Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Kosteneffiziente Wertschöpfungskette für den Transport von Hochdruck-Wasserstoff von Produktionsstandorten zu Tankstellen
Im Projekt HYGHER wird gezeigt, wie eine innovative, kosteneffiziente und zuverlässige Wertschöpfungskette für den Hochdruck-Wasserstofftransport von der Produktionsstätte bis zur Tankstelle realisiert werden kann. Sieben Konsortialpartner arbeiten…
Batterierecycling: Kooperation zwischen Nigeria und Deutschland gestartet
Das Batterierecycling in Nigeria verbessern, Arbeits- und Umweltschutzstandards erhöhen und nachhaltige Handelsströme für Rohstoffe etablieren – das sind erklärte Ziele eines neuen Kooperationsprojektes für das Metall- und Batterierecycling zwischen…
Gesellschaftliche Klimaforschung und Resilienz: Neuer UNESCO-Lehrstuhl in Hamburg
Die UNESCO hat gemeinsam mit der Universität Hamburg den UNESCO-Lehrstuhl für Gesellschaftliche Klimaforschung und Resilienz unter Leitung von Prof. Dr. Beate Ratter eingerichtet. Damit tragen in Deutschland nun 17 UNESCO-Lehrstühle zur Umsetzung der…
Cedefop: Neue Daten und Tools zur Kompetenzentwicklung in Europa
Das Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (Cedefop) hat die Daten des 2024 European Skills Index vorgelegt. Diese werden unter anderem über ein online Tool zur Verfügung gestellt. Zur Planung der Kompetenzentwicklung wurde das…
Großbritannien und Saudi-Arabien stärken Zusammenarbeit in Forschung und Wissenschaft
Die Regierungen beider Länder haben ein Memorandum of Understanding zur Vertiefung der Kooperation in Wissenschaft, Forschung und Innovation unterzeichnet. Zudem schloss das Northern Consortium of UK Universities eine Partnerschaft mit der in…
Europaweites Forschungsprojekt EDENT1FI: Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen schon in der Frühphase stoppen
In einer richtungsweisenden Zusammenarbeit haben sich europaweit Akteure aus akademischer Forschung und Industrie sowie Vertretungen von Patientinnen und Patienten zusammengeschlossen, um Typ-1-Diabetes (T1D) zu bekämpfen.
Reform der Forschungsbewertung: CoARA-Initiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft stößt auf großes Interesse
In die Coalition for Advancing Research Assessment (CoARA) kommt Bewegung. Nachdem im Herbst 2023 die ersten Arbeitsgruppen der CoARA ihre Arbeit aufgenommen haben, wurden nun in 15 Ländern auch Landesverbände, sogenannte National Chapters,…
Neue Trendanalyse zur Wettbewerbsfähigkeit im Westbalkan veröffentlicht
Eine im Februar publizierte Foresight-Studie beleuchtet Rahmenbedingungen, Humankapital, Märkte und Innovationsökosysteme in den Westbalkanstaaten im Hinblick auf das nächste Jahrzehnt. Untersucht werden die sechs Länder Albanien, Bosnien und…
Deutscher Akademischer Austauschdienst fördert Gewinnung und Qualifizierung internationaler Fachkräfte
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt ab April über 100 Hochschulen deutschlandweit bei der Qualifizierung internationaler Studierender als zukünftige Fachkräfte. 114 Projekte wurden dazu aktuell im Rahmen der „Campus Initiative…
Deutsch-Italienische Berufsbildungszusammenarbeit weiter intensiviert
Die Bundesministerien für Bildung und Forschung (BMBF) und für Arbeit und Soziales (BMAS) verlängern die Zusammenarbeit mit den italienischen Partnerministerien im Bereich Berufsbildung und Arbeitsmarktpolitik.
Neues Deutsch-Brasilianisches Bildungsnetzwerk für Nachhaltigkeit
Die Fakultät für Nachhaltige Infrastruktur der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) hat vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine vierjährige Förderung für das Projekt…
Neue Studie der US-Wissenschaftsstiftung NSF untersucht Innovationen und Wissenstransfer
Das National Center for Science and Engineering Statistics (NCSES) der US-Wissenschaftsstiftung NSF präsentiert in einem neuen Bericht Daten zur Wertschöpfungskette von Wissenserzeugung und Innovation in den USA und im internationalen Vergleich.
Standardisierung von Forschungssoftware: Internationales Projekt EVERSE startet
Das EU-geförderte Projekt EVERSE (European Virtual Institute for Research Software Excellence) will die Zuverlässigkeit von Forschungssoftware sicherstellen und gleichzeitig Fragen zur effektiven Wiederverwendbarkeit sowie ihrer langfristigen…
Biodiversitätsmonitoring in Europas Flüssen: Universität Duisburg-Essen koordiniert internationales Projekt
Neue Methoden für das Biodiversitätsmonitoring sind die Voraussetzung, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen und dadurch die Natur effektiver zu schützen. Dies betrifft insbesondere Flussökosysteme. Das internationale Konsortium unter der Leitung…
Start der Europäischen Partnerschaften "Agroecology" und "Animal Health and Welfare"
Die Forschungs- und Innovationspartnerschaften "Agroecology" und "Animal Health and Welfare" sind am 28. Februar 2024 mit einem gemeinsamen Launch-Event mit der Generaldirektion Landwirtschaft der Europäischen Kommission gestartet. Die beiden…
Kürzung des Forschungsbudgets: Unmut im französischen Forschungssektor
Vor dem Hintergrund der für dieses Jahr angekündigten Senkung der Wachstumsprognose für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 1,4 Prozent auf 1 Prozent beschloss die französische Regierung am 24. Februar 2024 Einsparungen in Höhe von insgesamt 10 Mrd.…
Global Call für bahnbrechende Forschung: Falling Walls sucht die wissenschaftlichen Durchbrüche des Jahres 2024
Am 1. März 2024 öffnet die gemeinnützige Falling Walls Foundation den Global Call für die Falling Walls Science Breakthroughs of the Year 2024. Bis zum 1. Mai 2024 können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Forschungseinrichtungen,…
POLARIN: Neues EU-Forschungsinfrastrukturprojekt in den Polarregionen
Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) koordiniert ein neues Netzwerk aus 50 Partnerinstitutionen, das zukünftig Zugang zu polaren Forschungsinfrastrukturen ermöglicht. Die Europäische Union fördert das…
Umsetzung der UNESCO-Empfehlung zur Ethik der Künstlichen Intelligenz: Internationales Seminar der UNESCO-Nationalkommissionen
Im Nachgang des 2. UNESCO Global Forum zur Ethik der Künstlichen Intelligenz (KI) richtete die Deutsche UNESCO-Kommission gemeinsam mit den Nationalkommissionen aus Slowenien und Korea am 9. Februar ein digitales Seminar zur Umsetzung der…
Südkorea fördert Forschung zu kritischen und aufkommenden Technologien
Das südkoreanische Forschungsministerium hat eine Aufstellung der im Jahr 2024 verfügbaren Fördermittel für Forschung und Entwicklung (FuE) zu kritischen und aufkommenden Technologien bekannt gegeben.