Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Viel Zuspruch für RWTH Programm „UROP International“

Sommerforschungsprojekte holen Nachwuchsforscher/innen aus den USA und Kanada nach Aachen

weiterlesen

Neuartiger Prüfstand für Audi Lehrstuhl an der Universität Györ eröffnet

Am Audi Hungaria Lehrstuhl für Verbrennungsmotoren (AHMT) ist am 8. April 2011 ein neues Prüfstandsgebäude eröffnet worden. Die neue Lehr- und Forschungsstätte auf dem Gelände der Széchenyi-István-Universität in Györ bietet neben klassischem…

weiterlesen

DEG zieht erfolgreiche Bilanz 2010

Neuzusagen wieder auf Vorkrisenniveau, Jahresergebnis positiv Entwicklungspolitische Effekte weiterhin auf hohem Niveau

weiterlesen

Internationale Konferenz zur Lichtmikroskopie an der Universität Konstanz - 800 Teilnehmer im Rahmen der „Focus on Microscopy 2011“ erwartet

Die im jährlichen Wechsel zwischen Asien und Europa stattfindende internationale Konferenz „Focus on Microscopy“ wird in diesem Jahr an der Universität Konstanz veranstaltet. Vom kommenden Sonntag, 17. April 2011, bis zum 20. April 2011 werden auf…

weiterlesen

Tuberkulose - eine vernachlässigte Pandemie - German Center for Research and Innovation (GCRI) und Max Planck Florida Institute veranstalteten Konferenz zum Thema Tuberkulose und deren Behandlung

Der englischsprachiger Artikel resümiert eine Konferenz des German Center for Research and Innovation (GCRI) und des Max Planck Florida Institute zum Thema Tuberkulose, die am 31. März stattfand.

weiterlesen

Die Natur als Lehrmeister nutzen - Materialwissenschaftler treffen sich am 13./14. April zur „Euro BioMat 2011“ in Jena

Wenn es um Biomaterialien geht, denken die meisten Menschen wohl an künstliche Hüftgelenke oder Zahnimplantate. Doch auch eine von Muscheln überwucherte Schiffswand gehört dazu. „Alle von Menschen hergestellten Materialien, die Grenzflächen mit…

weiterlesen

Dualer Masterstudiengang “International Cognitive Visualization” bietet ein Studium in drei Ländern

Ein Studiengang mit zwei Abschlüssen, angeboten von drei Universitäten in drei Ländern - das ist der neue duale Masterstudiengang “International Cognitive Visualization” (IBV). Die Universität Koblenz-Landau, die California State University at Chico…

weiterlesen

Europäische Forschungskonferenz Biologische Vielfalt und Klimawandel

Am 12. April hat in Bonn eine zweitägige Europäische Forschungskonferenz zum Thema Biologische Vielfalt und Klimawandel begonnen. Über 200 Fachleute aus 25 Nationen Europas sind der Einladung des Bundesamts für Naturschutz (BfN) gefolgt.

weiterlesen

Binationaler deutsch-ponischer Studiengang Wirtschaftsinformatik weltoffen - Langjährige Zusammenarbeit der Hochschule Wismar und der Universität Szczecin mit Doktorandenstudium gekrönt

Gleich zwei Verträge haben der Rektore der Hochschule Wismar, Prof. Dr. rer. nat. Norbert Grünwald, und der Prorektor der Universität Szczecin, Prof. Dr. hab. Andrzej Witkowski, am Montag, dem 11. April 2011, in Wismar unterzeichnet. Im ersten…

weiterlesen

Internationales Erasmus-Mundus-Netzwerk mobilisiert Hirnforscher

Sprache, Musik und Hören sind die zentralen Forschungsthemen der Wissenschaftler im neuen Erasmus-Mundus-Netzwerk "Auditory Cognitive Neuroscience (ACN)", koordiniert durch die Universität Leipzig. Es soll den Austausch von jungen und bereits…

weiterlesen

Gäste von der TU Aserbaidschan an der Hochschule Lausitz

Prof. Dr. N. Rasulov und Dr. F. Amirov von der Technischen Universität Aserbaidschan (Baku) waren im Maschinenbau der Hochschule Lausitz in Senftenberg zu Gast.

weiterlesen

Neue Publikation: Norwegische Unternehmen mit internationalem Erfolg

Ankündigung (englischsprachig) einer Publikation des Norwegischen Forschungsrats über international orientierte Unternehmen.

weiterlesen

Neue Strategie für die Forschungszusammenarbeit zwischen Norwegen und Brasilien

Englischsprachiger Artikel des Norwegischen Forschungsrats über eine neue Strategie für eine Forschungskooperation zwischen Norwegen und Brasilien. Hierbei stehen 4 Bereiche im Mittelpunkt: 1. Privater Sektor, Handel und Investitionen, 2. Klima,…

weiterlesen

Europäisch-arabische Hochschulpartnerschaft leistet Beitrag zu politischem Engagement

Vor zehn Jahren haben die Katholische Hochschule NRW (damals KFH NW) und die Bethlehem University in Palästina ihre Hochschulpartnerschaft vertraglich besiegelt. Seitdem nahmen ca. 250 Studierende an 18 Begegnungsmaßnahmen in Köln und Bethlehem teil.…

weiterlesen

Wissenschaftskooperation Bioenergie - Jekaterinburg 2011

Der Workshop (17. bis 19. Mai 2011) in Jekaterinburg hat das Ziel, Wissenschaftler/innen aus Deutschland und Russland bei der Projektanbahnung zu unterstützen. Dazu werden von allen Teilnehmern vorab Interessenschwerpunkte und Projektideen erfragt…

weiterlesen

Liebherr erhält den International Investment Award in Toulouse

Liebherr-Aerospace Toulouse SAS, Frankreich, erhielt anlässlich der jährlichen Luft- und Raumfahrtsmesse "Aeromart" in Toulouse, Frankreich, den International Investment Award.

weiterlesen

Marina Koch-Krumrei übernimmt die Leitung der Abteilung Internationale Beziehungen der Leopoldina

Die international erfahrene Juristin Dr. Marina Koch-Krumrei verstärkt das Abteilungsleiterteam der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Sie wird als Leiterin der Abteilung Internationale Beziehungen die Arbeit innerhalb des Netzwerks…

weiterlesen

Chinesisch-deutsches Zentrum: TFH Georg Agricola „Teil einer globalen Verantwortungsgemeinschaft“

Umweltschutz, Rohstoffgewinnung und Energieerzeugung in Einklang zu bringen, ist eine der wichtigsten globalen Herausforderungen unserer Zeit. Gerade die wirtschaftliche Supermacht China spielt dafür eine Schlüsselrolle. Am Mittwoch, 6. April, fand…

weiterlesen

Helmholtz-Alberta Initiative

Am Freitag (08.04.2011) haben Vertreterinnen und Vertreter der kanadischen University of Alberta und der Helmholtz-Gemeinschaft einen Konsortialvertrag unterzeichnet, der die Zusammenarbeit in der Energie- und Umweltforschung in die Wege leitet.

weiterlesen

Microsoft und Toyota gründen Joint-Venture

Microsoft und Toyota haben Pläne für eine Kooperation im Bereich Cloud Computing und In-Car-Communications vorgestellt. Über das Joint Venture "Toyota Media Service Corporation" soll eine entsprechende Plattform entwickelt werden. Beide Konzerne…

weiterlesen

Projektträger