Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Wissenschaft – Planung – Vertreibung: DFG zeigt Ausstellung zum „Generalplan Ost der Nationalsozialisten“ in Polen
Anstoß zur Aufarbeitung eines besonders schwierigen Kapitels der deutsch-polnischen Beziehungen / Enge Kooperation mit Akademie der Wissenschaften und Institut für Nationales Gedenken
Universitäten Jena und Berkeley vertiefen ihre bestehende Kooperation
Bereits seit elf Jahren unterhält die Friedrich-Schiller-Universität Jena mit der University of California in Berkeley ein Austauschprogramm. Nun ist es dem Initiator, dem Nordamerika-Historiker Prof. Dr. Jörg Nagler, gelungen, die bestehende…
20 Jahre Ost‐West‐Wissenschaftszentrum, Universität Kassel
Das Ost‐West‐Wissenschaftszentrum (OWWZ) feiert 2012 sein zwanzigjähriges Bestehen. Aus einer Initiative 1992 zur Unterstützung des Reformprozesses in Zentral‐ und Osteuropa hat es sich zu einer bundesweit anerkannten Institution entwickelt, die…
Systemakkreditierung gestalten: CHE Consult und FIBAA kooperieren
Zweck der FIBAA-Stiftung ist die gemeinnützige Förderung der Qualität und der Transparenz in Bildung und Wissenschaft durch die Vergabe eines Qualitätssiegels für Bildungsprogramme und für Bildungsträger im tertiären und quartären Bereich im In- und…
Westafrika: Internationales Projekt zur Milderung der Effekte des Klimawandels
Artikel der Universität Würzburg in englischer Sprache über das vom BMBF geförderte WASCAL-Projekt, das in Zusammenarbeit mit zehn westafrikanischen Ländern den Folgen des Klimawandels entgegenwirken soll
Fünf Erfolgsgeschichten zeugen von der Leistungsfähigkeit chinesischer Industriebetriebe
Als Anerkennung für ihre Entwicklungsleistung konnten Ende März Vertreter von fünf chinesischen Unternehmen der Zulieferbranche den YADE-Supplier Development Award entgegennehmen. Der Preis wurde erstmals von der deutsch-chinesischen…
Deutsch-Türkisches Masterprogramm in den Sozialwissenschaften: Jetzt für Studienbeginn Herbst 2012 bewerben
Das GeT MA-Programm bietet eine Ausbildung an der Universität in Ankara und der Humboldt-Universität zu Berlin und wird mit einem Doppeldiplom beider Universitäten abgeschlossen.
Hochschulen in Magdeburg und Amman starten gemeinsamen Master-Studiengang
Zum kommenden Wintersemester startet die Hochschule Magdeburg-Stendal den viersemestrigen Master-Studiengang „Fachübersetzen Arabisch/Deutsch/Englisch“.
Friedrich-Loeffler-Institut und Universität Lubumbashi (Kongo) schließen Kooperationsvertrag
Infektionskrankheiten, die von Tieren auf den Menschen übertragen werden können (Zoonosen), stehen im Mittelpunkt der gemeinsamen Forschungsaktivitäten des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI) und der…
Internationales Privatrecht: Startschuss für innovatives deutsch-französisches Jura-Studium
Ein innovatives Studiengangskonzept hat die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) überzeugt: Der Hochschulrat der DFH hat den neuen integrierten deutsch-französischen Studiengang in Rechtswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)…
Großbritannien ratifiziert IRENA-Vertrag
Großbritannien wird damit 91. Mitgliedsland von IRENA (International Renewable Energy Agency), die am 26. Januar 2009 in Bonn von 75 Staaten gegründet wurde. Das Statut der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien hatte Großbritannien bereits…
Deutsch-Südafrikanisches Jahr der Wissenschaft gestartet
Bundesforschungsministerin Annette Schavan und die südafrikanische Ministerin für Wissenschaft und Technologie, Naledi Pandor, eröffneten heute in Kapstadt, Südafrika, das Deutsch-Südafrikanische Jahr der Wissenschaft 2012/2013.
HNE Eberswalde und Fraunhofer WKI Braunschweig bauen erfolgreich Forschungsstrukturen in Indien auf
Nach einem ereignisreichen Jahr 2011 starteten die Projektpartner auch mit Erfolg in das Jahr 2012 - als Aussteller auf der Indiawood 2012, mit einer zweiwöchigen Studenten-Exkursion quer durch Indien, der Platzierung von sechs studentischen…
Die französischen Unternehmer waren noch nie so erfindungsreich wie im Jahre 2011
So überschrieb "Le Figaro" am 28. März 2012 seine Berichterstattung im Wirtschaftsteil. Das französische Patentamt veröffentlichte am 15.2.2012 bzw. am 27.3.2012 die Anzahl der bei ihm im Jahre 2011 angemeldeten Patente und die Liste der…
Web-Portal zum Anerkennungsgesetz
Seit dem 1. April stellt das Portal "Anerkennung in Deutschland" umfassende Informationen rund um das Thema Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen zur Verfügung
Frankreich: Französische Regierung erklärt Forschung auf dem Gebiet des Autismus und die Betreuung der von ihm betroffenen Personen zum „Großen Nationalen Anliegen 2012“
Mit steigender Tendenz sind in Frankreich fast 600 000 Menschen von Autismus betroffen (ein Kind auf 150 000). Die französische Regierung legt zur Zeit die Grundlage für einen „Plan autisme 2012 – 2015“, der im Verlaufe des vierten Quartals 2012…
Vorankündigung: Projekte der BMBF-Forschung zum Globalen Wandel auf der Hannover Messe
BMBF-geförderte Projekte aus der Forschung zum Globalen Wandel präsentieren sich auf der Hannover Messe (23. - 27. April 2012). Erfahren Sie, wie zukünftige Megastädte dieser Erde und kleine und mittlere Unternehmen durch die Entwicklung und…
Chinesisch-deutsches Kooperationsprojekt erfolgreich abgeschlossen - Germanischer Lloyd zertifiziert
Die gute Kooperation des Bremer Instituts für angewandte Strahltechnik mit der Shanghai Jiaotong Universität und ihren Partnern wird auch nach Projektende fortgesetzt: Folgevorhaben im Bereich Fügetechnik sind in der Anbahnung.
Gemeinsamer Jura-Studiengang der Universität zu Köln und der Istanbul Kemerburgaz Universität
Nach dem im Wintersemester 2010/11 erfolgreich eingeführten deutsch-türkischen Masterstudiengang für Wirtschaftsrecht mit der Bilgi Universität Istanbul richtet die Uni Köln nun in Kooperation mit der Istanbul Kemerburgaz Universität einen…
Neuer Lehrstuhl für Wirtschaft Chinas an der Universität Würzburg
Chinas wirtschaftliche Entwicklung und deren Bedeutung für die Welt stehen im Mittelpunkt des Lehrstuhls, den die Universität zum 1. März neu eingerichtet hat.