Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Informationsveranstaltung an der Saar-Universität: Forschungsförderung a la carte
Im kommenden Jahr wird die Europäische Kommission über sechs Milliarden Euro in Forschung investieren. Die Gelder fließen in Projektideen an Hochschulen, in Unternehmen und Forschungsinstitutionen. Über die Förderprogramme informiert die…
BDBDB2 Workshop on Biological Diffusion and Brownian Dynamics Simulations in Heidelberg
Aufbauend auf einen erfolgreichen Workshop im Jahr 2007 in Heidelberg, beginnt am heutigen Montag (11.-13. Oktober), wiederum in Heidelberg, (Studio Villa Bosch) ein Workshop, der sich mit biomolekularen Diffusionsprozessen beschäftigt. Organisiert…
Frankreich: Der "Haut Conseil de l' Éducation" (HCE) mahnt eine Reform der Kollegstufe an
Das 9-köpfige oberste Beratungsgremim für Fragen der Bildungspolitik bezeichnet das "collège" in seinem dem Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy am 1.10.2010 übergebenen 54 Seiten umfassenden "Jahresbericht 2010" ("Bilan des résultats de l' École") als…
Informationsveranstaltungen AUS-ACCESS4EU: "Supporting EU Access to Australian Research Programmes"
Das EU-finanzierte Projekt AUS-ACCESS4EU Projekt (FP-INCO-2009-5) analysiert die Beteiligung und die Beteiligungsmöglichkeiten europäischer Forscher an nationalen australischen Förderprogrammen.
Deutsch-Türkischer Workshop „Biotechnologie und Bioverfahrenstechnik“
Hochrangige Wissenschaftler aus universitärer und industrieller Forschung in Deutschland und der Türkei nahmen vom 20.-23. September 2010 am 1. Deutsch-Türkischen Workshop „Biotechnologie und Bioverfahrenstechnik“ in Aachen teil. Dieser war als…
Business Guide Frankreich 2010/2011 - Invest in France Agency (IFA) informiert über Geschäftspraxis
Die Publikation „Ihr Unternehmen in Frankreich 2010/2011“ liefert einen umfassenden Leitfaden für deutsche Investoren und informiert über reformbedingte Änderungen der Gesetzgebung.
Ost-West-Wissenschaftszentrum: Förderprogramme mit einem Mausklick
Über 200 Programme zur Finanzierung von wissenschaftlichen Kooperationen mit Ländern in Ost- und Ostmitteleuropa hat das Ost-West-Wissenschaftszentrum in einer Datenbank erfasst.
Prof. Ewald Schnug erster deutscher Präsident des Internationalen Zentrums für Düngemittel (CIEC)
Auf der Abschlussfeier des 15. Weltdüngerkongresses des CIEC in Bukarest übergab Prof. Dr. Cristian Hera das Amt des Präsidenten weiter an Prof. Dr. Dr. habil. Dr. h. c. Ewald Schnug vom Julius Kühn-Institut.
Neuer Koreanischer Premierminister Kim Hwang-sik studierte in Marburg
Ein ehemaliger Student der Philipps-Universität Marburg (PUMa) führt die südkoreanische Regierung: Koreas Staatspräsident Lee Myung-bak überreichte am vergangenen Freitag dem 62-jährigen Kim Hwang-sik die Ernennungsurkunde für das Amt des…
Humboldt-Forschungspreisträger Ei-ichi Negishi erhält den Nobelpreis für Chemie 2010
Die Alexander von Humboldt-Stiftung gratuliert Ei-ichi Negishi zum Gewinn des Chemie-Nobelpreises, den er zu gleichen Teilen gemeinsam mit dem Amerikaner Richard F. Heck und dem Japaner Akira Suzuki für die Verbindung von Kohlenstoffatomen zu…
Deutsches Wissenschafts- und Innovationshaus Tokyo etabliert
In der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Japan kommt der Forschung und Entwicklung eine herausragende Bedeutung zu. Zur Stärkung des deutsch-japanischen Austausches haben die deutsche Wissenschaft und forschende Wirtschaft gemeinsam das…
Neuer Zug „Allegro“ verbindet Helsinki und St. Petersburg
Ab dem 12. Dezember werden zwischen Petersburg und Helsinki Hochgeschwindigkeits-Züge verkehren: Der finnische Pendolino „Allegro“ schafft die Strecke in 3,5 Stunden – samt Grenzkontrolle im Zug.
Handel und Wachstum in den BRIC-Staaten – Call for Papers für das IAMO Forum 2011
Englischsprachiger Artikel des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa über das IAMO Forum 2011. Die Konferenz wird sich auf den Handel und das Wachstum in den weltweit führenden Schwellenländern Brasilien, Russland, Indien…
Tongji-Universität Shanghai beruft Forscher des Fraunhofer IML - Jungheinrich-Stiftungslehrstuhl an Dianjun Fang
Mit Wirkung zum 1. Oktober 2010 hat die Tongji-Universität in Shanghai Dr.-Ing. Dianjun Fang, Leiter des Projektzentrums China am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund, als Lehrstuhlinhaber des…
Russlands Wasserwirtschaft leidet unter Personalmangel
Russlands Regierung will 2011 mit der Umsetzung des Programms "Sauberes Wasser" beginnen. Eines der großen Probleme der russischen Wasserwirtschaft ist der Personalmangel. Es fehlen 15.000 Ingenieure, Betriebswirte und andere Spezialisten mit…
Nanoforschungs-Brücke nach Sibirien: Deutsch-Russisches Forscher- und Unternehmertreffen in Tomsk startet Kooperationen
Nanotechnologie wird in Russland als Motor für Innovation und Wachstum des Technologiesektors eingestuft. Um Entwicklungsdefizite auszugleichen und internationale Konkurrenzfähigkeit herzustellen, sieht ein ambitioniertes, im Mai 2008 beschlossenes…
Startschuss für Forschungszentrum FAIR in Darmstadt - Neun Partnerländer unterzeichnen internationales Übereinkommen
Der Startschuss für einen neuen Teilchenbeschleuniger der Superlative ist gefallen: Am Montag unterzeichneten Wissenschaftsminister und Staatssekretäre aus neun Ländern Asiens, Ost- und Westeuropas das internationale Übereinkommen über den Bau und…
Neurowissenschaften: Startschuss für deutsch-japanische Projekte
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Japan Science and Technology Agency (JST) weiten ihre erfolgreiche Zusammenarbeit auf ein besonders zukunftsträchtiges Forschungsgebiet aus. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland…
CLIB2021 verstärkt Zusammenarbeit mit Russland - neue Repräsentanz in Moskau
Das Cluster für industrielle Biotechnologie, CLIB2021, legte am 30. September mit einem neuen Moskauer Büro den Grundstein für intensivere deutsch-russische Forschungskooperationen.
Genfunktionen im Großformat: Start eines internationalen EU-Projektes
Das Biotechnologische Zentrum der TU Dresden beteiligt sich an einem großformatig angelegten, internationalen EU-Projekt. In dem weltweit größten Forschungsvorhaben, das vom Helmholtz Zentrum München aus koordiniert wird, sollen sämtliche Gene in…