Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Schutz der Polargebiete vor besonders langlebigen Schadstoffen: Forschende veröffentlichen "Berliner Erklärung"

Die Polargebiete sind einer zunehmenden Belastung von Schadstoffen ausgesetzt. Unter Federführung des Helmholtz-Zentrums Hereon und des Umweltbundesamtes (UBA) formulierten nun Expertinnen und Experten der Europäischen Kommission, des Stockholmer…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Brasilien und USA stärken Forschungszusammenarbeit: NSF und FAPESP unterzeichnen gemeinsame Erklärung

Die US-amerikanische National Science Foundation NSF und die brasilianische Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo FAPESP haben Ende März 2023 eine Absichtserklärung unterzeichnet. Die beiden Organisation möchten Kooperationen in…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationaler Masterstudiengang „Klimawandel und Meereswissenschaften“: Polarstern als "Schwimmende Universität"

Wochen voller neuer intensiver Erfahrungen liegen hinter den Studierenden der „Schwimmenden Universität“ an Bord der POLARSTERN unter Leitung von Dr. Björn Fiedler vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Als Teil des internationalen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Kanada und Schweiz unterzeichnen Joint Statement zu Wissenschaft, Technologie und Innovation

Am 14. April 2023 haben Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung der Schweiz, und der kanadische Minister für Innovation, Wissenschaft und Industrie François-Philippe Champagne…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Start des Erasmus-Projekts RADIC: Digitale Rehabilitation in Ostafrika stärken

Das internationale Erasmus-Projekt "Rehabilitation for all through digital innovation and new competencies" (RADIC) ist im April 2023 gestartet. Ziel der Zusammenarbeit von acht Universitäten ist es, den digitalen Wandel in Ostafrika zur Verbesserung…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Pôles de compétitivité: Frankreich führt Förderung von regionalen Kompetenzclustern fort

Ende März wurde die Auszeichnung von 55 regionalen Kompetenzclustern als "Pôle de compétitivité" für die fünfte Phase des Förderprogramms, die von 2023 bis 2026 läuft, bekannt gegeben. Die ausgewählten Kompetenzcluster erhalten eine Förderung für…

weiterlesen

Datei für Linkcheck Links/Institutionen

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Global Health EDCTP 3: Arbeitsprogramm 2023 mit Schwerpunkten zu Infektionskrankheiten in Subsahara-Afrika

Die "Horizon Europe Global Health Partnership" (EDCTP3) hat am 4. April ihr Arbeitsprogramm für das Jahr 2023 veröffentlicht. Fördermittel in Höhe von über 130 Millionen Euro sind zur Unterstützung der Erforschung von Infektionskrankheiten in…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Kapazitätsaufbau an Agraruniversitäten in der Ukraine: Hochschule für Wirtschaft und Umwelt koordiniert Erasmus+ gefördertes Projekt

Seit Jahresbeginn koordiniert die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) federführend ein Projekt zum Kapazitätsaufbau im Rahmen des Programms Erasmus+ der Europäischen Union (EU). Durch das Projekt werden vier ukrainische…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen: Antragsfrist für Postdoktoranden-Stipendien 2023 gestartet

Für weltweite Pionierforschung von promovierten Forschenden wurde die nächste Antragsrunde eröffnet. Seit dem 12. April 2023 stehen 260 Millionen Euro über Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA) der Europäischen Union bereit.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Grundlagenforschung zu Kultur und Gesellschaft: Neues Leuphana Institut fördert internationale Forschende

Das neu gegründete Institut der Leuphana Universität Lüneburg hat seine Arbeit aufgenommen. Gefördert aus Mitteln des „Niedersächsischen Vorab“ der VolkswagenStiftung wird die Einrichtung in den kommenden fünf Jahren internationalen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Wasserstoff-Infrastruktur: Neue deutsch-dänische Energiekooperation angestoßen

Die Regierungen von Deutschland und Dänemark haben sich darauf geeinigt, den gemeinsamen Bau einer landbasierten Wasserstoffinfrastruktur zu fördern.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Forschungsminister Polaschek zieht Bilanz von Quantum Austria

Bisher wurden über 78 Millionen EUR an Förderungen aus dem zukunftsgerichteten Einsatz von Mitteln des Wiederaufbau- und Resilienzfonds der Europäischen Union bewilligt.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Argentinien und Afrikanische Union vereinbaren Intensivierung der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit

Der argentinische Wissenschaftsminister Daniel Filmus und der Kommissar für Bildung, Wissenschaft, Technologie und Innovation der Afrikanischen Union, Prof. Mohammed Belhocine, unterzeichneten am 29. März ein Memorandum of Understanding.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäische Kommission: Öffentliche Konsultation zur Definition eines EU-Klimaziels für 2040

Die Europäische Kommission ruft alle Interessenträgerinnen und Interessententräger auf, über eine öffentliche Konsultation Erkenntnisse und Rückmeldungen zu den künftigen Klimazielen der Europäischen Union und den Herausforderungen und Chancen für…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Vereinigtes Königreich wappnet sich mit Programmblaupause für den Fall eines Scheiterns der Assoziierung mit Horizont Europa

Die britische Regierung hat am 6. April 2023 für den Fall eines Scheiterns der angestrebten Assoziierung mit dem Europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation “Horizont Europa” (2021-2027) die Blaupause eines nationalen Programms zum…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Human Frontier Science Programm fördert in Göttingen koordiniertes Forschungsprojekt

Die ersten Gehirne im Tierreich stellten einen entscheidenden Schritt in der Evolution dar. Wie bildeten sich die ersten Gehirne aus und welche Form hatten sie? Professor Fred Wolf von der Universität Göttingen und vom Max-Planck-Institut für Dynamik…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Horizont Europa: Aktualisierung des Arbeitsprogramms 2023-2024

Die Europäische Kommission hat eine Änderung des Hauptarbeitsprogramms von Horizont Europa 2023-2024 angenommen. Ziel dieser Änderung ist es, die Forschung und Innovation zur Förderung der zivilen Sicherheit für die Gesellschaft und der erneuerbaren…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bekämpfung von Wurminfektionen im subsaharischen Afrika: Start des EU-geförderten Projekts eWHORM

Afrikanische und europäische Partnereinrichtungen bündeln im Rahmen des Projekts "eWHORM – Enabling the WHO-Road Map 2030" ihre Kräfte, um gemeinsam den Fahrplan 2021-2030 für vernachlässigte Tropenkrankheiten der Weltgesundheitsorganisation (WHO)…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EIC Pathfinder Challenges: Europäischer Innovationsrat vergibt über 25 Millionen Euro an deutsche Einrichtungen

Der Europäischer Innovationsrat (EIC) wählt im Rahmen der EIC Pathfinder Challenge Spitzenforschungsprojekte in wichtigen Technologiebereichen aus. Zum EIC-Pathfinder-Stichtag am 19. Oktober 2022 wurden 436 Anträge evaluiert. 44 Projekte mit…

weiterlesen

Projektträger