Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Niederländische Milchindustrie startet Projekt zur Herstellung von Biogas
Die Landwirtschaft ist für etwa 10 Prozent der niederländischen Treibhausgasemissionen verantwortlich; einen großen Anteil daran hat die Milchwirtschaft durch die Methanemissionen. Hinzu kommt die Nitrat- und Phosphatbelastung des Grundwassers: Trotz…
EuroNanoMed III startet transnationale Ausschreibung für innovative Projekte im Bereich Nanomedizin
Im Rahmen der Ausschreibung werden transnationale Verbundprojekte im Bereich Nanomedizin gefördert, an denen mindestens drei und höchstens sieben Verbundpartner aus mindestens drei Partnerländern aktiv beteiligt sind.
2016 EU-China Think Tank Workshop zu Wissenschaft, Technologie und Innovation
Am 6. September 2016 fand in Peking ein Workshop zu den Auswirkungen des 13. Fünfjahresplanes auf Wissenschaft, Technologie und Innovation sowie die chinesisch-europäischen Beziehungen in diesen Bereichen statt.
Jahrestreffen des deutsch-brasilianischen Forschungsverbundes BRAGECRIM in Bremen
Initiative von Deutscher Forschungsgemeinschaft und brasilianischem Ministerium für Bildung fördert Entwicklung von Produktionstechnologien / Rund 50 Wissenschaftler beider Nationen beim „8th Annual Meeting“ im BIBA - Bremer Institut für Produktion…
Gerda Henkel Stiftung stellt knapp 5 Millionen Euro für neue Forschungsprojekte weltweit bereit
Die Stiftungsgremien bewilligten in ihrer diesjährigen Herbstsitzung unter anderem Mittel für Forschungsprojekte in Uganda, Russland und dem Iran.
USA: Wissenschaft nach den Präsidentschaftswahlen
Das DFG-Nordamerika Team liefert mit einer Sonderausgabe des DFG-Nordamerika Nachrichtenüberblicks eine erste Analyse zu den möglichen Konsequenzen des Ausgangs der Präsidentschaftswahl sowie den Wahlen zum Senat und zum Repräsentantenhaus auf die…
Politikempfehlungen zur leistungsorientierten Forschungsförderung: Auf dem Weg zu effektiven nationalen Forschungs- und Innovationssystemen im Donauraum
Ergebnisse des dritten forschungspolitischen Dialog-Workshops zum Thema "Innovationsunion und der Europäische Forschungsraum im Donauraum" veröffentlicht
Paris will beliebteste Studentenstadt bleiben
Die Stadt Paris will durch Investitionen in Höhe von knapp 228 Millionen Euro dazu beitragen, ihre Attraktivität für Studierende zu erhalten.
Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie wird Partner in koreanischem Exzellenzforschungsprojekt
Stärkung der internationalen Kooperation auf dem Gebiet der Plasmamedizin in Höhe von 3.4 Mio Euro
EU Horizon 2020 Projekt APPLICATE startet
Im November 2016 startet ein EU-finanziertes Projekt, das die Wetter- und Klimaprognosen angesichts rascher Veränderungen in der Arktis verbessern wird.
Universitätsbibliotheken in Göttingen und San Diego verstärken Zusammenarbeit
Bibliotheksdirektoren unterzeichnen Absichtserklärung für dreijähriges Austauschprogramm
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert drei neue internationale Graduiertenkollegs
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur weiteren Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland 20 neue Graduiertenkollegs (GRK) ein, darunter drei Internationale Graduiertenkollegs (IGK) mit Partnern in Großbritannien,…
Berufsbildung: Vereinbarung mit Südafrika verlängert
Die Berufsbildungskooperation mit Südafrika ist um drei Jahre verlängert worden. Das zeigt: Die berufliche Ausbildung von Fachkräften ist ein globales Zukunftsthema. Beim Treffen der deutsch-südafrikanischen Arbeitsgruppe für Berufsbildung in Berlin…
Neuer Eurydice-Bericht zu verschiedenen Bildungsthemen veröffentlicht
Der neu veröffentliche Eurydice-Bericht befasst sich mit den Bildungsthemen frühkindliche Bildung und Betreuung, Grundfertigkeiten, vorzeitiger Schulabgang, Hochschulbildung und Beschäftigung von Absolventinnen und Absolventen.
Attentate von Paris und Nizza: Reaktionen der Forschung
Anlässlich des Jahrestages der Attentate in Paris vom 13. November 2015 hat das CNRS eine Zusammenfassung der Forschungsvorhaben veröffentlicht, die in Reaktion auf die Ereignisse in Paris aber auch in Nizza initiiert wurden.
Neue Stiftung in Malta soll ausländische Partnerschaften anziehen
Eine neugegründete nationale Körperschaft soll die Internationalisierung von Bildung fördern und ausländische Einrichtungen animieren, auf Malta Fuß zu fassen.
Türkische Regierung verschärft Kontrolle über Hochschulen
Ende Oktober hat die türkische Regierung in einer Verfügung die Kündigung gegen mehr als 1.000 Akademikerinnen und Akademiker an öffentlichen Hochschulen ausgesprochen. Die Namen der Betroffenen wurden in einer Liste veröffentlicht.
Integration von Geflüchteten durch berufliche Bildung: Verleihung des „Hermann-Schmidt-Preises 2016“ an vier innovative Projekte
Der Verein „Innovative Berufsbildung“ identifizierte und prämierte gezielt Projekte und Initiativen, die beispielhafte Modelle zum Thema „Integration von Geflüchteten durch berufliche Bildung“ entwickelt und umgesetzt haben.
Universität Konstanz richtet gesellschaftspolitisches Begleitprogramm zum Förderprogramm „Leadership for Syria“ aus
Bei dem Programm „Leadership for Syria“ handelt es sich um eines der größten akademischen Aus- und Fortbildungsprogramme, die von Deutschland im Rahmen langfristiger außenpolitischer Initiativen gefördert werden. Rund 200 syrische Studierende und…
Deutsch-Polnischer Gesundheitsgipfel diskutiert über Qualitätsstandards bei grenzüberschreitender Krankenversorgung
Rund 90 Fachleute der Gesundheitswirtschaft aus Polen und Deutschland treffen sich am 17. und 18. November zum 2. Deutsch-Polnischen Gesundheitsgipfel an der Universität Greifswald. Die Wissenschaftler sowie die Vertreter aus medizinischen…