Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Europäische Hochschulallianz FORTHEM: Festlegung der strategischen Ziele für nächste Förderphase
Das europäische Hochschulnetzwerk FORTHEM, an dem neben der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) acht weitere Universitäten in Europa beteiligt sind, wird im Rahmen der European University Initiative (EUI) in einer zweiten Förderphase bis 2026…
Stiftung Charité: Vier neue Visiting Fellows für Lebenswissenschaften forschen in Berlin
Die Stiftung Charité hat die ersten Förderungen in ihrem weiterentwickelten Programm der Visiting Fellows bewilligt. Durch die Bewilligungen von insgesamt 1,5 Millionen Euro werden vier neue Wissenschaftler aus dem Ausland für die Berliner…
Optimierte Magnete für die Energiewende: Europäischer Innovationsrat fördert Projekt unter Leitung der TU Darmstadt
Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der TU Darmstadt forschen nun im Rahmen des Projekts "CoCoMag" an alternativen…
EU-Kompetenzpakt: 2022 profitierten europaweit 2 Millionen Menschen von Fortbildungen und Umschulungen
Die Ergebnisse der Jahresumfrage zum Kompetenzpakt 2022 der Europäischen Union (EU) zeigen, dass der EU-Kompetenzpakt Unternehmen und Arbeitnehmenden europaweit erheblich geholfen hat, die Vermittlung von Kompetenzen voranzutreiben. Der Umfrage…
Digitale Gesundheitsversorgung: Europäische Kommission und Weltgesundheitsorganisation starten Partnerschaft
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) übernimmt das System der digitalen COVID-19-Zertifizierung der Europäischen Union (EU). Damit kann ein globales System eingerichtet werden, das die Mobilität erleichtern und die Bürgerinnen und Bürger auf der…
6G-Technologie: Finnland und USA vereinbaren Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung
Die Außenminister beider Länder unterzeichneten am 2. Juni 2023 in Helsinki eine gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit bei fortschrittlichen drahtlosen Kommunikationstechnologien. Schlüsselbereiche sind Erforschung und Entwicklung des zukünftigen…
Internationale Impfstoff-Initiative CEPI fördert Aufbau einer "Impfstoff-Bibliothek" zur Vorbeugung künftiger Pandemien
Die internationale "Coalition for Epidemic Preparedness Innovations" (CEPI) fördert mit 1,77 Millionen EUR die computergestützte Impfstoff-Entwicklung an der Universität Leipzig mit dem Ziel, eine digitale "Impfstoff-Bibliothek" mit Komponenten und…
Schweiz lanciert vier neue Nationale Forschungsprogramme
Der Schweizer Bundesrat hat am 2. Juni 2023 vier neue Nationale Forschungsprogramme (NFP) lanciert. Die neuen NFP behandeln die Themenbereiche Biodiversität, Gendermedizin, Baukultur und Pflanzenzüchtung. Die Forschungsdauer beträgt fünf Jahre. Das…
TU Ilmenau führt internationales Forschungsprojekt an: Schlaganfall-Reha per Telemedizin
In einem großen internationalen Forschungsprojekt entwickelt die Technische Universität Ilmenau eine Telemedizin-Methode, mit der Schlaganfallpatientinnen und Patienten die Rehabilitation bei sich zu Hause durchführen können. Das Projekt mit einer…
Times Higher Education Impact Ranking 2023: Beitrag von Hochschulen zu UN-Nachhaltigkeitszielen
Das britische Magazin Times Higher Education (THE) untersucht für das THE Impact Ranking die Wirkungskraft von Hochschulen in verschiedenen Kategorien, die an den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen angelehnt sind.
Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen: Europäische Kommission fördert 73 internationale Forschungskooperationen zum Austausch von Personal
Die Europäische Kommission fördert 73 Projekte zur Zusammenarbeit zwischen akademischen und nichtakademischen Einrichtungen in der EU und weltweit. Die im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA) ausgewählten Projekte ermöglichen es…
EU-US-Handels- und Technologierat: Verstärkte Zusammenarbeit bei Künstlicher Intelligenz beschlossen
Die Europäische Union (EU) und die USA haben auf der vierten Ministertagung des EU-US-Handels- und Technologierates (Trade and Technology Council - TTC) am 31. Mai 2023 wichtige Ergebnisse erzielt, um die transatlantische Zusammenarbeit…
Universität Bayreuth kooperiert mit elf Partnern im europäischen Hochschulverbund EURESTRA
Zwölf Hochschuleinrichtungen aus ganz Europa haben sich zusammengeschlossen, um die Transformation auf dem Feld der Higher Education voranzutreiben. Ziel ist es, mit einem innovativen Ansatz den europäischen Hochschul- und Forschungsraum mit…
BMBF und französisches Forschungsministerium fördern weitere Forschungsprojekte zu Künstlicher Intelligenz
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das französische Forschungsministerium (MESR) fördern weitere Forschungsprojekte zu Künstlicher Intelligenz (KI). Auf Basis der zweiten gemeinsamen Förderrichtlinie zu KI starten ab dem 1.…
Europäisches einheitliches Patentsystem in Kraft getreten
Das neue Einheitspatent bietet einen einheitlichen Schutz in 17 teilnehmenden Mitgliedstaaten. Für Unternehmen wird es damit einfacher und günstiger, geistiges Eigentum in Europa zu schützen und zu nutzen. Teil des neuen Patentsystems ist auch die…
Frankreich forciert Umsetzung des Gesundheitsinnovationsplans mit weiteren Maßnahmen
Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron hat im Mai 2023 mehrere Maßnahmen angekündigt, um Forschung und Innovation im Gesundheitsbereich zu beschleunigen. Gefördert werden vier neue Biocluster, 12 neue Institute für Universitätsmedizin und…
Fähigkeiten vereint vermitteln: Vier europäische Hochschulallianzen präsentierten sich gemeinsam am Europatag
Im Europäischen Jahr der Kompetenzen 2023 zeigt sich die Stärke der Europäischen Hochschulallianzen besonders deutlich: Sie vermitteln wertvolle Fähigkeiten auf zahlreichen Ebenen und durch intensive Vernetzung. In Berlin bündeln sie ihre Stärken…
Europäische Hochschulallianzen leisten Beitrag zum Wissenschaftsjahr "Unser Universum"
Im Rahmen des Wissenschaftsjahrs "Unser Universum" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) lenken die Europäischen Hochschulallianzen UNIVERSEH und ENLIGHT mit ihren deutschen Mitgliedsuniversitäten Düsseldorf und Göttingen den Blick…
BMBF und irisches Energieministerium kooperieren bei Grünem Wasserstoff
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Mario Brandenburg und der irische Energieminister Eamon Ryan haben eine Absichtserklärung zur Forschungskooperation bei Grünem Wasserstoff zwischen Deutschland…
Europäische Forschungsverbünde erforschen soziale und kulturelle Aspekte der digitalen Transformation
Am 1. und 2. Juni 2023 diskutierten 26 europäische Forschungsverbünde in Tallinn, Estland, über das Thema „Soziale und kulturelle Dynamiken im digitalen Zeitalter“. An knapp der Hälfte dieser Forschungsverbünde sind Forschende aus Deutschland…