junger Menschen gesprochen. Gemeinsam besuchten sie eine Niederlassung des Unternehmens Siemens in Berlin.