Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Globales Forum für Lebensmittel und Agrarkultur (GFFA): Landwirtschaftliches Produktionspotenzial der Länder Osteuropas
Fachpodium auf dem Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) am 15. Januar 2015
Länderübergreifende Bevölkerungsforschung
Im Rahmen des deutsch-türkischen Wissenschaftsjahres wird derzeit an der Universitätsmedizin Greifswald, gefördert vom Ministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der Grundstein für ein interdisziplinäres deutsch-türkisches Netzwerkprojekt gelegt.
2200 m² für Digitales und Open Innovation in Paris: “Partech Shaker”
Das am 17. Dezember 2014 in Paris eröffnete “Shaker” des Risikokapitalfonds Partech ist kein Gründerzentrum, sondern ein Ort des Austauschs, der Treffen, und bietet Start-ups die Infrastruktur, die sie für ihre Entwicklung benötigen.
Förderung der China-EU School of Law (CESL) verlängert
Eines der bedeutendsten Projekte der europäisch-chinesischen Rechtskooperation wird für weitere dreieinhalb Jahre von der Europäischen Kommission gefördert.
Deutsche Hochschulen schärfen ihr internationales Profil
Studie belegt wachsende internationale Ausrichtung und Auslandsmobilität auch der Dozenten / Bundesministerin für Bildung und Forschung Wanka: "Hochschulen sind Motor des Austauschs"
T-Sage – das Kernstück des Satelliten MICROSCOPE
Im Oktober 2014 hat die französische Studien- und Forschungseinrichtung für Luft- und Raumfahrt (ONERA) dem CNES in Toulouse das Kernstück des Satelliten MICROSCOPE übergeben, dessen Start für 2016/2017 geplant ist. Die Mission ist ein…
Frankreich: Der neue “Technocampus Océan” für maritime Systeme
Im kommenden Frühjahr wird das neue Forschungszentrum “Technocampus Océan” in Bourguenais (Nantes, Pays de la Loire) eingeweiht. Dieses Zentrum wird sich auf maritime Systeme fokussieren: Es werden vor allem Anlagen und Konzepte für erneuerbare…
EU-Projekt UNIVSEM: Gesamtpotenzial der Nanotechnologie klar erkennen
Ein neues Werkzeug, das simultan Messungen im Nanoformat durchführen kann, könnte bald zu innovativeren Nanotechnologieprodukten hinführen und die EU-Wirtschaft ankurbeln. Das von den über das EU-finanzierte UNIVSEM-Projekt kooperierenden…
Anschläge in Paris: Französische Hochschul- und Forschungsgemeinschaft tief getroffen
Die französischen Hochschul- und Forschungseinrichtungen zeigen sich zutiefst schockiert und betroffen vom Attentat auf das Satire-Magazin Charlie Hebdo am 7. Januar und den nachfolgenden Ereignissen am 8. und 9. Januar. Wie Charlie Hebdo versteht…
Polen: Neues Finanzierungssystem für Forschung und Wissenschaft ab 2015
In Polen gibt es seit Jahresbeginn ein neues Finanzierungsystem für Forschung und Wissenschaft. Seit 2015 ist die Höhe der Förderung abhängig von der Qualität der Forschung und der wissenschaftlichen Kategorie, die Forschungsinstituten und…
Britischer Rat für Wissenschaft und Technologie (CST) startet Internetseite zur nationalen Forschungslandschaft
Der britische Rat für Wissenschaft und Technologie startet eine neue Internetseite, mit der ein genaues Bild der britischen Forschungslandschaft erfasst werden soll. Britische Forscher und Wissenschaftler können sich auf der Internetseite…
Polnische Universitäten sind im regionalen Masterstudiengang Vergleich unter den besten Hochschulen vertreten
Die französische Agentur Eduniversal veröffentlicht jedes Jahr ein Ranking über die weltweit besten Masterstudiengänge und -abschlüsse. In verschiedenen Unterkategorien werden die Hochschulen nach Studienthemen im regionalen und globalen Vergleich…
Norwegischer Forschungsrat erhöht Budget für Teilnahme an Horizont 2020
Die Budgeterhöhung ist eine Maßnahme des norwegischen Forschungsrates um Norwegens Teilnahme an europäischen Forschungsprojekten zu intensivieren. Mit Hilfe von zwei Förderprogrammen soll die Etablierung und Positionierung Norwegens innerhalb von…
FH Köln erhält als erste deutsche Hochschule EU-Logo für gute Arbeitsbedingungen für Forschende
Als erster deutscher Hochschule hat die Europäische Kommission der Fachhochschule Köln das Logo „HR Excellence in Research“ verliehen, ein Gütesiegel im weltweiten Wettbewerb um Spitzen-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Es steht unter anderem…
Fast Track to Innovation Pilot - Europäische Kommission startet Initiative zur Beschleunigung von Innovation
Die Europäische Kommission hat heute eine Pilotinitiative zur Beschleunigung von Innovationen und deren Markteinführung beschlossen. Das Förderprogramm ist mit 200 Mio. € ausgestattet und wird die nächsten zwei Jahre unter dem…
Wissensaustausch auf internationalem Niveau: Jungchemiker aus ganz Europa treffen sich auf Frühjahrssymposium
Vom 25. bis 28. März 2015 findet an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster das 17. Frühjahrssymposium des JungChemiker-Forums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) statt. Auf der Konferenz erhalten Nachwuchswissenschaftler…
Stammzellbank Vita 34 baut internationale Marktpräsenz aus
Die Stammzellbank Vita 34 hat eine Kooperationsvereinbarung für Einlagerungen von Nabelschnurblut aus Litauen, Estland und Lettland geschlossen. Neben Deutschland ist das Unternhemen damit bereits in 20 Ländern tätig. Die Vorbereitungen für einen…
Immer mehr Azubis sammeln Auslandserfahrung
18.000 junge Menschen in Ausbildung nutzen 2014 Erasmus+ / Bundesbildungsministerin Wanka: "Internationale Erfahrung in der Berufsbildung selbstverständlich machen"
Deutsches Literaturarchiv Marbach: Internationale Sommerschule 2015 - Weltliteratur und globale Archive
Im Rahmen des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel veranstaltet das Deutsche Literaturarchiv Marbach eine internationale Sommerschule zu Fragen und Konzepten zu den Themen Weltliteraur und globale Archive.
Drittes Plenumstreffen des globalen Wissenschaftsrats IPBES
Der gobale Wissenschaftsrat für Biodiversität und Ökosystemservices IPBES steht vor seinem dritten Plenumstreffen, das nächste Woche in Bonn stattfindet. Das Museum für Naturkunde Berlin (MfN) und das Helmholtzzentrum für Umweltforschung (UFZ) werden…