Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Forschungsergebnisse von Max-Planck-Wissenschaftlern schaffen Basis für neue Gesetze zum Schutz von Feuchtgebieten in Brasilien
Das brasilianische Umweltministerium hat Vorschläge für neue Bestimmungen ausgearbeitet, um die empfindlichen Ökosysteme der ausgedehnten Feuchtgebiete in der Amazonasregion, im Pantanal und an den Küsten zu erhalten. Die beabsichtigten…
Rettungspaket für wichtigen Baumwoll-Standort in China
Zehn Prozent der weltweiten Baumwoll-Produktion findet im Gebiet Xinjiang im Nordwesten Chinas statt. Doch die künstliche Bewässerung der Baumwollfelder führt zu ökologischen Problemen. Ein internationales Wissenschaftlerteam unter der Leitung von…
Europäische Chemikalienagentur ECHA veröffentlicht Informationsangebot zur europäischen Chemikaliengesetzgebung
Die Europäische Chemikalienagentur hat einen Überblick über die europäische Chemikaliengesetzgebung veröffentlicht. Das Angebot richtet sich speziell an KMU und soll die Auseinandersetzung mit den rechtlichen Bestimmungen zum Umgang und Handel mit…
Frankreich: Nationale Hochschulstrategie veröffentlicht
Unter dem Titel „Für eine lernende Gesellschaft“ haben Sophie Béjean, Vorsitzende des Komitees für die Hochschulstrategie, sowie Generalberichterstatter Bertrand Monthubert Staatspräsident François Hollande am 8. September 2015 die erste Nationale…
EU-Projekt FLY-BAG2: Neue Geräte gegen Bombenanschläge in Flugzeugen
Seit seiner Vorstellung im Jahr 2011 ist der explosionssichere Gepäckbehälter auf Textilbasis von FLY-BAG einen großen Schritt weitergekommen. Dank einer Finanzierung durch die EU hat das Team nun im Rahmen des FLY-BAG2-Projekts drei neue…
Alexander von Humboldt-Stiftung: Sofja Kovalevskaja-Preise 2015 vergeben
Sechs internationale Forschertalente erhalten je bis zu 1,65 Millionen Euro Preisgeld und bauen künftig eigene Arbeitsgruppen in München, Frankfurt, Heidelberg, Karlsruhe, Bochum und Hannover auf.
Verleihung der Anneliese Maier-Forschungspreise: Internationale Geistes- und Sozialwissenschafter kommen nach Deutschland
Am 15. September 2015 erhalten elf herausragende Forscherpersönlichkeiten die mit jeweils 250.000 Euro dotierten Anneliese Maier-Forschungspreise. Mit dem Preisgeld werden Forschungskooperationen internationaler Geistes- und Sozialwissenschaftler mit…
Norwegen stärkt Forschungskooperation mit Brasilien und Südafrika
Der Norwegische Forschungsrat hat Roadmaps zur Intensivierung der Kooperation im Bereich der Forschung mit beiden Ländern vorgelegt. Brasilien und Südafrika sind zwei von insgesamt acht Ländern außerhalb der EU, denen Norwegen eine höhere Priorität…
Handelshochschule Leipzig (HHL) vergibt neue länderspezifische MBA-Stipendien
Zur Erhöhung der geografischen und kulturellen Diversität innerhalb des 15- bis 21-monatigen Master-Studiengangs in General Management (MBA) vergibt die HHL Leipzig Graduate School of Management ab sofort spezielle Stipendien für Kandidaten aus…
Knappe Wasserressourcen in der Mongolei nachhaltig nutzen: Projekt MoMo setzt praktische Lösungen um
Um die knappen Wasserressourcen der Mongolei zu schonen und nachhaltig zu bewirtschaften, ist es notwendig, dauerhaft tragfähige Maßnahmen zu deren Schutz umzusetzen. Hier engagiert sich das Verbundprojekt „Integriertes Wasserressourcen-Management in…
iMOVE-Umfrage zu Saudi-Arabien zur Vorbereitung eines Dialogs mit Auswärtigem Amt
Deutsche Aktivitäten in der Berufsbildung im Königreich Saudi-Arabien sind auf das Engagement privater Bildungsanbieter angewiesen. Vor diesem Hintergrund möchte das Auswärtige Amt in den konkreten Dialog mit der deutschen Bildungswirtschaft treten.…
EU und China starten Ko-Finanzierungsmechanismus für Forschung und Innovation
EU und China haben den Start eines neuen Ko-Finanzierungsmechanismus bekanntgegeben, mit dem von 2016 an für vier Jahre gemeinsame Aktivitäten in den Bereichen Forschung und Innovation unterstützt werden sollen.
Deutsches Historisches Institut Moskau feiert zehnjähriges Jubiläum
Das Deutsche Historische Institut Moskau feiert am 15. September 2015 im Staatlichen Historischen Museum in Moskau sein zehnjähriges Bestehen. Höhepunkt der Feierlichkeiten ist der Festvortrag von Ulrich Herbert, Universität Freiburg, zu „Deutschland…
Forschung über Mikroplastik in den Ozeanen kann beginnen
Europäische Forschungsverbünde stehen fest / Bundesforschungsministerin Wanka: "Deutschland ist Vorreiter in der Forschung über Plastikmüll im Meer"
Die neue Bildungsstrategie des BMZ
"Gerechte Chancen auf hochwertige Bildung schaffen" - so lautet der Titel der neuen BMZ-Bildungsstrategie. Die Strategie bestätigt Bildung als Schwerpunkt der deutschen Entwicklungspolitik. So sollen zukünftig jährlich mindestens 400 Millionen EUR…
BMZ und DAAD unterstützen Studierende der Garissa Universität
Nach dem Anschlag auf die Garissa Universität in Kenia: BMZ und DAAD leisten Unterstützung zur Fortsetzung des Studiums
Midi-Pyrénées und Île-de-France forschungsstärkste Regionen in Frankreich
Das französische Ministerium für Bildung, Hochschulwesen und Forschung hat eine Auswertung der regionalen Bruttoinlandsaufwendungen für Forschung und Entwicklung (FuE) veröffentlicht. Die wichtigsten privatwirtschaftlichen Forschungszweige 2012 sind…
DFG stellt „Förderatlas 2015“ vor – Wo und wie Spitzenforschung und -förderung Früchte tragen
Umfassende Kennzahlen zur öffentlichen Forschungsfinanzierung / Fokus Exzellenzinitiative: Weitere Profilschärfung – keine wachsende Ungleichverteilung / Starke Forschungsregionen
CEA und BSC koordinieren ihre Anstrengungen bei der Entwicklung des europäischen Hochleistungsrechnens
Die Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) und das Barcelona Supercomputing Center (BSC) werden ihre Anstrengungen bei der Entwicklung des europäischen Hochleistungsrechnens (HLR) koordinieren. Beide Einrichtungen haben eine…
Bildungschancen für Flüchtlinge in Deutschland – ein Überblick
Ein neues Dossier des Deutschen Bildungsservers informiert über Grundlagen für Asylsuchende und ihre Möglichkeiten in den einzelnen Bildungsbereichen.