Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Alumni-Netzwerke: In Deutschland geknüpft, in der Heimat bewahrt
Die Bindung an Deutschland ist noch immer stark. Zum Teil liegt ihr Aufenthalt an einer deutschen Hochschule schon lange Zeit zurück. Trotzdem halten viele der Alumni – ehemalige ausländische Studierende und Wissenschaftler – intensiven Kontakt zu…
Grundsteinlegung für SuperKEKB-Beschleuniger: Deutsche Kollaboration unterzeichnet Vereinbarung
Zum Start der Modernisierungsarbeiten am KEKB-Teilchenbeschleuniger und des Belle-Experiments in Tsukuba, Japan, haben die Institute des deutschen Projektverbundes (1) und das KEK (2) eine Vereinbarung geschlossen. Das KEK und die deutsche…
Zusammenarbeit mit neuseeländischer Universität öffnet Türen für Bochumer Studierende
Zahlreiche Universitäten und Hochschulen rund um den Globus gehören zu den Kooperationspartnern der Hochschule Bochum. Weiter entfernt als die neue Partner-Uni in Neuseeland ist keine! Einmal um die Erde flog Hochschulpräsident Prof. Martin…
Deutsche und koreanische Forscher sichern gemeinsam mikrobielle Vielfalt
Das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH und das National Institut of Health NCCP-Culture Collection for Pathogens der Republik Korea verständigten sich heute auf eine Forschungskooperation auf dem Gebiet…
DAAD verleiht deutsch-spanischen Wissenschaftspreis
Der Preis für herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Spanien und Deutschland geht in diesem Jahr an den Chemiker Dr. Israel Fernández López und den Physiker Dr. André Eckardt. 2010 hatten der Deutsche Akademische…
Fraunhofer MOEZ als Gastgeber der Abschlusskonferenz von „COACH BioEnergy“
Am 1. Dezember 2011 veranstaltet das Fraunhofer MOEZ die Abschlusskonferenz des EU-Projekts „COACH BioEnergy“ in Berlin. Thema ist die nachhaltige Bioenergienutzung in Mittel- und Osteuropa. „COACH BioEnergy“ ist ein transnationales Beratungsnetzwerk…
„Polen und Deutschland im modernen Europa“ - Deutsch-polnisches Promotionskolleg feierlich eröffnet
Am 4. Dezember wird das deutsch-polnische Promotionskolleg „Polen und Deutschland im modernen Europa“ in Wrocław feierlich eröffnet. Es ist das erste internationale Kolleg, das im Bereich der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften zwischen…
Deutsche Leberstiftung fördert mit Stipendien den Forschungsaustausch in der Hepatologie
Hannover, 17. Oktober 2011. Für das Jahr 2012 lobt die Deutsche Leberstiftung Stipendien für junge klinische Forscher und Grundlagenforscher im Bereich der Hepatologie aus. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Juristen in Moskau - Rechtswissenschaftler der Universität Potsdam bei der „Zweiten Woche des Deutschen Rechts“
Die Staatliche Juristische Akademie Moskau richtet gegenwärtig die “Zweite Woche des Deutschen Rechts“ aus. An der noch bis zum 3. Dezember andauernden Veranstaltung nehmen von deutscher Seite überwiegend Rechtswissenschaftler der Universität Potsdam…
Bildung bedeutet Zukunft für Afghanistan - Zehn Jahre DAAD-Engagement an afghanischen Hochschulen
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) engagiert sich seit 2002 im besonderen Maße beim Auf- und Ausbau afghanischer Universitäten. Im Rahmen des Stabilitätspakts Afghanistan hat der DAAD mit Mitteln des Auswärtigen Amtes bisher über 2.500…
Das Tor zum Nahen Osten weiter geöffnet - Biologiedidaktiker der Universität Jena kooperieren mit Wissenschaftlern der Universität Haifa
Er hoffe, das Tor zum Nahen Osten ein wenig weiter geöffnet zu haben, sagt Prof. Dr. Uwe Hoßfeld von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Der Leiter der Arbeitsgruppe Biologiedidaktik kooperiert nun auch offiziell mit der Universität Haifa. Eine…
Universitäten stärken - Zehn Jahre Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern im Hochschulmanagement
Was sind die Herausforderungen für das Management von Universitäten und Fachhochschulen in Europa und anderen Weltregionen? Wie können Hochschulen auf diese Herausforderungen reagieren und welche Qualifikationen brauchen die Akteure dazu? Rund 160…
Frankreich: Der Literaturwissenschaftler Antoine Compagnon wurde mit dem diesjährigen "Prix Claude Lévi-Strauss" ausgezeichnet
Der "Prix Claude Lévi-Strauss", der im Jahre 2009 vom französischen Forschungsministerium ins Leben gerufen wurde, ist dazu bestimmt, besondere Leistungen auf dem Gebiet der Human- und Sozialwissenschaften zu würdigen und zu fördern. Seine…
Brain Drain oder Brain Circulation: Schwellen- und Entwicklungsländer im internationalen Wettbewerb
Die DAAD-Generalsekretärin Dr. Dorothea Rüland spricht in der Ringvorlesung des Präsidenten „Schwellenländer – Supermächte“ am 5. Dezember 2011 an der Justus-Liebig-Universität Gießen über die Internationalisierung der Bildungslandschaft.
Berichte, Meldungen, Hintergründe vom Weltklimagipfel in Südafrika
"Saving Tomorrow today" ist das Motto der 17. internationalen UN-Klimakonferenz die vom 28. November bis zum 11. Dezember im südafrikanischen Durban stattfindet. Experten des Climate Service Centers (CSC) des Helmholtz-Zentrums Geesthacht und des…
Internationale Übersicht der Systembiologie veröffentlicht
Der Projektträger Jülich hat eine Übersicht über internationale Zentren, Programme und Initiativen im Bereich der Systembiologie erarbeitet. Das junge Wissenschaftsgebiet nimmt eine Schlüsselrolle für den Erkenntnisfortschritt in den…
Online Educa Berlin: Betriebliche Bildung im Informationszeitalter
Die Möglichkeiten des digitalen Lernens am Arbeitsplatz sind vielfältiger denn je, dennoch halten viele Unternehmen an althergebrachten Strukturen fest, wenn es um die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter geht. Auf der Online Educa Berlin…
Frankreich: Drei herausragende Wissenschaftlerinnen aus Anlass des zehnjährigen Bestehens des "Prix Irène Joliot-Curie" mit dem "Preis 2011" ausgezeichnet
Der im Jahre 2001 vom Ministerium für Hochschulwesen und Forschung ins Leben gerufene Preis wird seit 2004 von der Unternehmensstiftung EADS mitgetragen, Gegenstand des Preises ist die Förderung von in Forschung und Technologie tätigen Frauen, um so…
Frankreich: Forscherteam am CNRS-Laboratorium "Matiére molle et chimie" entwickelt neues revolutionäres Material
Das Forscherteam von Ludwik Leibler am CNRS-Laboratorium "Weiche Materie und Chemie", gleichzeitig "professeur associé" am ESPCI, hat einen Werkstoff einer neuen Klasse von Verbindungen entwickelt, der anders als Glas repariert werden kann sowie bei…
Bekanntmachung des BMBF: Richtlinien zur Förderung im Rahmen der 4. Ausschreibung 2011 der Innovative Medicines Initiative Joint Undertaking (IMI-JU)
Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung von Richtlinien zur Förderung von Vorbereitungsmaßnahmen zur Erstellung eines Vollantrages, der Erarbeitung des Konsortialvertrages (Project Agreement) sowie der Zuwendungsvereinbarung…