Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie leitet Forschungsprojekt ECOLOC auf der chinesischen Tropeninsel Hainan
Im Rahmen der vom Bund geförderten Deutsch-Chinesischen Kooperation in den Meereswissenschaften kann das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie (ZMT) erneut einen Erfolg verbuchen. Das Bremer Institut wird ein vom Bundesministerium für Bildung und…
Italien: Bildungsministerium fördert Verbreitung der Wissenschaftskultur
Italien fördert die Verbreitung von Wissenschaftskultur und Wissen in der Gesellschaft. Dazu hat das Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung zwei Förderbekanntmachungen - beide mit einem Volumen von je etwa sechs Millionen Euro für…
Partner für Aufbau unternehmensinterner Fachhochschule in Indien gesucht
Bharat Forge Limited, ein führendes indisches Technologieunternehmen, sucht einen deutschen Partner für den Aufbau und die Durchführung postgradualer Weiterbildungen und für den Aufbau einer unternehmensinternen Fachhochschule.
Universität Erlangen-Nürnberg unterzeichnet Abkommen mit brasilianischer Forschungsförderungsorganisation
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg hat ein Abkommen mit der brasilianischen Stiftung zur Forschungsförderung im Bundesstaat São Paulo FAPESP unterzeichnet. Angestrebt werden gemeinsame Ausschreibungsverfahren und Forschungprojekte…
Italien startet Evaluierung des Forschungssystems für den Zeitraum 2011-2014
Die italienische Forschungsministerin Stefania Giannini hat Ende Juni die neuen Kriterien bestätigt, auf deren Basis die Agentur für die Evaluierung des Hochschul- und Forschungssystems ANVUR die Qualität der öffentlich geförderten Forschung für die…
Mexiko und Frankreich verstärken Kooperation in Studium, Technologie und Innovation
Im Rahmen des Französisch-Mexikanischen Forums für Innovation und Forschung wurden 23 Abkommen zwischen französischen und mexikanischen Hochschul- und Forschungseinrichtungen geschlossen.
Engere Kooperation im Bereich Industrie 4.0 mit China beschlossen
Im Rahmen seiner Chinareise hat sich der Bundesminister für Wirtschaft und Energie Sigmar Gabriel heute in Peking mit dem chinesischen Minister für Industrie- und Informationstechnologie MIAO Wei getroffen. Bei dem Treffen ging es um die Themen…
China vereinfacht Vergabeverfahren für Geschäftslizenzen
Die chinesische Regierung möchte unternehmerisches Handeln und Innovation auf breiter Basis fördern. Dazu hat das Generalbüro des chinesischen Staatsrates Ende Juni eine Richtlinie zur Reform der Vergabe von Geschäftslizenzen veröffentlicht. Statt…
EU erweitert Angebot für KMU: Helpdesk berät zu Fragen des geistigen Eigentums in über 18 Ländern Lateinamerikas
Der MERCOSUR Helpdesk, der kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) aus Europa zu Fragen des geistigen Eigentums im "Gemeinsamen Südamerikanischen Markt" berät, erweitert sein Angebot auf weitere Staaten des Kontinents und nennt sich seit dem 7.…
Indische Regierung beauftragt deutschen Bildungsanbieter
Startschuss für eine neue Phase der deutsch-indischen Zusammenarbeit in der Berufsbildung mit iMOVE: Zur Qualifizierung von Lehrkräften setzt die indische Regierung auf praxisorientiertes „Training – Made in Germany“.
Kasseler Wissenschaftler entwickelt Wasserkraftwerke für China
Der Kasseler Wasserbau-Experte Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald entwickelt und optimiert in einem Forschungsprojekt Wasserkraftwerke, die in den kommenden Jahren in China gebaut werden sollen. Neben der Verbesserung der Strömungsbedingungen geht es…
Australisches Bildungsministerium überprüft nationale Hochschulstrategie
Im Rahmen der Strategie zur Erhöhung der wirtschaftlichen Erträge aus der Forschung hat das australische Bildungsministerium eine Überprüfung der Forschungsförderung und -strategie für Hochschulen angekündigt. Der Bericht soll mögliche Reformansätze…
Bundeswirtschaftsminister Gabriel führt Wirtschaftsdelegation nach China
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, reist vom 13.-15. Juli 2015 nach China. Auf der Reise wird er von Mitgliedern des deutschen Bundestags sowie einer hochrangigen Wirtschaftsdelegation begleitet.
German Graduate School of Management and Law (GGS) schließt Partnerschaftsabkommen mit brasilianischer Hochschule
Mit dem Instituto Brasileiro de Mercado de Capitais (IBMEC) in Rio de Janeiro gewinnt die Business School aus Heilbronn einen neuen Partner.
Leibniz Institut für Mikroelektronik (IHP) koordiniert ERA-NET-Projekt „GRAPHICA“
Kostengünstige Graphen-Synthese für die Silizium Mikroelektronik als Ziel
Deutsch-französische Erklärung zur Energiewende: Nationale Akademien zeigen Möglichkeiten für engere Zusammenarbeit auf
In Vorbereitung der 21. UN-Klimakonferenz (COP21) haben die französischen und die deutschen Akademien für Wissenschaft und für Technik eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, in der sie sich für eine engere Partnerschaft zwischen den beiden Ländern…
Herausragende Leistungen in der internationalen Hochschulzusammenarbeit ausgezeichnet: DAAD vergibt Theodor-Berchem-Preis
DAAD-Präsidentin Prof. Margret Wintermantel hat heute den Theodor-Berchem-Preis an den japanischen Musikwissenschaftler Prof. Ryuichi Higuchi verliehen. Er erhält die Auszeichnung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für sein herausragendes…
Wie entstehen gesundheitliche Ungleichheiten – und wie kann man sie reduzieren? - Gemeinsame Konferenz des EU-Projekts SDH-Net und der WHO zu den sozialen Determinanten von Gesundheit
Am 27. Mai 2015 diskutierten Mitglieder des EU-geförderten Social Determinants of Health Netzwerks mit Vertretern der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf bei einer gemeinsam organisierten Konferenz, wie Forschungskapazitäten und politische…
EU-Projekt COCHALPEC: Sonnenenergie mithilfe von Wasserstoffkonversion für Regentage aufsparen
Eine einfache, kostenwirksame Möglichkeit zum Speichern von Sonnenenergie in Form von Wasserstoff könnte den EU-Mitgliedstaaten dabei helfen, ihre Ziele in Hinsicht auf erneuerbare Energien zu erreichen.
Bilaterale Berufsbildungszusammenarbeit mit Portugal wird ausgebaut
Deutschland und Portugal vereinbaren die gemeinsamen Anstrengungen im Bereich der beruflichen Bildung zu intensivieren. Dazu erneuern die Partner das gemeinsame Memorandum of Understanding. Die Zukunftschancen der portugiesischen Jugend sollen…