Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Welttag der Lehrkräfte
Rund um den Globus wird am 05. Oktober der Weltlehrer/-innen-Tag gefeiert. Ziel des Welttags ist es, auf die verantwortungsvolle Aufgabe von Lehrerinnen und Lehrern aufmerksam zu machen, und das Ansehen der Lehrkräfte weltweit zu steigern.
Südafrika: Risikokapital für soziale Innovationen
Das südafrikanische Ministerium für Wissenschaft und Technologie (DST) kooperiert mit dem Global Innovation Fund (GIF), um innovative Projekte im Bereich Gesundheit und Soziales zu fördern. Die Kooperationsvereinbarung zwischen dem GIF und dem DST…
Europäische Kommission sucht Berater zum Aufbau des Europäischen Innovationsrates
Die Europäische Kommission hat einen Aufruf für Bewerbung zur Mitgliedschaft in der Expertengruppe für den Europäischen Innovationsrat gestartet.
Flüchtlinge integrieren – Kommunen stärken
Das Bundesbildungsministerium unterstützt Kommunen bei der Integration von Flüchtlingen. Fast alle Kreise und kreisfreien Städte haben sich um die Finanzierung von bis zu drei kommunalen Koordinatorinnen und Koordinatoren beworben.
Preisverleihung des BMBF-Ideenwettbewerbs zu Smart Cities in Indien
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bat im Rahmen seiner aktuellen Zukunftskampagne zum Thema „Smart Cities“ um die Einsendung von Ideen zur Entsorgungsproblematik in indischen Städten. Poonam Bir Kasturi überzeugte mit ihrer Idee…
Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien erhält weitere Förderung
Das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien (ABZ) kann seine Arbeit auch in Zukunft fortsetzen. Die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit kündigte an, das Zentrum für die nächsten zwei Jahre weiter zu fördern.
Strategischer Dialog mit Norwegen
Bundesforschungsministerin Wanka und der norwegische Wissenschaftsminister Torbjorn Roe Isaksen haben bei ihrem Treffen in Berlin verabredet, ihre Zusammenarbeit in Forschung und Innovation künftig noch strategischer auszurichten.
Irland: Forschungszentrum für medizinische Gerätetechnik an der National University of Ireland, Galway eröffnet
Das CÙRAM (Centre for Medical Device Research) ist an der National University of Ireland, Galway angesiedelt.
US-Wissenschaftsstiftung NSF bewilligt Programme und Initiativen zur Forschungs-, Bildungs- und Innovationsförderung
Im September hat die US-Wissenschaftsstiftung NSF mehrere Maßnahmen zur Forschungsförderung und Investitionen in die Forschungsinfrastruktur bewilligt. Auch die Schulbildung soll von der NSF weiter gefördert werden.
China: Radioteleskop FAST in Betrieb genommen
Mit 520 Metern Durchmessern verfügt der Hauptspiegel über die weltweit größte Fläche.
Deutschland übernimmt Verantwortung in der Arktisforschung
Erstmalig sind gestern in Washington Vertreter der Forschungsressorts aus 22 Nationen zusammengekommen, um eine verstärkte Zusammenarbeit in der Arktisforschung zu verabreden. Deutschland übernimmt die Leitung von zwei internationalen Vorhaben zur…
Deutsch-Polnisches Symposium für Nachhaltigkeit
Das polnische Ministerium für Wissenschaft und Hochschulbildung (MNiSW) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) streben eine Intensivierung ihrer bilateralen Kooperation im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung an.
Miteinander, zueinander, füreinander: Entwicklungspolitik der Deutschen Länder beim Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit
Unter dem Motto „Miteinander, zueinander, füreinander – Brücken bauen“ findet vom 01. bis 03. Oktober 2016 das Bürgerfest „Tag der Deutschen Einheit“ in Dresden statt. Dort stellen die 16 Deutschen Länder ihr Engagement in der Entwicklungspolitik…
Experten benennen Forschungsprioritäten für UN-Welternährungsausschuss
200 Wissenschaftler und Experten aus aller Welt kamen am 27.9.2016 an der Universität Hohenheim zusammen. Zwei Wochen vor dem Welternährungstag berieten sie mit dem wissenschaftlichen Beirat des UN-Welternährungsausschusses über Forschungslücken und…
EU fördert Exzellenzzentrum für Europarecht an der Universität Augsburg
Mit 100.000 Euro fördert die EU ein von Rechtswissenschaftlern der Universität Augsburg koordiniertes Jean-Monnet Centre of Excellence „European Integration – Rule of Law and Enforcement“.
Forschung und Entwicklung: Deutschland muss sich international besser vernetzen
Eine neue, von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie zeigt, die deutsche Industrie muss sich bei Forschung und Entwicklung stärker vernetzen – national und international.
Internationales Graduiertenkolleg in der Mathematik der Universitäten Bielefeld und Seoul startet
Im Internationalen Graduiertenkolleg der Universität Bielefeld und der Seoul National University (Südkorea) begeben sich Mathematikerinnen und Mathematiker auf die Suche nach versteckten Gesetzmäßigkeiten in zufälligen Systemen.
Universität Leipzig schließt Kooperationsvertrag mit Hochschule in Mosambik
Die Universität Leipzig hat eine neue Partneruniversität in Afrika - die Universidade Pedagógica de Nampula in Mosambik. Eine entsprechende Vereinbarung wurde kürzlich von Vertretern beider Universitäten unterschrieben.
Deutsch-Französisches Doktorandenkolleg an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Die Deutsch-Französische Hochschule unterstützt ein gemeinsames Doktorandenkolleg der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, der Universität Straßburg und der Universität Koblenz-Landau mit 260.000 Euro als weiteren wichtigen Baustein einer Kooperation…
Philipps-Universität Marburg unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit tunesischer Universität Sfax
Durch die Kooperation mit der tunesischen Universität Sfax hat die Philipps-Universität Marburg ihre Nordafrika-Partnerschaft erweitert