Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Annäherung auf dem Balkan - Symposium über die Versöhnung der Volksgruppen

An der Freien Universität findet heute (27. Januar) ein Symposium zum Thema „Versöhnung auf dem Balkan – rechtliche und politische Fragen“ statt. Die drei Botschafter der Republiken Kroatien, Serbien sowie Bosnien und Herzegowina ziehen gemeinsam mit…

weiterlesen

Fortbildung von Berufspädagogen in Johannesburg

Universität Rostock weitet Kooperationen in Afrika aus

weiterlesen

Chancen und Herausforderungen einer vertieften Wissenschaftskooperation mit Osteuropa, Zentralasien und dem Südkaukasus

"EU-EECA Cooperation in Research and Innovation: The way towards 2020" lautete der Titel der 4. Policy Stakeholders' Conference, die Mitte November in Warschau stattfand. Das "White Paper on Opportunities and Challenges in View of Enhancing the EU…

weiterlesen

Evotec und Harvard erweitern strategische Zusammenarbeit im Bereich Nierenerkrankung

Evotec AG gab eine zweite strategische Vereinbarung mit der Harvard Universität und Brigham and Women’s Hospital zur Erforschung und Entwicklung neuer Biomarker und zur Behandlung von Nierenleiden bekannt. Die erste Zusammenarbeit „CureBeta“ wurde im…

weiterlesen

Wechsel an der Spitze der Agence Nationale de la Recherche (ANR)

Pascale Briand ist zur neuen Generaldirektorin der Agence Nationale de la Recherche (ANR) ernannt worden. Sie löst am 1. Februar 2012 Jacqueline Lecourtier ab, deren Mandat turnusgemäß zu Ende geht.

weiterlesen

BASF konzentriert Pflanzenbiotechnologie-Aktivitäten auf Hauptmärkte in Nord- und Südamerika

Unternehmenszentrale der BASF Plant Science wird nach Raleigh/North Carolina verlegt. Forschungsaktivitäten in Nordamerika, Gent und Berlin werden gestärkt.

weiterlesen

Gay-Lussac Humboldt Preise 2011 vergeben

Zum 22. Januar 2012, der den Geburtstag des Elysée-Vertrages aus 1963 kennzeichnet, wurden die Gay-Lussac Humboldt Preise 2011 vergeben. Der seit 29 Jahren jährlich vergebene Preis ehrt herausragende Leistungen von Wissenschaftlerinnen und…

weiterlesen

Deutsch-niederländischer Forschungspreis für Verhandlungsforscher und Philosophieexperten

Zwei junge Wissenschaftler aus den Niederlanden und Deutschland werden mit dem Hendrik-Casimir-Karl-Ziegler-Forschungspreis ausgezeichnet. Er wird von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste und der…

weiterlesen

SPIN Newsletter #8 - January 2012: SPIN Strategic Actions for decision makers

How to improve the framework conditions for innovations for sustainable production for small and medium sized enterprises (SMEs) in the Baltic Sea Region (BSR)? SPIN recommends Strategic Actions that should be taken by European and national policy…

weiterlesen

Bayer HealthCare baut Forschungs- und Produktionskapazitäten für Interventionsmedizin aus

Bayer HealthCare verlagert Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten seines Bereichs Radiology & Interventional an den Standort Coon Rapids, Minnesota. Dort stehen dem Unternehmen neue, größere Forschungs- und Entwicklungslabors sowie Reinräume für die…

weiterlesen

Die "Europäische Dimension" in der internationalen F&E Zusammenarbeit

Im nun vierten Arbeitsjahr seit seiner Gründung hat sich das Strategische Forum für internationale F&E Kooperation (SFIC) als Gremium im Europäischen Forschungsraum etabliert. An verschiedenen Stellen in politischen Prozessen zur internationalen…

weiterlesen

Sommerprogramm in Europastudien, April-Juli 2012 in Kaliningrad

Noch bis zum 29. Februar 2012 können sich Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen weltweit für das Sommerprogramm in Europastudien von April-Juli 2012 in Kaliningrad bewerben.

weiterlesen

Deutsche und ukrainische Agrarforschung rücken enger zusammen

IAMO und UCAB unterzeichnen Kooperationsvereinbarung auf der Grünen Woche

weiterlesen

Gay-Lussac-Humboldt-Preis für Professor Karl-Josef Dietz

Bielefelder Biologe für exzellente deutsch-französische Forschungskooperation ausgezeichnet

weiterlesen

Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) nimmt Arbeit auf - Tagung anlässlich der Gründung

Zum 1. Januar 2012 fusionierten das Osteuropa-Institut und das Südost-Institut zum Institut für Ost- und Südosteuropaforschung. Damit entstand in Regensburg eine neue und überregional wirkende Forschungseinrichtung, die historisches und…

weiterlesen

In 16 Tagen Russland erkunden: DAAD sucht Nachwuchsjournalisten

Die Nachwuchsjournalisten-Rallye des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) startet in die zweite Runde. Im Deutsch-Russischen Jahr der Wissenschaft und Innovation 2011/2012 geht die Reise in diesem Frühjahr nach St. Petersburg, Moskau und…

weiterlesen

DFH fördert neuen deutsch-französischen Master der Universitäten Augsburg und Nancy

Gegenstand des binationalen Studiengangs mit PhD-Track, der zum Wintersemester 2012/13 startet, sind die europäischen Kommunikationskulturen vom Zeitalter der Aufklärung bis in die Gegenwart.

weiterlesen

Pflanzenkläranlagen als Biotreibstofflieferanten

Die Reinigung von Abwasser in Pflanzenkläranlagen führt, obwohl kostengünstig und effektiv, noch immer ein Nischendasein. Chinesische Wissenschaftler schlagen nun vor, dass die Anlagen nicht nur zur Wasserreinigung, sondern die Pflanzen auch als…

weiterlesen

ITB infoservice: Russland – Modernisierung durch Innovation und Forschung

Seit Mai 2011 läuft mit großem Erfolg das Deutsch-Russische Jahr der Bildung, Wissenschaft und Innovation. Eine Kampagne zur Werbung für den Innovationsstandort Deutschland in Russland schließt sich im Frühjahr an. Sie steht – wie das…

weiterlesen

Der "Haut Conseil des biotechnologies" (HCB) hält als Grundsatz einen Abstand von mindestens einem Kilometer zwischen konventionellen Anbauflächen und solchen mit genetisch veränderten Pflanzgut für notwendig

Das "Comité scientifique" des HCB hat am 17.1.2012 auf Ersuchen des französischen Landwirtschaftsministeriums (23.10.210) seine Stellungnahme ("HCB-coexistence") zu der Frage veröffentlicht, auf der Grundlage welcher Kriterien der Anbau, die Ernte,…

weiterlesen

Projektträger