Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Wolfgang Marquardt neuer Vorsitzender des Wissenschaftsrates

Auf seinen Wintersitzungen hat der Wissenschaftsrat den Aachener Ingenieur Wolfgang Marquardt zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt. Marquardt tritt die Nachfolge des Münchner Mittelalter-Philologen Peter Strohschneider an, der den Wissenschaftsrat…

weiterlesen

Field Guide Afghanistan - Flora and Vegetation - ein Lehrbuch und Bildband in Bonn und Bielefeld erarbeitet

Die UNO hat das Jahr 2010 zum Internationalen Jahr der Biodiversität erklärt. Zu diesem bedeutenden Ereignis haben die Autoren, Mitarbeiter und Institutionen (Nees Institut für Biodiversität der Pflanzen der Universität Bonn; Akademie der…

weiterlesen

Frankreich denkt über die Gründe für das Zurückbleiben der französischen Wettbewerbsfähigkeit gegenüber der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands nach

Mitte Januar 2011 wurde ein 230 Seiten umfassender Bericht des Wirtschaftsforschungsinstituts COE-Rexecode zu den hiermit zusammenhängenden Fragen dem Industrieminister Éric Besson vorgelegt.

weiterlesen

Frankreich: Für 10 Projekte des Förderungsschwerpunkts "Gesundheit und Biotechnologien" werden aus dem "Programm Zukunftsinvestitionen" 200 Millionen Euro zur Durchführung von Kohortenstudien zur Verfügung gestellt

Als methodologische Instrumente der epidemiologischen Forschung im Bereich des Gesundheitswesens erlauben sie es, mittels mehrere tausend Personen einbeziehender Studien, die biologischen, sozialen, verhaltensbedingten sowie wirtschafts- und…

weiterlesen

China setzt auf "Made in Germany" Chinesische Investitionen in Deutschland auf dem Vormarsch

China feiert Neujahr. Unter dem chinesischen Namen "Tu" regiert in China ab Donnerstag der Hase. Chinesischen Unternehmern soll er zu Reichtum und Erfolg verhelfen. Auch außerhalb der eigenen Landesgrenzen? Gemessen an Projekten ist China bereits der…

weiterlesen

Zwischen den Kulturen vermitteln - Das Zertifikatsprogramm „Interkulturelle Kommunikation“ an der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW) macht Berufstätige fit für die interkulturelle Zusammenarbeit

Die Zusammenarbeit über Kulturgrenzen hinweg gehört für deutsche Unternehmen, Behörden und soziale Einrichtungen zum Alltag. Nahezu alle Stellenanzeigen fordern Auslandserfahrung oder interkulturelle Kompetenz. Mit dem zweimonatigen…

weiterlesen

Indonesischer Wissenschaftler erhält das Georg Forster-Forschungsstipendium

Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat Dr. Arief Wijaya aus Jakarta, Indonesien, das Georg Forster-Forschungsstipendium verliehen. Er wird damit ab dem 1. Februar 2011 für zwei Jahre am Institut für Waldwachstum und Forstliche Informatik forschen…

weiterlesen

USA erneuern Photonik-Initiative zur Stärkung ihrer Wirtschaft

Aktualisierung der US-Forschungsagenda „Harnessing Light“ angestoßen.

weiterlesen

Biopeople wird dänisches ScanBalt-Verbindungsbüro

Englischsprachiger Artikel von ScanBalt über das Verbindungsbüro Biopeople. Biopeople wurde von der Dänischen Agentur für Wissenschaft, Technologie und Innovation und dem Dänischen Rat für Technologie und Innovation gegründet und umfasst u. a.…

weiterlesen

Norwegischer Forschungsrat 2009: Kennzahlen auf einen Blick

Publikation (englischsprachig) des Norwegischen Forschungsrats mit detaillierten Statistiken über Förderanträge und -bewilligungen

weiterlesen

Universität Trier: Ein Workshop soll internationale Kooperationen starten

In einem zweitägigen Workshop bringen Prof. Dr. Claudine Moulin und Dr. Natalia Filatkina an der Universität Trier international anerkannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen, die sich mit der Erforschung formelhafter Wendungen in…

weiterlesen

Max-Planck-Wissenschaftler erhalten die meisten Advanced Grants des Europäischen Forschungsrats

Max-Planck-Wissenschaftler haben in der nun abgeschlossenen dritten Wettbewerbsrunde des Europäischen Forschungsrats erneut höchst erfolgreich Fördergelder eingeworben. 13 Direktoren sowie eine Direktorin und ein Gruppenleiter an…

weiterlesen

TOSCA Project Final Conference, 23rd - 25th February 2011, Leipzig, Germany

The TOSCA Project (Technology Options and Strategies towards Climate friendly transport; funded by EC-FP7) identifies promising technology and fuel pathways to reduce transportation-related greenhouse gas emissions through midcentury. In the…

weiterlesen

Internationale Fachkonferenz zu Restorative Justice-Methoden an der FH Kiel

Im Rahmen von Restorative Justice-Methoden werden Straftäterinnen und Straftäter, deren Opfer sowie weitere von der Straftat betroffene Menschen zusammengebracht, um außerhalb von Gerichtsverfahren mit Hilfe von Mediatoren konstruktive Lösungen zu…

weiterlesen

USA: Anbau gentechnisch veränderter Luzerne uneingeschränkt erlaubt - Keine Koexistenz-Auflagen für genetisch veränderte Alfalfa

Das US-amerikanische Landwirtschaftsministerium USDA hat am vergangenen Donnerstag den Anbau gentechnisch veränderter (gv-)Luzerne freigegeben, ohne dabei Auflagen für die Koexistenz mit konventionellem und ökologischem Luzerne-Anbau zu erlassen. Im…

weiterlesen

Parlamentarische Staatssekretärin Katherina Reiche: Gute Perspektiven für Solarstrom aus Marokko - Deutschland und Marokko vertiefen Kooperation

Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Katherina Reiche, hat die Bedeutung von Solarenergie in Marokko für die zukünftige Energieversorgung Marokkos sowie für Europa und Deutschland hervorgehoben. "Marokko ist ein wichtiger…

weiterlesen

Delegation aus Nordrhein-Westfalen besucht CERN-Teilchenbeschleuniger

Staatssekretär Helmut Dockter: NRW leistet wichtigen Beitrag zur Forschung nach dem Ursprung der Materie.

weiterlesen

Neues Sprachenportal der Universität Bonn - Angebote für über 50 Sprachen gebündelt

Sprache gilt als "Schlüssel zur Welt". An der Universität Bonn gibt es darum eine breite Auswahl von Sprachkursen mit insgesamt mehr als 50 verschiedenen Sprachen. Nicht nur Englisch und Französisch kann man an der Alma mater lernen, das Kursprogramm…

weiterlesen

Aktuelle Bekanntmachung zur Förderung von Aktivitäten im Rahmen des "Deutsch-Russischen Jahres der Bildung, Wissenschaft und Innovation 2011/2012"

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat am 6. Dezember 2010 eine Bekanntmachung mit Richtlinien zur Förderung von Aktivitäten im Rahmen des "Deutsch-Russischen Jahres der Bildung, Wissenschaft und Innovation 2011/2012" im Rahmen der…

weiterlesen

Aktuelle Bekanntmachung zur Förderung der Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit mit Neuseeland

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat am 6. Dezember 2010 eine Bekanntmachung mit Richtlinien zur Förderung der Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit mit Neuseeland im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur…

weiterlesen

Projektträger