Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Erste Deutsch-Russische „Woche des jungen Wissenschaftlers“ in Kazan
Im Rahmen des Deutsch-Russischen Jahres der Wissenschaft, Bildung und Innovation richten der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unter dem Dach des Deutschen Hauses für Wissenschaft und Innovation…
Frankreich: Eine Explosion in einem Verbrennungsofen für schwach radioaktive metallische Abfälle von CENTRACO im Centre nucléaire de Marcoule hat keine Radioaktivität freigesetzt
Die Explosion ereignete sich am 12.9.2011 um 12 Uhr 37. Sie forderte einen Toten und vier Verletzte, darunter einen Schwerverletzten (Verbrennungen).
HRK-Präsidentin zu den neuen OECD-Zahlen: "Bildungsinvestitionen bringen Rendite für alle"
Die diesjährigen Ergebnisse der OECD-Studie "Bildung auf einen Blick" zeigen, dass Deutschland im Wettkampf um das beste Ausbildungssystem weiter an Boden verloren hat.
OECD-Studie "Bildung auf einen Blick 2011": In Deutschland lohnt sich Bildung ganz besonders
Investitionen in Bildung lohnen sich - nicht nur für den Einzelnen, sondern auch für die öffentlichen Haushalte. In Deutschland ist der öffentliche Nutzen sogar besonders hoch: Der öffentliche Ertrag aus der Hochschulbildung und der weiteren…
Siebter EU-USA-Gipfel für Wissenschaft, Technologie und nachhaltiges Wirtschaftswachstum in Brüssel
Der siebte EU-USA Gipfel für Wissenschaft, Technologie und nachhaltiges Wirtschaftswachstum findet am 29. September 2011 in Brüssel, Belgien statt.
Frankreich: Europäischer Gerichtshof beanstandet das 2008 zur Einführung eines Moratoriums für den Anbau genetisch veränderten Mais MON 810 angewandte Verfahren
Die Entscheidung des EUGH (Luxemburg) erging am 8.9.2011 auf der Grundlage einer Vorlage durch den Conseil d'Etat, bei dem eine Anfechtungsklage von Monsanto gegen das Moratorium anhängig ist.
GIGA Focus International Edition (3/2011): The EU’s Blue Card: Will It Attract Asia’s Highly Skilled?
Auszug (englischsprachig) des GIGA Focus - International Edition (3/2011) von Jan Peter Wogart und Margot Schüller mit dem Titel "The EU’s Blue Card: Will It Attract Asia’s Highly Skilled?".
Japanisch-deutsche Impulse für Interkulturelle Philosophie
Nishida Kitaro ist der international meist rezipierte japanische Philosoph des 20. Jahrhunderts. Im deutschsprachigen Raum wurde er bisher nicht seiner internationalen Bedeutung gemäß wahrgenommen. Hildesheimer Philosophen wollen dies ändern. Eine…
Erster ERAfrica-Newsletter
Der erste Newsletter von ERAfrica ist jetzt erschienen. ERAfrica ist ein ERA-NET-Programm der EU im Rahmen des 7. Rahmenprogramms. Es soll die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Europa und Afrika stärken und die Kooperationen im Bereich…
Globale Perspektiven auf Europa in einer multipolaren Welt
Eine Veranstaltung mit dem Titel "Global perspectives on Europe in a multi-polar world" (Globale Perspektiven auf Europa in einer multipolaren Welt) findet am 21. September 2011 in Brüssel, Belgien statt.
Humboldt-Preisträger Arunava Gupta an der Uni Mainz
Humboldt-Forschungspreisträger Prof. Arunava Gupta von der University of Alabama, USA ist zu Gast im Arbeitskreis von Prof. Dr. Claudia Felser
Internationale Kooperationen zwischen Exzellenzzentren für Forschung im Bereich der neurodegenerativen Erkrankungen
Der englischsprachige Artikel des Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) berichtet über die CoEN-Initiative, eine Partnerschaft zwischen dem Canadian Institutes of Health Research (CIHR), dem Deutschen Zentrum für…
Neuer Bachelor-Studiengang „Moderne Indienstudien“ startet an der Universität Göttingen
Indien ist ein Land im wirtschaftlichen und sozialen Umbruch. Hightech-Branchen boomen, die Stahl- und Automobilindustrie expandiert, indische Pharma-Unternehmen nehmen weltweit eine Spitzenstellung ein. Die größte parlamentarische Demokratie der…
Abdullah Gül, Staatspräsident der Republik Türkei, spricht an der Humboldt-Universität zu Berlin
Vortrag im Rahmen der Humboldt-Reden zu Europa am 19. September 2011 im Audimax
Röttgen: Internationale Staatengemeinschaft muss Anstrengungen verstärken, um gefährlichen Klimawandel zu vermeiden
Bundesumweltminister Norbert Röttgen hat in Pretoria (Südafrika) an einem zweitägigen Ministertreffen zur Vorbereitung der diesjährigen UN-Klimakonferenz teilgenommen. Diese findet ab Ende November in Durban (Südafrika) statt. Das Treffen von…
Ausgezeichneter Klimaforscher: Schellnhuber erhält höchstrangige Ehrungen
Für seine weltweit führenden Beiträge zur Erdsystemforschung und für den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Politik wird Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), in diesem Herbst gleich…
Region Göttingen sammelt 74.000 Euro für Japan
Das Erdbeben und der Tsunami vom 11. März dieses Jahres haben in Japan Dörfer und Städte in Trümmer gelegt. Tausende Menschen sind seit der Katastrophe obdachlos und leben in Notunterkünften. Im Rahmen der Spendenaktion „Die Region Göttingen hilft…
Momentaufnahme vom Stand und der Entwicklung des französischen Erziehungswesens
12 Millionen Schüler haben am 5.9.2011 den Unterricht in den Grundschulen, den Schulen der Kolleg- und Lyzeumsstufe und den Landwirtschaftsschulen angetreten. Fast 1 Million Lehr- und Hilfskräfte, Verwaltungs- und Leitungspersonal standen hierzu…
Delegation aus Oxford an der Universität Bonn - Rektorate vertiefen die Hochschul-Partnerschaft
Professor Andrew Hamilton, Rektor der Universität Oxford, besuchte gestern Nachmittag mit einer Delegation die Universität Bonn. Bei dem Treffen vertieften die beiden Hochschulen ihre langjährige Partnerschaft. Ein Thema der Gespräche war die…
Aid by Trade Foundation legt Grundstein für Erfolgsmessung von Cotton made in Africa
Der Aid by Trade Foundation liegt die erste Studie aus den Projektgebieten ihrer Initiative Cotton made in Africa (CmiA) vor. Die Ergebnisse gewähren erste Einblicke in die Lebensbedingungen der 240.000 afrikanischen Kleinbauern, die an der…