Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
EU-Projekt JOIN4ATMP: Für einen schnelleren Zugang zu Gen- und Zelltherapien in Europa
Gen- und Zelltherapien zählen zu den wichtigsten Innovationen im Gesundheitsbereich. Unter Koordination der Charité – Universitätsmedizin Berlin, unterstützt durch das Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), startet jetzt das EU-Projekt…
Kanada will Zahl neuer internationaler Studierender reduzieren
Die kanadische Regierung wird für die kommenden zwei Jahre eine Obergrenze für Studierende festlegen, die für ein Studium nach Kanada kommen dürfen.
Deutsch-israelisches Forschungsteam untersucht messenger-Ribonukleoproteine
Mehr als 1.000 Akteure sind in einer Zelle daran beteiligt, wenn genetische Information in Proteine übersetzt wird. Ein neues deutsch-israelisches Forschungsprojekt arbeitet jetzt daran, deren jeweilige Aufgabe systematisch zu identifizieren.…
Europäischer Forschungsverbund unter Leitung der Universität Magdeburg entwicklet erstes Bildgebungsverfahren für Pflanzen
Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt gemeinsam mit Partnern aus Österreich und Italien ein neues Bildgebungsverfahren, das frühzeitig Anzeichen von durch Trockenheit oder Nährstoffmangel ausgelöste Stressfaktoren bei Ackerpflanzen…
Ausweitung bilateraler Kooperationen: Schweiz will Zusammenarbeit mit Dänemark in Hochschulbildung, Forschung und Innovation vertiefen
Der schweizer Bundesrat hat am 24. Januar 2024 beschlossen, eine Absichtserklärung zur bilateralen Zusammenarbeit mit Dänemark in den Bereichen Hochschulbildung, Forschung und Innovation zu unterzeichnen. Die Vereinbarung zielt darauf ab, die…
Internationale Batteriepolitik im Fokus: Neue Studie vergleicht Strategien und Ziele führender Länder in der Batterietechnologieforschung
Weltweit entwickeln Länder politische Strategien für Batterietechnologien oder passen diese an globale Entwicklungen an. In diesem Kontext analysiert eine neue Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI, die im Auftrag…
Südafrika und Vereinigtes Königreich stärken Zusammenarbeit in Wissenschaft und Innovation
Die britische Regierung fördert die Kooperation mit Forschenden in Südafrika mit bis zu 50 Millionen GBP (ca. 58 Mio. EUR) über den International Science Partnership Fund.
Ukrainische Forschungsgruppe "PRISMA UKRAЇNA: War, Migration, Memory" am Forum Transregionale Studien erhält Förderung
Zehn ukrainische Forschende werden vernetzt und gemeinsam an verschiedenen Orten in der Ukraine und des Exils zu Fragen des durch Krieg und Vertreibung bedingten Erinnerungs- und Geschichtswandels und den Perspektiven von Flucht, Migration und…
Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung: Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Mainz koordiniert EU-Projekt "AI in ADU"
Seit Dezember 2023 koordiniert das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz das von der Europäischen Kommission finanzierte Projekt "AI in ADU". Ziel ist es, mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI)…
Kanada ergreift weiterführende Maßnahmen zum Schutz der Forschung
Die kanadische Regierung hat die Beschränkungen für staatlich finanzierte Forschungskooperationen mit chinesischen, russischen und iranischen Forschenden in sensiblen Bereichen verschärft.
Internationale Initiative für demokratischen Zugang zu Künstlicher Intelligenz gestartet
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und die ETH Zürich lancieren gemeinsam mit Partnern am World Economic Forum (WEF) 2024 in Davos das "International Computation and AI Network" (ICAIN). Das Ziel ist die Entwicklung…
Digitales Europa: Neue Ausschreibungen zu Künstlicher Intelligenz, Cybersicherheit und Post-Quanten-Kryptografie
Mitte Dezember 2023 wurden zwei Arbeitsprogramme des Digital Europe Programme (DEP) aktualisiert infolge derer am 16. Januar 2024 auch eine neue Ausschreibungsrunde geöffnet wurde mit einem Budget in Höhe von 84 Millionen Euro.
Deutsch-Französische Hochschule fördert fünf deutsch-französische Professuren
Mit der Schaffung von fünf deutsch-französischen Professuren hat die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) ein innovatives Förderinstrument entwickelt. Ziel ist die dauerhafte Vermittlung grenzüberschreitender Expertise durch die langfristige…
Lebensmittelprojekte für Erwachsenenbildung: Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Mainz koordiniert EU-Projekt "FOOD includes"
Seit Dezember 2023 koordiniert das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) das von der Europäischen Kommission finanzierte Projekt "FOOD includes". Im Rahmen der Laufzeit von 36 Monaten…
FAIRe: BMBF fördert deutsch-französisches Projekt zu Künstlicher Intelligenz
Das Projekt wird vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und dem französischen Forschungsinstitut für Informatik und Automatik (Inria) durchgeführt und vom Bundesforschungsministerium (BMBF) bis 2026 gefördert. Die…
Aufwendungen für Forschung und Entwicklung in Irland: Zahlen für 2022-2023 vorgelegt
Die irische Regierung hat den Bericht "The Research and Development Budget 2022 to 2023" vorgestellt. Der Bericht präsentiert Daten zu den für Forschung und Entwicklung (FuE) bereitgestellten Haushaltsmitteln sowie zu den FuE-Aufwendungen in allen…
Europäischer Forschungsrat: Ergebnisse des Proof of Concept Aufrufs 2023
Die Ergebnisse zum dritten Stichtag der Proof-of-Concept-Ausschreibung 2023 liegen vor. Von den 259 evaluierten Anträgen sind 102 zur Förderung vorgesehen. Damit ist der 2023er PoC Call, bestehend aus drei Stichtagen, abgeschlossen. Insgesamt sind…
Deutsch-kanadische Kooperation zum Schutz der Meere
Die Universität Rostock, das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde und die Dalhousie University in Halifax werden künftig unter anderem zum Schutz der Meere intensiver kooperieren und haben eine dementsprechende Vereinbarung unterzeichnet.
EU-Projekt metaCCAZE: Auf dem Weg zu einer emissionsfreien städtischen Mobilität
Das EU-Projekt metaCCAZE konzentriert sich auf nutzerorientierte, elektrische, automatisierte und vernetzte Mobilität und Infrastruktur in europäischen Städten. 43 Organisationen führen Städte in das Zeitalter der grünen Mobilität, indem sie…
Umwandlung von Biomasse in Bioprodukte: Ruhr-Universität Bochum koordiniert neues EU-Projekt PRIMED
Das PRIMED-Projekt, das sich der Erschließung des Potenzials ungenutzter Biomasseressourcen vor allem aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft widmet, ist im Januar 2024 offiziell gestartet. Es wird im Rahmen von Horizont Europa mit vier Millionen…