Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Spanische Cellex-Stiftung fördert ICFO-MPQ Research Fellows
Das Max-Planck-Institut für Quantenoptik und das spanische Forschungszentrum ICFO unterzeichnen eine Vereinbarung über sechs Jahre für Kooperation in innovativer Forschung.
Hochschulstipendien für syrische Studierende: NRW unterstützt Programm des DAAD
Das NRW-Wissenschaftsministerium unterstützt junge Menschen aus Syrien mit einem Hochschulstipendium in Deutschland: Mit 1,5 Millionen Euro finanziert das Land zusätzliche Plätze in dem Stipendienprogramm "Führungskräfte für Syrien", das der Deutsche…
Frankreich: Staatssekretärin für Hochschulwesen und Forschung zurückgetreten
Die französische Staatssekretärin für Hochschulwesen und Forschung, Geneviève Fioraso, ist am 5. März 2015 aus gesundheitlichen Gründen von ihrem Amt zurückgetreten. Ihre Aufgaben werden bis auf Weiteres von der Ministerin für Nationale Bildung,…
Wie Europa Science 2.0 (nicht) versteht
Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft hat 26 Positionspapiere wissenschaftlicher Organisationen zum Thema Science 2.0 in Europa untersucht.
Großbritannien: Standort für Weltraumbahnhof gesucht
Der Abschluss eines dreimonatigen Konsultationsprozesses mit der britischen Industrie ebnet den Weg zum ersten Weltraumbahnhof auf dem europäischen Kontinent. Dieser soll der kommerziellen Raumfahrt dienen. Als Standorte sind noch Campbeltown,…
Albanien tritt COSME-Programm für Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und KMU bei
Die EU-Kommissarin für Industrie Bieńkowska und der albanische Wirtschaftsminister Ahmetaj unterzeichneten gestern das Beitrittsabkommen. Nach Montenegro, der EJR Mazedonien, Moldawien und der Türkei ist Albanien nun das fünfte Land außerhalb der EU,…
BMBF-Gemeinschaftsstand präsentiert Schlüsseltechnologien für Maschinenbau, Umwelt und Gesundheit in Brünn
Schlüsseltechnologien für Bergbau, Umweltschutz, Medizin und Gebäudetechnik – auf dieses Spektrum zielten die Innovationen aus Deutschland, die der Gemeinschaftsstand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) auf der Internationalen…
Mauritius-Konvention: Investor-Staats-Schiedsverfahren transparent gestalten
Das Bundeskabinett hat der Unterzeichnung der sog. Mauritius-Konvention zugestimmt. Damit schafft die Bundesregierung die Voraussetzungen für deutlich mehr Transparenz in künftigen Investor-Staats-Schiedsverfahren.
Religionsbegriff in transkultureller Perspektive: Treffen herausragender junger Forscher an der Universität Kyoto
Herausragende junge Forscher aus Asien, Lateinamerika und Europa kommen vom 9. bis 18. März 2015 an der japanischen Universität Kyoto zur „Santander International Winter School“ der Universität Heidelberg zusammen.
4,5 % mehr ausländische Studienanfänger an deutschen Hochschulen im Studienjahr 2014
Im Studienjahr 2014 (Sommersemester 2014 und Wintersemester 2014/2015) immatrikulierten sich 107 000 ausländische Studienanfängerinnen und Studienanfänger für ein Studium an einer deutschen Hochschule. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach…
Experten aus aller Welt diskutierten Ursachen von Entzündungen
Genetische und molekulare Ursachen von chronischen Erkrankungen wie Morbus Crohn, Neurodermitis oder Asthma zu entschlüsseln, ist eine große Herausforderung für die moderne Medizin. Fachleute verschiedenster Disziplinen diskutierten diese Themen vom…
Unterzeichnung eines Partnerschaftsabkommens zwischen Cisco und der französischen Regierung
Am 16. Februar 2015 empfing der französische Premierminister Manuel Valls den CEO des Unternehmens Cisco. Gemeinsam bestätigten sie die wichtigsten Leitlinien des Partnerschaftsabkommens zwischen dem amerikanischen Unternehmen und der französischen…
Französische Forscher aktiv in der europäischen Verbundforschung
Das COST Office in Brüssel hat eine Auswertung der französischen Beteiligung an COST (European Cooperation in Science and Technology) 2011 bis 2014 veröffentlicht. Unter anderem beteiligten sich französische Forscher an über 95 % der 2014…
François Hollande befürwortet Förderung von Biotechnologien und Gentechnik
Anlässlich der nationalen französischen Landwirtschaftsmesse befürwortete Staatspräsident François Hollande die Wiederaufnahme der Forschung an genetisch veränderten Organismen (GVO) in Frankreich und betonte die Bedeutung der Biotechnologien.
Karlsruher Institut für Technologie: EU-Projekt ALMA holt mehr aus Mehrkernprozessoren heraus
Die Softwareentwicklung für eingebettete Mehrkernprozessoren gilt als aufwendig und schwierig. In dem EU-Projekt ALMA haben Wissenschaftler eine neue durchgehende Werkzeugkette entwickelt, die das Programmieren erleichtert. Wie Tests zeigen, senkt…
Polnisches Ministerium für Wissenschaft arbeitet an Internationalisierungsprogramm für Universitäten
Nachdem Polen im Jahr 2012 im europäischen Vergleich der Anteile ausländischer Studenten den vorletzten Platz belegte, hat das polnische Ministerium für Wissenschaft nun Maßnahmen für ein Internationalisierungsprogramm beschlossen. Die…
Internationales Jahr des Lichts in Deutschland feierlich eröffnet
Rund 300 hochrangige Gäste aus Wirtschaft, Forschung und Kultur würdigten am 27. Februar im Deutschen Museum in München Licht als Lebensgrundlage und Impulsgeber für Wissenschaft und Technik.
Studienbedingungen im Europäischen Hochschulraum: Bericht EUROSTUDENT V veröffentlicht
Über welche Qualifikationen gelangen Studierende im Europäischen Hochschulraum an eine Hochschule? Welchen demografischen und sozialen Hintergrund haben sie? Wie und was studieren sie? Wie finanzieren sie ihr Studium und wo wohnen sie? Studieren sie…
Europäische Union fördert Projekt zur Verhinderung von Komplikationen bei Stammzelltransplantation
Zwei Berliner Forscherteams unter der Leitung von Marie-Laure Yaspo, Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, und Hans Lehrach, Alacris Theranostics GmbH, sind Partner im TREGeneration-Konsortium. Ihr Ziel ist die Entwicklung neuer Strategien zur…
Neuausrichtung des Copernicus-Preises und Vorankündigung der Ausschreibung 2015
Mit dem Copernicus-Preis zeichnen die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Stiftung für die polnische Wissenschaft (Fundacja na rzecz Nauki Polskiej - FNP) zusammen alle zwei Jahre jeweils eine polnische und eine deutsche Wissenschaftlerin…