Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Automatisiertes Fahren: Enge Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Japan

Deutschland und Japan wollen beim automatisierten Fahren eng zusammenarbeiten. Das haben Bundesforschungsministerin Johanna Wanka und der japanische Wissenschaftsminister Yosuke Tsuruho in Berlin vereinbart.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Bayreuth begleitet Projekt zur Stärkung afrikanischer Hochschulkooperationen

Die Universität Bayreuth ist Partner in dem neuen, seit Ende 2016 von der EU geförderten Projekt zum gezielten Ausbau von Kooperationen zwischen afrikanischen Universitäten.

weiterlesen

Jugend-Blog zum Globalen Lernen freigeschaltet

Das Portal Globales Lernen hat mit dem Jugendblog www.eineweltblabla.de ein neues Angebot für Jugendliche geschaffen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutschlands Innovationskraft wächst – auch im internationalen Vergleich

OECD-Studie sowie ZEW-Innovationserhebung zeigen gute Entwicklung des Standorts, allerdings sinkt die Zahl innovationsaktiver Unternehmen

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Österreich: Neuer Rekord bei internationalen Betriebsansiedlungen

Standort Österreich im Aufwind: Erstmals über 300 internationale Unternehmen bei der Ansiedlung betreut. Zahl der angesiedelten forschungstreibenden Unternehmen und Startups verdoppelt.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Aserbaidschan – Logistisches Drehkreuz im Kaukasus

Der Deutsch Aserbaidschanische Wirtschaftsklub berichtet über Projekte und Pläne der aserbaidschanischen Regierung zum Ausbau der Infrastruktur und die Anbindung des Landes an internationale Transport- und Logistiksysteme.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Tübingen: Fachtagung „Internationale Kurzzeitprogramme: Herausforderungen und Perspektiven“

Vom 29. bis zum 30.09.2016 fand an der Universität Tübingen erstmalig eine Fachtagung mit dem Titel „Internationale Kurzzeitprogramme: Herausforderungen und Perspektiven“ statt. An zwei Tagen diskutierten Expertinnen und Experten den State of the Art…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf an fünf neuen europäischen Gesundheitsprojekten beteiligt

An fünf von der Europäischen Kommission bewilligten internationalen Gesundheitsnetzwerken zu seltenen Leber-, Nieren-, Gefäß-, Stoffwechsel- und Krebserkrankungen sind Ärzte und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf beteiligt.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Grenzüberschreitendes Forschungsprojekt zu Eigenschaften von Pulvern

In einem neuen Projekt untersuchen Forscherinnen und Forschern der Technische Universität Kaiserslautern und der Universität des Saarlandes gemeinsam mit Partnern aus Belgien, Luxemburg und Frankreich den Transport, die Lagerung und die Formgebung…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Horizont 2020: Vorbereitung des Arbeitsprogramms 2018-2020

Europäische Kommission legt erste Dokumente zur Ausgestaltung des Arbeitsprogramms 2018-2020 des europäischen Forschungsrahmenprogramms Horizont 2020 vor

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Forschung der Universität Hohenheim unterstützt Kleinbauern in Afrika

Forscher der Universität Hohenheim entwickeln Solar-Milchkühlung und strategische Fütterung für Milchkühe in Tunesien & Kenia. Für das Gesamtprojekt erhält die Universität Hohenheim 650.000 Euro im Rahmen eines größeren Vorhabens des…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsches Arktisbüro nimmt Arbeit als Ratgeber für Politik und Wirtschaft auf

Das Alfred-Wegener-Institut richtet am Standort Potsdam das erste institutionenübergreifende Kompetenzzentrum für Fragen zur Arktis ein. Das Deutsche Arktisbüro hat am 1. Januar 2017 offiziell seine Arbeit aufgenommen und setzt auf ein…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsches Wissenschafts- und Innovationshaus São Paulo und Deutsch-Brasilianische Industrie- und Handelskammer stellen Innovationshandbuch Deutschland-Brasilien vor

Wissenschaftliche Ergebnisse und das Know-how des industriellen Sektors mit innovativen Ideen zu verbinden – das ist eines der Hauptziele des Deutsch-Brasilianischen Innovationshandbuch, das am 15. Dezember 2016 in São Paulo vorgestellt wurde.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

TU München forscht in internationalem Projekt zu Multiple Sklerose

Effektive und individuelle Therapien gegen Multiple Sklerose (MS) entwickeln: So lautet das Ziel des internationalen Projekts "MultipleMS", das mit 15 Millionen Euro von der Europäischen Kommission über das Horizont 2020-Programm gefördert wird.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Deutsch-chinesisches Symposium zum gemeinsamen "Megawasser-Programm"

Vertreter beider Länder tauschten im Rahmen eines Symposiums Erfahrungen zu bisherigen Forschungsprojekten im deutsch-chinesischen "Megawasser-Programm" aus und berieten die weitere Zusammenarbeit.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Ausbau der Kooperationen zwischen Frankreich und Iran

Frankreich will seine Hochschul- und Forschungsbeziehungen zum Iran nach dem Atomabkommen wieder verstärken.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Fachhochschule Erfurt an EU-Projekt zur Barrierefreiheit von Museen beteiligt

Das Institut Verkehr und Raum der Fachhochschule Erfurt ist am EU-Projekt "COME-IN!" beteiligt. Das Projekt setzt sich zum Ziel, die Situation kleiner und mittelgroßer Museen durch die Öffnung für möglichst viele Nutzergruppen mit verschiedenen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Schweiz vollständig an Horizont 2020 assoziiert

Seit dem 1. Januar 2017 ist die Schweiz vollständig an dem europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020 assoziiert.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Konzept der dualen Ausbildung in Mexiko und den USA eingeführt

Deutsche Auslandshandelskammern verbreiten das Konzept der dualen Ausbildung: Anfang Dezember wurde das Projekt "VETnet", mit dem deutsche Ausbildungsstandards im Ausland etabliert werden sollen, offiziell auf Mexiko und Atlanta ausgeweitet.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Großbritannien und Südkorea stärken Zusammenarbeit in Wissenschaft und Innovation

Regierungsvertreter beider Seiten unterzeichneten am 15. Dezember in London eine entsprechende Absichtserklärung.

weiterlesen

Projektträger