Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Frankreich: Institut für Entwicklung und Ressourcen der Informatik des CNRS nimmt zwei neue Superrechner in Betrieb
Am 30. November 2012 wurden anlässlich der Vorstellung des Weißbuchs über das Hochleistungsrechnen zwei neue Superrechner im Institut für Entwicklung und Ressourcen der Informatik (IDRIS) des CNRS in Betrieb genommen und der Presse präsentiert.
Röpke-Symposium kritisiert Akademiker-Gläubigkeit und fordert stärkere Würdigung der beruflichen Bildung in Deutschland
„Es bedarf eines ganzheitlichen Bildungsweges und Reifungsprozesses, um Fertigkeit und Dauerhaftigkeit und damit auch Autorität und Sittlichkeit zu erlangen.“ Diese Aussage von Richard Sennett kann als Essenz der Vorträge und Diskussionen auf dem…
Erste internationale Erasmus Woche: Hochschule Darmstadt begrüßt Gäste aus sieben Nationen
Am 3. Dezember 2012 begrüßte die Hochschule Darmstadt (h_da) Gäste aus sieben Nationen zu ihrer ersten internationalen Erasmus Woche. Vierzehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Beschäftigte befreundeter europäischer Partnerhochschulen…
Zehn Jahre Spitzenforschungszentren in Norwegen
Vor zehn Jahren wurden erstmals 13 norwegische Forschungsgruppen zu Spitzenforschungszentren (SFF) ernannt, damit verbunden war eine zehnjährige Forschungsförderung, die nun ausläuft. Der Direktor des Norwegischen Forschungsrates zieht eine positive…
BMBF-Initiativen vermitteln Klimafakten an Entscheidungsträger
An Informationen zum Klimawandel mangelt es nicht, jedoch benötigen Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gut aufbereitete und anwendungsbezogene Fakten. Vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte…
Das KIT ist Mitbegründer eines internationalen Konsortiums für Erdwissenschaften
Elf Universitäten aus sieben Ländern, alle renommiert in den Erdwissenschaften, haben das „Internationale Universitätskonsortium für Erdwissenschaften - IUCES" gegründet. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gehört als einzige deutsche…
Neue Impulse für die Kooperation in der Meeresforschung mit Südafrika
Die Zusammenarbeit mit Südafrika in der Meeresforschung wird einen wesentlichen Anstoß bekommen, wenn sich im Dezember im Rahmen des deutsch-südafrikanischen Jahres der Wissenschaft (2012 / 2013) renommierte Meereswissenschaftler in Kapstadt treffen…
Die Hochschule Rhein-Waal zu Gast in Europa
Die Hochschule Rhein-Waal präsentierte sich im November gemeinsam mit Unternehmen bei der Niederrhein-Ausstellung im EU-Parlament in Brüssel.
Befragung zu internationalen Clusterkooperationen für KMU
Die EU Kommission befragt Unternehmen und Clusterorganisationen, um zukünftige Förderlinien auszuarbeiten.
Naturkundemuseum Berlin unterzeichnet Abkommen zur Erforschung der Biodiversität Indonesiens
Das Museum für Naturkunde Berlin, vertreten durch Generaldirektor Johannes Vogel, und das Indonesian Institute of Sciences, vertreten durch Chairman Prof. Dr. Lukman Hakim, unterzeichneten in Berlin ein Abkommen zur Zusammenarbeit zwischen beiden…
EMBO, EMBC und Nationaler Wissenschaftsrat von Taiwan unterzeichnen Kooperationsabkommen
Durch das Abkommen wird europäischen und taiwanesichen Wissenschaftlern eine wechselseitige Teilnahme an Programmen und Veranstaltungen ermöglicht.
Prominente Botschafterin für das Deutsch-Südafrikanische Jahr der Wissenschaft 2012/2013
Die Profitänzerin, Wertungsrichterin und Moderatorin Motshegetsi "Motsi" Mabuse ist Botschafterin des Deutsch-Südafrikanischen Jahres der Wissenschaft 2012/2013. Die Südafrikanerin wuchs in Pretoria auf und lebt seit über zwölf Jahren in Deutschland.…
Biotechnologie-Institut Thurgau: International von hoher Qualität
Das Biotechnologie-Institut Thurgau – ein An-Institut der Universität Konstanz - wird vom Schweizer Bund mit 2,7 Millionen Schweizer Franken unterstützt.
Ladislao Mittner-Preis: Über Grenzen hinweg forschen
DAAD ehrt italienischen Musikwissenschaftler.
Neues europäisches Internetportal zur Artenvielfalt
Die skandinavischen Staaten arbeiten seit einiger Zeit an einer neuen Forschungsdateninfrastruktur zu Biodiversität und Ökosystemen. Die europäische Initiative LifeWatch wurde unter Schirmherrschaft von ESFRI gefördert und soll im Dienste der…
BTU Cottbus bereitet zusammen mit Helwan Universität Kairo einen gemeinsamen Studiengang vor
Welterbe-Management und –Denkmalpflege stehen im Fokus des neuen Master-Studiengangs
Steinbeis: Aufbau von Donau-Transferzentren in Rumänien und in der Slowakei geplant
Das Steinbeis-Europa-Zentrum und das Steinbeis-Donauzentrum begleiten den Aufbau von Donau-Transferzentren in Rumänien und in der Slowakei. Anlässlich des „Ersten Jahresforums der EU-Strategie für den Donauraum“ in Regensburg hat der…
DFG fördert neues Graduiertenkolleg in Mainz: Mensch und Natur von 3200 v. Chr bis zum Mittelalter
Ab Oktober 2013 wird es an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein neues von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstütztes Graduiertenkolleg geben. Das Postgraduiertenprogramm soll ausgehend vom Jahre 3200 v. Chr. bis ins Mittelalter…
350.000 Euro für Krankenhausmanagement in Afrika
In einem bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) überzeugte die Hochschule Neu-Ulm (HNU). Bis Ende 2013 wird die HNU Weiterbildungsangebote für Fach- und Führungskräften im afrikanischen…
Länderkampagne Russland reist in die Innovationsregion Tomsk
Bis 30. November 2012 führt die BMBF-geförderte "Länderkampagne Russland" in eine der innovationsstärksten Regionen Russlands, nach Tomsk in Sibirien. Bei B2B-Gesprächen mit Tomsker Organisationen und Unternehmen sowie bei der IV. russisch-deutschen…