Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
QS World University Ranking: Universität Hamburg verbessert sich um 30 Plätze
In dem am 5. Juli 2011 veröffentlichten „QS World University Ranking by Subject“ konnte sich die Universität Hamburg 2010 erheblich verbessern. In der Gesamtwertung steht sie nun im internationalen Vergleich auf Platz 242 (2009: Platz 272), im…
Internationale Auszeichnung für Bioinformatiker der Universität Tübingen
Die Bioinformatikerin Dr. Kay Nieselt und ihre Arbeitsgruppe von der Universität Tübingen haben bei der Illumina iDEA Challenge 2011 eine Auszeichnung gewonnen. Dieser international ausgeschriebene Wettbewerb wird von Illumina (San Diego, USA)…
Schlüsseltechnologie: Kooperation im Dreiländereck - EU-Fördergelder für Trinationales Institut für Pflanzenforschung am Oberrhein
Der Aufbau eines Trinationalen Institutes für Pflanzenforschung (TIP) ist beschlossene Sache. Im Programm „INTERREG IV Oberrhein“ gab es grünes Licht für den Aufbau des virtuellen Forschungsinstitutes, das bis 2014 in die EU-Förderung aufgenommen…
Von Digital Natives lernen
Lebhafte Diskussion zur „Hochschule der Zukunft“ in Bonn und weltweit - eine Kombination aus Präsenzveranstaltung und Webinar machte es möglich. Findet Studium künftig vor allem virtuell statt – als Wechselspiel zwischen dem einzelnen Studierenden…
Niederlande: Im Agro-Food- und Gartenbausektor an der Innovationsspitze
Die Niederlande gehören zu den innovativsten Ländern in den „Topsektoren“ Agro-Food und Gartenbau. Nur die USA, Deutschland und Japan melden in diesen Sektoren mehr Patente an. Dies geht aus einer Studie des niederländischen Patentzentrums (NL…
Wirtschaftsvertreter treffen sich in Tokio um zukünftige Herausforderungen im Bereich Energieeffizienz zu diskutieren
Der IVAM Fachverband für Mikrotechnik organisiert auch in diesem Jahr das Japanisch-Deutsche Micro/Nano Business Forum im Rahmen der „Micromachine/MEMS“-Messe in Tokio, einer der wichtigsten japanischen Messen im Bereich Mikro- und Nanotechnik.
4. Annual Forum der ESMT: The Global Race for Competitive Edge
CEOs, Politiker und internationale Wissenschaftler bewerten Herausforderungen im Bereich globaler Wettbewerb, Elektromobilität und Wettlauf um die besten Köpfe. Güler Sabancı erhält den „ESMT Responsible Leadership Award“
Japanische Auszeichnung für den Erhalt historischer Monumente - Prof. Dr. Niels Gutschow erhält als erster Deutscher den „Fukuoka Arts and Culture Prize“
Als erster Deutscher erhält Prof. Dr. Niels Gutschow vom Exzellenzcluster „Asien und Europa im globalen Kontext“ der Universität Heidelberg den „Fukuoka Arts and Culture Prize“. Die Auszeichnung, die von der japanischen Stadt Fukuoka vergeben wird,…
Frankreich: Bekanntgabe der ersten drei Preisträger der Ausschreibung "Initiatives d'excellence" (IDEX 1)
Der neue französische Forschungsminister Laurent Wauquiez und der Gerneralkommissar für Zukunftsinvestitionen haben die ersten drei Preisträger der Ausschreibung "Initiatives d'excellence" (IDEX 1) bekannt gegeben. Bordeaux, Straßburg und Paris als…
Startschuss für Internationales Netzwerk von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften
Hochschule München, FH Campus Wien und Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften arbeiten zusammen bei der Weiterentwicklung von internationalen Hochschulpartnerschaften sowie beim Wissensaustausch und -transfer
Transparenz von Chefgehältern in Mittel- und Osteuropa differiert stark - Studie von ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin und Kienbaum zur Direktorenvergütung in Mittel- und Osteuropa
Die Qualität der Offenlegung von Direktorenvergütungen in Mittel- und Osteuropa (MOE) unterscheidet sich stark zwischen einzelnen Ländern. Individualisierte Vorstandsgehälter werden am häufigsten von den polnischen Unternehmen und von…
Internationale Rankings bleiben fragwürdig: Neue Wege einschlagen
Alle großen internationalen Rankings wie das Shanghai-Ranking oder das des Times Higher Education Supplement basieren auf höchst zweifelhaften methodischen Ansätzen. Aus Mangel an international vergleichbaren Daten wird vor allem auf Datenbanken mit…
Stiftungsuniversität für Verdienste um europäischen Studierenden- & Dozentenaustausch ausgezeichnet
Der Deutsche Akademische Austausch Dienst (DAAD) hat bereits zum zweiten Mal die Stiftung Universität Hildesheim als eine von zwölf deutschen Hochschulen mit dem „ERASMUS Qualitätssiegel – E-Quality“ ausgezeichnet. Die Leiterin des International…
Chinas Bergbaumanager lernen an der TFH Georg Agricola
Auch Manager lernen nie aus: 26 hochrangige Fach- und Führungskräfte der Xuzhou Coal Mine Group (XCM, China) bildeten sich in den vergangenen zwei Wochen an der Technischen Fachhochschule (TFH) Georg Agricola weiter. Schwerpunktthemen waren die…
Internationales, multidisziplinäres DAAD-Stipendiatentreffen an der Universität Hamburg
500 junge Wissenschaftler aus über 90 Ländern treffen sich vom 8. bis 10. Juli in Hamburg
INTERREG B-Website mit neuer Struktur - Informationsplattform des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) informiert über transnationale Zusammenarbeit
Seit Anfang dieses Monats präsentiert sich die Informationsplattform http://www.interreg.de mit neuen Inhalten und einer überarbeiteten Struktur. So werden alle Informationen rund um das EU-Förderprogramm INTERREG noch übersichtlicher gebündelt. Der…
„Research Explorer“ und „Hochschulkompass“ – Umfassende Online-Informationen zur deutschen Wissenschaftslandschaft
HRK, DAAD und DFG bieten neue Recherchemöglichkeiten rund um Studium und Forschung
Austausch mit Tschechien vertiefen - Wissenschaftshistoriker der Universität Jena schließen Kooperationsvereinbarung mit Universität Prag
Wissenschaftshistoriker der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Philosophen der Karls-Universität Prag sowie der Tschechischen Akademie der Wissenschaften wollen künftig stärker zusammenarbeiten. Dazu haben Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach, Direktor…
Kursänderung im Forschungs- und Hochschulbereich in den Niederlanden
Um die niederländische Wissensökonomie für das Jahr 2025 wettbewerbsfähig auszurichten ist nach Angaben des niederländischen Ministeriums für Bildung, Kultur und Wissenschaft eine durchgreifende Kursänderung notwendig. Dies wird aus der strategischen…
Neue Studie: Innovation ist Schlüssel zur Entwicklung in Lateinamerika
"InnovaLatino: Fostering Innovation in Latin America", heißt eine neue Studie, die auf einer Befragung von 1500 Produzenten in Argentinien, Brasilien, Chile, Costa Rica, Kolumbien, Mexiko, Peru und Uruguay basiert. Die in Englisch und Spanisch…