Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Ausgaben für Forschung und Entwicklung in den USA im Jahr 2013 gestiegen
Die US-Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) sind im Jahr 2013 auf 456,1 Mrd. US-Dollar gestiegen. Dies bedeutet eine Steigerung von 20,7 Mrd. US-Dollar im Vergleich zum Vorjahr.
Großbritannien: Staatsminister für Universitäten und Wissenschaft stellt Pläne zur Förderung der Wissenschaft vor
Der britische Staatsminister für Universitäten und Wissenschaft, Jo Johnson, hat gestern Pläne zur Stärkung der britischen Wissenschaft vorgestellt. Dabei spielt auch die internationale Vernetzung eine wichtige Rolle.
Stellungnahme des Schweizerischen Nationalfonds zur Kürzung der Mittel für Bildung, Forschung und Innovation
Im Rahmen des Stabilisierungsprogramms 2017-2019 wurde in der Schweiz eine Kürzung der Mittel für die Bereiche Bildung, Forschung und Innovation um 20 % beschlossen. Der Schweizerische Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung…
Europäische Kommission präsentiert Ergebnisse aus Evaluation des siebten Forschungsrahmenprogramms
Die Europäische Kommission hat ihre wichtigsten Ergebnisse vorgestellt, die sie aus dem Evaluationsbericht zum siebten Forschungsrahmenprogramm und den daraus resultierenden Empfehlungen gezogen hat.
EU: Expertengruppe für die Automobilindustrie nimmt Arbeit auf
Die Europäische Kommission hat die Expertengruppe GEAR 2030 ins Leben gerufen. Diese soll das gemeinsame Vorgehen der europäischen Automobilindustrie bei der Bewältigung künftiger Herausforderungen koordinieren.
EU: Sechs Modellregionen für nachhaltige chemische Industrie
Die europäische Kommission hat sechs europäische Modellregionen für die Entwicklung einer nachhaltigen chemischen Industrie ausgewählt. Unterstützt werden diese dabei vom „Europäischen Unterstützungsdienst für nachhaltige Chemikalien“.
Update zum "EU-China Co-Funding Mechanism for Research and Innovation"
Der erste Aufruf zum "EU-China Co-Funding Mechanism", der vom Chinesischen Ministerium für Forschung und Technologie (MOST) am 16. Dezember 2015 veröffentlicht wurde, ist in vollem Gange.
Russland: Maßnahmen gegen die Abwanderung von Hochschulabsolventen geplant
Das russische Parlament arbeitet derzeit an einem Gesetzesentwurf, um die Fachkräfteabwanderung von russischen Universitäten ins Ausland zu beschränken.
Benin: Grünes Innovationszentrum für Agar- und Ernährungswirtschaft eröffnet
Mithilfe des „Green Innovation Center“ in Benin soll die landwirtschaftliche Produktivität gesteigert, das Einkommen von Kleinbauern erhöht und neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
Initiative zur Harmonisierung der afrikanischen Hochschulbildung gestartet
Beim ersten Treffen der "Harmonisation of African Higher Education Quality Assurance and Accreditation" in Brüssel wurden Maßnahmen für das erste Projektjahr formuliert.
Japan: Staatliches Programm vermittelt Nachwuchswissenschaftler an Unternehmen
Einem Artikel der Nihon Keizai Shimbun vom 9. Januar 2016 zufolge wird das japanische Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie (MEXT) ab dem Geschäftsjahr 2016/17 gemeinsam mit Unternehmen und Forschungsinstituten ein…
Südafrika erhöht Ausgaben zur Studienfinanzierung
Die südafrikanische Regierung stellt für das Jahr 2016 über NSFAS, dem nationalen Programm zur Unterstützung von Studierenden, insgesamt Mittel in Höhe von 804,9 Millionen Euro bereit und verzichtet auf eine Erhöhung der Studiengebühren.
Finnische Sparpolitik trifft Hoch- und Fachhochschulen
Einer finnischen Umfrage zufolge werden die von der finnischen Regierung angekündigten Einsparungen empfindliche Einschnitte für das Hoch- und Fachhochschulwesen haben. Alleine die Universität Helsinki plant, rund 250 der 1050 Stellen zu streichen.
Polen vereinfacht Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse
Ein neues Gesetzt erleichtert die Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen in Polen und setzt eine diesbezügliche EU-Richtlinie um.
Singapur gründet Forschungsrat für Sozial- und Geisteswissenschaften
Die Regierung Singapurs hat einen Forschungsrat zur Förderung der Sozial- und Geisteswissenschaften gegründet.
Thüringen International neues Mitglied des DWIH Moskau
Das Büro der Landesvertretung Thüringen / Thüringen International ist seit 22. Januar 2016 offiziell neues Mitglied des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) in Moskau.
Zweite Runde der französischen Exzellenzinitiative: vier Standorte ausgewählt
Die Hochschulstandorte Bourgogne Franche-Comté, Lorraine, Côte d’Azur und Grenoble Alpes werden künftig mit zusätzlichen Projektgeldern aus einem Gesamtbudget von 3,1 Milliarden Euro in Form von Kapitalanlagen gefördert.
Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften startet nächstes europaweites Science 2.0-Forschungsprojekt
Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) startet im April ein neues hochdotiertes EU-Großprojekt mit neun internationalen Partnern aus Griechenland, Deutschland, Österreich, Slowenien, Großbritannien und Polen. Ziel von…
Navigation in Richtung verantwortungsvolle Forschung und Innovation
Forschung und Innovation, die sich an gesellschaftlichen Bedarfen und Werten orientiert – das ist Ziel des Konzepts Responsible Research and Innovation (RRI). Um das Verständnis für dieses relativ neue Prinzip zu verbessern und die Verbreitung zu…
Intelligente adaptive Werkstoffe für den europäischen Schiffsbau
In einem EU-finanzierten Projekt wurde gezeigt, wie intelligente Werkstoffe und Strukturen im europäischen Schiffsbau eingesetzt werden können, um Wasserfahrzeuge zu bauen, die sich besser an eine Vielzahl von Meeresumgebungen anpassen können.…