Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Schaffen, Erhalten, Zerstören – Zur Politisierung von Kulturgut
Was bedeutet kulturelles Erbe heute? Wie wird es identifiziert, wer bewahrt es – und welche Kräfte wirken bei seiner Zerstörung? Mit diesen Fragen wird sich die Jahrestagung beschäftigen, die der Exzellenzcluster „Asien und Europa im globalen…
China stellt Forschungszentrum in Kenia fertig
Der chinesische Botschafter in Kenia, Liu Xianfa, hat Ende September ein modernes Forschungszentrum an eine kenianische Universität übergeben.
Indien: Innovationsstarke Universitäten sollen autonomer werden
Der indische Bildungsminister Prakash Javadekar hat angekündigt, erfolgreichen bzw. innovationsstarken Universitäten mehr Autonomie zugestehen und diese zu Innovationszentren machen zu wollen.
Indien: "State Innovation Report 2016" veröffentlicht
In der Studie wird sowohl auf nationaler als auch auf bundesstaatlicher Ebene eine umfassende Bewertung der indischen Innovationslandschaft vorgenommen. Der Studie zufolge sind Maharashtra, Tamil Nadu, Karnataka und Gujarat die innovationsstärksten…
Kabinett verabschiedet Eckpunkte für Exportstrategie
Das Bundeskabinett hat gestern das von Minister Gabriel vorgelegte Strategiepapier "Neue Impulse für den internationalen Wettbewerb um strategische Großprojekte - Chancen für Deutschland verbessern" beschlossen.
Ausbau strategischer Partnerschaften ins Ausland: Bauhaus-Universität Weimar erhält DAAD-Förderung
Die Bauhaus-Universität Weimar wird in den Jahren 2016 bis 2019 vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit rund 430.000 Euro gefördert, um die Beziehungen zu vier Partneruniversitäten in Portugal, Kroatien, Slowenien und Ungarn zu stärken.…
Ausländische Fachkräfte finden und binden
Das Statistische Bundesamt hat heute die Ergebnisse der amtlichen Statistik zum Anerkennungsgesetz des Bundes veröffentlicht. Im Jahr 2015 wurden demnach 19.389 neue Anträge auf Anerkennung einer im Ausland erworbenen Berufsqualifikation nach dem…
Gammastrahlen-Astronomie: Kanareninsel La Palma wird nördlicher Standort des Tscherenkow-Teleskop-Verbunds
Die Teleskope des Observatoriums für Hochenergie-Gammaastronomie für dessen Standort auf der nördlichen Hemisphäre werden auf der Kanareninsel La Palma gebaut. Eine entsprechende Vereinbarung zwischen dem Astrophysikalischen Institut der Kanaren…
Südafrika: Strategie für Forschungsinfrastruktur vorgestellt
Während der Internationalen Konferenz für Forschungsinfrastrukturen ICRI in Kapstadt stellte der südafrikanische Minister für Wissenschaft und Technologie, Naledi Pandor, gestern den ersten umfassenden strategischen Plan zur Weiterentwicklung der…
Deutsch-japanisches Hochschulnetzwerk verstärkt Nachwuchsförderung
Die Partneruniversitäten im deutsch-japanischen Hochschulnetzwerk HeKKSaGOn wollen den Austausch von Studierenden und Nachwuchswissenschaftlern weiter intensivieren.
EU fördert Projekt zum Hochwasserrisikomanagement mit 6,9 Millionen Euro
Seit der Besiedlung der Flachküsten in Nordwestdeutschland waren Hochwasser und Sturmfluten Themen, die die Existenz bestimmen. Über Jahrhunderte wurden Deiche gebaut und effiziente Entwässerungssysteme entwickelt, die vor Sturmfluten schützten und…
Internationale Konferenz zur Internetforschung zum ersten Mal in Berlin
Vom 5. bis 8. Oktober wird in Berlin eine der weltgrößten Konferenzen für Internetforschung mit über 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausgerichtet.
Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft: 10 Millionen EUR für saubere Energie in Jordanien und MENA
Catalyst MENA Clean Energy Fund fördert Investitionen in erneuerbare Energie und Energieeffizienz / Beitrag zur Beschäftigung in der MENA-Region / Zielvolumen von bis zu 100 Millionen US-Dollar
7. Arabisch-Deutsches Bildungsforum
Berufliche Bildung bietet wirtschaftliche Perspektiven und Lösungen für Wachstumsbranchen
Zweites Internationales Symposium zu „Big Data in der Medizin“ am Hasso-Plattner-Institut
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) richtet vom 5.- 6. Oktober 2016 zum zweiten Mal das Internationale Symposium „Big Data in der Medizin“ in Kooperation mit dem Technologieforum „In Vitro-Diagnostik und Bioanalytik“ des Clusters Gesundheitswirtschaft…
Ehemalige DAAD-Stipendiaten aus Griechenland diskutieren in Athen über europäische Themen
Unter dem Motto „Europa wohin? – Perspektiven aus verschiedenen Fachbereichen“ haben sich im Goethe-Institut Athen vom 30. September bis 2. Oktober 2016 mehr als hundert Alumni aus ganz Griechenland und dem Ausland getroffen, die mit einem Stipendium…
Chinesischer Freundschaftspreis für Bielefelder Chemikerin
Die chinesische Regierung hat die Bielefelder Chemikerin Professorin Dr. Katharina Kohse-Höinghaus mit der höchsten nationalen Auszeichnung für ausländische Experten, dem Freundschaftspreis geehrt.
Spanien: Indikatoren für Forschung, Entwicklung und Innovation veröffentlicht
Für 2016 beinhaltet der spanische Staatshaushalt für den Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation ein Budget von über 6,4 Milliarden Euro. Dies entspricht einer Steigerung von 0,3% gegenüber dem Vorjahr und liegt nach den starken Kürzungen in…
Französische Studienangebote im Ausland benötigen Strategie
Französische Hochschulen bieten über 600 Studienprogramme im Ausland an. France Stratégie, der Think Tank der französischen Regierung, hat diese untersucht und bei den Einrichtungen einen Mangel an strategischem Handeln festgestellt.
Europäische Kommission fördert biobasierte Wirtschaft in Nordwesteuropa
Im Rahmen des INTERREG-Programmes Nordwesteuropa (NWE) fördert die Europäische Kommission kleine und mittelständische Unternehmen und Start-Ups der Biotechnologie-Branche mit 5,83 Millionen Euro.