Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Vertrauen in die Demokratie stärken: Neues europäisches Forschungsprojekt ActEU gestartet
Das Vertrauen in die Politik steckt europaweit in der Krise. Sinkende Vertrauenswerte, die Umfrageinstitute nahezu monatlich veröffentlichen, machen das ganz deutlich. Wie gewinnt die Politik das Vertrauen zurück und wie können sich Jugendliche für…
Südkorea forscht an digitaler Wasserstofftankstelle der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) errichtet eine digital vernetzte Forschungstankstelle für Wasserstoff. Ziel ist es, wichtige Sicherheitsaspekte der Technologie umfassend zu testen und Prozesse zu digitalisieren. Im Rahmen…
Internationale Studierende sind Fachkräfte von morgen: DAAD veröffentlicht Positionspapier zur Fachkräftegewinnung
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fordert, mehr internationale Studierende als zukünftige Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen. In einem Positionspapier legt er dazu zehn Empfehlungen für ein gemeinsames Handeln von…
Britische Regierung stellt Rahmen für Wissenschaft und Technologie vor und verlängert Garantiezusage für Horizont Europa
Das "Science and Technology Framework" soll sicherstellen, dass Großbritannien bis 2030 weltweit seine Position als eine der führenden Wissenschaftsnationen sichert und ausbaut. Der Wissenschafts- und Technologierahmen enthält 10 Prioritäten und wird…
Internationaler Frauentag 2023: Gleichstellung der Geschlechter in Bildung, Forschung und Innovation
Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März würdigen zahlreiche Organisationen und Medien die Bedeutung von Frauen für die Wissenschaft sowie die Rolle von Bildung für die Gleichstellung der Geschlechter.
Winter School on Digital Humanities von Freier Universität und Hebrew University of Jerusalem erfolgreich durchgeführt
Mit einer Förderung der German-Israeli Fundation (GIF) und des Verbunds German U15 richteten die Hebrew University of Jerusalem (HUJI) und die Freie Universität Berlin (FUB) vom 27. Februar bis zum 1. März eine gemeinsame Digital Humanities Winter…
Internationales Forschungsprojekt: Virtuelle Weiterbildung für mehr Chancengerechtigkeit
Elf Forschungsgruppen aus sechs Ländern arbeiten im Projekt MICROCASA zusammen, um durch virtuelle Kursangebote für Erwachsene den gleichberechtigten Zugang zu Bildung zu fördern. Der Bildungsexperte Armin Weinberger, Professor für…
Academic Freedom Index: Wissenschaftsfreiheit auf dem Rückzug
In internationaler Kooperation erforscht das Academic Freedom Index (AFI)-Projekt den weltweiten Stand der Wissenschaftsfreiheit und bietet mit dem nun erschienenen AFI Update 2023 einen Überblick über 179 Länder weltweit.
Wissenschaftsakademien legen Stellungnahmen für G7-Gipfel in Hiroshima vor
Wie können multiple Krisen wie Pandemien, Kriege und die Auswirkungen des Klimawandels, die zeitgleich auftreten und sich gegenseitig verstärken, bewältigt werden? Wie kann die Artenvielfalt des Ozeans geschützt werden und was können Wissenschaft und…
Kanadas Förderung von Zentren für biomedizinische Forschung geht in die zweite Runde
Die kanadische Regierung meldet den Start der zweiten Ausschreibungsrunde des 2021 eingerichteten "Biosciences Research Infrastructure Fund" (BRIF). Die Stiftung für Innovation CFI stellt gemeinsam mit dem Fonds für biomedizinische Forschung CBRF…
Weltgemeinschaft einigt sich auf globales Übereinkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt auf Hoher See
Das auf der Regierungskonferenz in New York geschlossene Abkommen ist ein internationales Übereinkommen über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung der vielfältigen biologischen Ressourcen in Meeresgebieten außerhalb nationaler Hoheitsgewalt.
Öffentliche Konsultation der EU-Kommission: Wie kann der Zugang zu Lern- und Lehrmöglichkeiten im EU-Ausland verbessert werden?
Die Europäische Kommission ruft im Rahmen einer öffentlichen Konsultation alle interessierten Personen dazu auf, bis zum 3. Mai 2023 ihre Erfahrungen und Meinungen einzubringen, wie die Mobilität in der Bildung weiter gefördert werden kann.
EU-Bürgerforum zur Lernmobilität: Mit Bürgerbeteiligung den europäischen Bildungsraum verwirklichen
Die EU-Kommission hat ein neues Bürgerforum eröffnet : Bürgerinnen und Bürger aus den 27 EU-Ländern werden gemeinsam überlegen, wie Lernmobilität allen in der EU zugänglich gemacht werden kann.
Internationale Zusammenarbeit für den gesundheitlichen Verbraucherschutz: Deutsch-chilenische Kooperation erneuert
Das chilenische Landwirtschaftsministerium, somit die chilenische Behörde für Lebensmittelsicherheit und -qualität (ACHIPIA) und das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) erneuern ihren Kooperationsvertrag. Ziele des Vertrags sind Organisations-…
Rückblick auf das schweizerische Forschungsprogramm "Big Data": Anwendungen, Technologien und gesellschaftliche Aspekte
Das Nationale Forschungsprogramm "Big Data" (NFP 75) des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) zielte auf technologische Grundlagenforschung, Forschung zu technologischen Anwendungen sowie auf gesellschaftlich orientierte Forschung ab. Nach fünf Jahren…
Vernetzte, kooperative und automatisierte Mobilität: Europäisches Netzwerk PoDIUM soll Einführung beschleunigen
Vernetztes, automatisiertes Fahren ist ein schnell wachsender Markt. Angesichts der raschen Entwicklung der vernetzten und automatisierten Mobilität braucht es neue Ansätze. Das europäische Projekt PoDIUM soll sich bis Mitte 2025 diesen…
Wissenschaftsdiplomatie in Krisenzeiten: VolkswagenStiftung fördert Projekt der Berlin University Alliance zum Krisenmanagement von Wissenschaftskooperationen
Die Berlin University Alliance (BUA) – also der Exzellenzverbund der Freien Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technischen Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin – will die Handlungsfähigkeit beim Thema…
Wassersicherheit in Afrika WASA: Neue Förderbekanntmachung vertieft Partnerschaft mit Afrika
Zum Forschungs- und Bildungsprogramm "Wassersicherheit in Afrika (WASA)" hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine neue Förderbekanntmachung für die erste Hauptphase im südlichen Afrika veröffentlicht.
UNESCO-Übereinkommen zur Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich tritt in Kraft
Das Globale Übereinkommen legt universelle Grundsätze für eine gerechte, transparente und diskriminierungsfreie Anerkennung von Hochschulabschlüssen und -qualifikationen fest, die insbesondere Wege für ein weiterführendes Studium bieten.
Falling Walls sucht die "Science Breakthroughs of the Year 2023"
Am 01. März 2023 eröffnete die gemeinnützige Falling Walls Foundation den Global Call für die "Falling Walls Science Breakthroughs of the Year 2023". Bis zum 01. Mai können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Forschungseinrichtungen,…