Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Europäische Universitäten appellieren an die Politik
Mit Bildung und Dialog gegen die zunehmende gesellschaftliche Spaltung – Erstes öffentliches Symposion von „The Guild“ in Brüssel
World Science Café: Geflüchtete in der Wissenschaft
In der neuen Vortragsreihe des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie berichten geflüchtete und gefährdete Forschende.
Frankreich: Bedeutung des Französischen als Wissenschaftssprache am Beispiel von Doktorarbeiten
Dank Open Access gewinnen französischsprachige Doktorarbeiten an Sichtbarkeit. Gleichzeitig ist die Zahl der auf Englisch verfassten Promotionen in den letzten 15 Jahren auf ein Drittel angestiegen.
Großbritannien fördert klinische Forschungseinrichtungen
Das britische Institut für Gesundheitsforschung fördert 23 Einrichtungen aus dem britischen Gesundheitsdienst. Dadurch sollen Forschungsfachkräfte finanziell unterstützt und die vermehrte Durchführung von klinischen Studien ermöglicht werden.
Schweiz: Umsetzung der Strategie Antibiotikaresistenzen läuft auf Hochtouren
Von den 35 Maßnahmen, die in der nationalen Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) der Schweiz definiert wurden, sind bereits zwei Drittel in Angriff genommen worden.
Studierendenaustausch mit Indonesien an der Hochschule Jena
15 Studentinnen und Studenten aus Jakarta sind für ein Jahr in Jena.
Deutschland umfangreich an neuem Innovationscluster in Europa beteiligt
Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen arbeiten grenzüberschreitend im Bereich Lebensmittel für die Zukunft zusammen
Staatssekretär Thomas Rachel zieht Bilanz zur Hochschulintegration von Flüchtlingen
Anlässlich der Tagung "Flucht und Studium - eine Bilanz" des DAAD sagt Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung:
USA: Zahlen zur internationalen Mobilität von Studierenden erschienen
Das Institute of International Education hat die diesjährigen Zahlen zur internationalen Mobilität von Studierenden in und aus den USA vorgelegt. Erstmals überschritt die Zahl der ausländischen Studierenden in den USA die Millionenmarke.
Technische Universität Bergakademie Freiberg: Intensive Forschungszusammenarbeit mit Chile im Bergbau
Die Technische Universität Bergakademie Freiberg wird künftig noch enger mit Partnern aus Chile zusammenarbeiten. Eine entsprechende Vereinbarung wurde gestern im Rahmen der Delegationsreise unter Leitung des sächsischen Staatsminister Thomas Schmidt…
Methoden der Modellreduktion: Max-Planck-Institut Magdeburg kooperiert mit Shanghai University
Wissenschaftler der Fachgruppe Numerische Methoden der System- und Regelungstheorie am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg werden in den kommenden drei Jahren noch enger mit der Shanghai University, China, und der…
Präsident der Hochschulrektorenkonferenz äußert sich zur Situation der Hochschulen in der Türkei
Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Horst Hippler zeigte sich besorgt über die jüngsten Entwicklungen an den Hochschulen in der Türkei und an der Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul.
Hochschulrektorenkonferenz fordert europäische Bildungs-, Forschungs- und Innovationsgemeinschaft
Die Mitgliederversammlung der deutschen Hochschulrektorenkonferenz hat in der vergangenen Woche in einer Stellungnahme eine Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturpolitik auf europäischer Ebene gefordert, die diesen Namen verdient.
BMBF schreibt Deutsch-Afrikanischen Innovationsförderpreis aus
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im Rahmen seiner „Afrikastrategie“ erstmals den „Deutsch-Afrikanischen Innovationsförderpreis“ ausgeschrieben.
DEG fördert Pilotvorhaben zur Elektromobilität auf Tonga
Langzeittest mit emissionsfreien E-TukTuks und -Booten – Nachhaltige Mobilität für Inselstaaten im Fokus.
USA: Obama Administration fördert weltweit erneuerbare Energien
Eines der Hauptanliegen der Obama Regierung ist die weltweite Förderung und Einführung von erneuerbaren Energien. Auch kurz vor Ende der Amtszeit gab die Obama Administration Maßnahmen bekannt, um dieses Engagement fortzusetzten.
Deutschland bringt globale Partnerschaft zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens auf den Weg
Auf der Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen in Marrakesch wurde am 15. November eine globale Klima-Partnerschaft gegründet, die insbesondere Entwicklungsländer bei der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens unterstützen soll.
USA: Daten zum privatwirtschaftlichen Arbeitsmarkt in Forschung und Entwicklung
Die National Science Foundation (NSF) veröffentlichte jüngste Zahlen des National Center for Science and Engineering Statistics (NCSES) zum privatwirtschaftlichen Arbeitsmarkt in Forschung und Entwicklung.
Startschuss für French-Tech-Hub in Berlin
Die French-Tech-Initiative in Berlin zählt etwa fünfzig Unternehmen und verschiedene aktive Mitglieder.
Russland wird eigenes internationales Hochschulranking einführen
Am 2. November stellte der Vorsitzende der Russischen Hochschulrektorenunion und Rektor der Lomonossow-Universität Moskau Viktor Sadovnichy ein Konzept für ein neues in Russland konzipiertes Hochschulranking vor. Dieses soll nationale und…