Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Erster Deutsch-Französischer Tag der Industrie 4.0 / Industrie du Futur

In Deutschland spricht man von „Industrie 4.0“, in Frankreich von der „Industrie du futur“ – in beiden Ländern geht es um die Zukunft der Industrie. Am 10. Mai 2016 fand in Paris eine erste gemeinsame Veranstaltung beider Länder zu diesem Thema…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Australien: 10-Jahres-Strategie zur Internationalisierung der Hochschulbildung

Die australische Regierung hat einen Plan zur Ausweitung der Internationalisierung der Hochschuldbildung veröffentlicht.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Berufliche Bildung - eine europäische Herausforderung: der deutsch-italienische Ansatz

Deutschland und Italien vereinbaren das weitere Vorgehen in der Berufsbildungszusammenarbeit. Am 3. Mai unterzeichneten Prof. Dr. Johanna Wanka und ihre italienische Amtskollegin Stefania Giannini am Comer See in der Villa Vigoni das Memorandum of…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Auslandsmärkte im Innovationsfeld Sicherheitstechnologien erschließen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erhalten bei ihren außenwirtschaftlichen Aktivitäten zur Erschließung neuer Absatzmärkte Unterstützung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Auch viele Clusterakteure können für die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hamburg Aviation treibt Strategie zur Internationalisierung voran

Hamburger Luftfahrt-Unternehmen besuchten die Aerospace Week 2016 in Montréal / Cluster definiert Zielregionen

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-japanischer Energierat soll Energiewende voranbringen

DBU-gefördertes Projekt geht an Start – Wissenschaftlicher Austausch und gegenseitiges Lernen

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationale Citizen Science-Gemeinschaft trifft sich vom 19. bis 21. Mai in Berlin

Ziel der Konferenz ist es, das innovative Potenzial von Citizen Science (Bürgerwissenschaften) für Open Science, Politik und Gesellschaft zu diskutieren.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Die Kunststoffe der Zukunft: Internationale Experten diskutieren auf der PolyMerTec in Merseburg

Mehr als 300 Millionen Tonnen Kunststoffe werden pro Jahr produziert. Der überwiegende Teil davon sind Polymere wie Polyethylen, PVC oder PET – sie zählen damit zu den weltweit wichtigsten Werkstoffen. Wie leistungsstarke neue Polymere entwickelt…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Australien: Förderung von 258 Forschungsprojekten und Umsetzung der Empfehlungen des Watt-Reviews

Der australische Bildungsminister Simon Birmingham hat Forschungsförderungen in Höhe von 163 Mio. AUD (umgerechnet ca. 105 Mio. EUR) im Bereich Infrastruktur, Gesundheit und Cybersicherheit bekannt gegeben.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Südafrika und Großbritannien richten bilaterale Forschungslehrstühle ein

Südafrika und Großbritannien haben Anfang Mai im Rahmen der "Going Global 2016"-Konferenz die ersten drei gemeinsamen bilateralen Forschungslehrstühle ins Leben gerufen. Ziel ist eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit in Forschung und Innovation für…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

15 afrikanische Universitäten im „Times Higher Education (THE) World University Ranking 2016“

Allein sechs der 15 Universitäten sitzen in Südafrika.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Die Vereinigten Arabischen Emirate suchen nach innovativen Lösungen im Wassermanagement

Wasser ist knapp im Wüstenstaat. Der Grundwasserspiegel sinkt, die Meerwasserentsalzung ist teuer und der Einsatz von aufbereitetem Abwasser begrenzt. Die Emirate bieten dank großer Offenheit für Innovationen, finanziellem Wohlstand und einem hohen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

BMBF: Nie gab es mehr Jobs in Forschung und Entwicklung

Bundeskabinett beschließt "Bundesbericht Forschung und Innovation 2016" / Wanka: "Leistungsfähigkeit weiter gesteigert, aber Konkurrenzdruck wächst"

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Marie Skłodowska-Curie Action COFUND: Geförderte Projekte 2015

Die Europäische Kommission hat die ersten Ergebnisse des letzten Calls für die Marie Skłodowska-Curie Action (MSCA) COFUND veröffentlicht.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

ITER: Unabhängiges Gremium bestätigt neuen Zeitplan, sieht jedoch Mehrkosten für das Projekt

Ein Experten-Gremium, das 2015 vom ITER-Rat beauftragt wurde die Zeit- und Kostenpläne zur Umsetzung des Projekts zu überprüfen, stellte seine Ergebnisse dem Rat Ende April vor.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Spitzentreffen der Deutschen Auslandsschulen in Berlin

Am 13. Mai veranstaltet der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) das Symposium 2016 in Berlin. In der Akademie der Künste tauschen sich Schulvertreter aus mehr als 50 Ländern mit Experten aus Politik, Wirtschaft, Bildung und Medien aus. Das…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Evolution oder Revolution? Science 2.0 Conference diskutiert European Open Science Cloud

Die International Science 2.0 Conference 2016, die vom 3. bis 4. Mai 2016 in Köln stattfand, diskutierte insbesondere die Umsetzung der European Open Science Cloud mit unterschiedlichen Stakeholdern. Wesentliches Thema war die notwendige Anpassung…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

G7-Wissenschaftsministertreffen in Japan 2016

Die Wissenschaftsminister der G7-Staaten treffen sich am 14. und 15. Mai 2016 im japanischen Tsukuba. Es ist das vierte Treffen der Wissenschaftsminister seit dem Jahr 2008.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Schweiz: Wissen teilen - Open Access für alle ist das Ziel

Der Schweizerische Nationalfonds engagiert sich stark für Open Access, den öffentlichen und gebührenfreien Zugang zu Forschungsresultaten. Ein aktueller Monitoringbericht zeigt, dass der SNF im internationalen Vergleich fortschrittlich abschneidet.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Mit Open Science gemeinsam gegen Viren

In den letzten Jahren kam es immer wieder zu Virus-Epidemien wie Ebola oder zuletzt Zika. Schnelles, gezieltes Vorgehen ist der Schlüssel, um solche Epidemien einzudämmen. Die Auswertung von Daten in Echtzeit kann Gesundheitsbehörden dabei helfen.

weiterlesen

Projektträger