Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Frankreich: Forschungsministerin Valérie Pécresse stellte am 29.09.2010 den ihren Geschäftsbereich betreffenden Entwurf der mittelfristigen Finanzplanung und des Haushaltplanes 2011 vor
Sie unterlegte damit mit konkreten Haushaltszahlen die wichtigsten hochschul- und forschungspolitischen Akzente des nächsten Studienjahres, die sie bereits am 13.9.2010 in einer Pressekonferenz erläutert hatte.
Der maritime Cluster Pôle Mer Bretagne öffnet sich für die Région Basse-Normandie
Vertreter des Pôle Mer Bretagne und der Région Basse-Normandie haben am 27. September in Cherbourg ein Partnerschaftsabkommen unterzeichnet, das Akteuren der Forschung & Entwicklung in den Départements Calvados, Manche und Orne den Beitritt zum…
Positionspapier des Tübinger World Student Environmental Summit 2010 wird im Umweltministerium übergeben
Internationales studentisches Netzwerk übergibt seine Forderungen an die Politik: Am Montag (04.10.2010) hat eine Gruppe Delegierter und Organisatoren des dritten World Student Environmental Summit (WSES) im Bundesumweltministerium in Berlin…
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Engagement als Studienfach für internationale Studierende
Das Projekt ist einmalig: Bis zu 100 deutsche und internationale Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) werden sich im Wintersemester 2010/2011 gemeinnützig engagieren. „Ziel des Studienmoduls ist es, internationale…
Frankreich würdigt das vielfältige Lebenswerk von Georges Charpak, Nobelpreisträger für Physik 1992
Georges Charpak ist am 29.09.2010 in Paris im Alter von 86 Jahren gestorben. Neben seinen Leistungen als Forscher und Erfinder würdigen die politische Klasse und die Medien den ungewöhnlichen Lebens- und Bildungsweg des im Jahre 1924 in Polen…
Verleihung des Adam-Mickiewicz-Preises 2010 für deutsch-französisch-polnische Zusammenarbeit
Am 29. August 2010 wurde gemeinsam vom Oberbürgermeister von Weimar Stefan Wolf und vom Präsidenten des Komitees Weimarer Dreieck Klaus-Heinrich Standke zum 5. Mal der Adam-Mickiewicz-Preis für Verdienste um die deutsch-französisch-polnische…
Solarinitiative in China bietet große Chancen für deutsche Unternehmen
Deutsche Unternehmen, die Lösungen für die PV Versorgungskette anbieten, können seit September 2010 einer Solarintiative in China beitreten und so die Chance eines Markteinstiegs bzw. einer Stärkung der Marktposition nutzen.
Frankreich: 100 Millionen Euro als erste Tranche für Projekte der Digitalisierung kultureller Inhalte
Die französische Regierung vergibt für Projekte der Digitalisierung kultureller Inhalte im Rahmen des "Plans Zukunftsinvestitionen" eine erste Tranche von 100 Millionen Euro. Der "Plan Zukunftsinvestitonen" sieht bei einem Gesamtvolumen von 35…
BMBF gibt einzigartigen Innovationsatlas Ostdeutschland heraus
Schavan: „Vom Aufbau Ost zur Zukunft Ost“
Welche Potenziale stecken im Dreiländereck? 15. Aachener Unternehmerabend deckt regionale Erfolgsfaktoren auf
Das FIR an der RWTH Aachen veranstaltet gemeinsam mit dem Aachener Competence-Center Electronic Commerce am 23. November dieses Jahres den 15. Aachener Unternehmerabend im SuperC der RWTH.
Chinas Going Global – Internationale Finanzmarktkrise bietet neue Chancen für chinesische Investoren im Ausland
GIGA Focus Asien (8/2010) von Yun Schüler-Zhou, Margot Schüller und Magnus Brod: Während die globale Finanzmarktkrise die Investitionstätigkeit vieler Unternehmen aus den USA und der EU schwächte, nutzten chinesische Unternehmen die Chancen der Krise…
Universität Kasan (Russland) wird neuer Partner im Secondos-Programm der Universität Regensburg
Mit der Staatlichen Universität Kasan (Republik Tatarstan) ist nun auch eine russische Hochschule Partner des Secondos-Programms der Universität Regensburg. Im Rahmen einer Delegationsreise des Rektors der Universität Regensburg, Prof. Dr. Thomas…
Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen präsentiert sich als Partnerland in St. Petersburg
Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky besucht mit Vertretern der Wirtschaft sowie ausgewählten Clustermanagern vom 3. bis 5. Oktober 2010 Sankt Petersburg, Russland. Er spricht dort unter anderem mit Sankt Petersburgs Wirtschaftsminister Evgenij Elin…
Alexander von Humboldt-Stiftung: 105 internationale Nachwuchsforscher aus 32 Ländern treffen sich in Ulm
105 junge Forscherinnen und Forscher aus 32 Ländern sind vom 5. bis 7. Oktober 2010 anlässlich der Netzwerktagung der Alexander von Humboldt-Stiftung in Ulm zu Gast.
A new partnership for excellence
Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und die Université de Strasbourg kooperieren in Zukunft noch enger als bisher. Ende September unterzeichneten die Rektoren beider Universitäten, Prof. Hans-Jochen Schiewer und Prof. Alain Beretz, in Straßburg…
Globales Netzwerk von Theologen will internationalen Austausch fördern
Unterstützung für Forschungsaufenthalte von Doktoranden und Post-Doktoranden
Professor Adrian Smith in Berlin
Britischer Generaldirektor für Wissenschaft und Forschung wirbt für den Wissenschaftsstandort Großbritannien und trifft sich mit deutschen Gesprächspartnern zum Erfahrungsaustausch.
EU: Schulpartnerschaften leicht gemacht
Europaweite „eTwinning-Wochen“ im Oktober locken mit zahlreichen Veranstaltungen und Wettbewerben. Schulen ans Netz e. V. fördert mit eTwinning grenzüberschreitende Schulpartnerschaften über das Internet.
DAAD verabschiedet Generalsekretär Dr. Christian Bode - Dr. Dorothea Rüland tritt am 1. Oktober die Nachfolge an
Dr. Christian Bode, 20 Jahre Generalsekretär des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), ist Ende September in den Ruhestand gegangen. Ihm folgt am 1. Oktober Dr. Dorothea Rüland, derzeit Direktorin des Internationalen Zentrums der Freien…
Europäische Kommission legt Evaluierungsbericht zu Forschungsbemühungen der Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften im Europäischen Forschungsraum (ERA) vor
Die vorrangige Aufgabe der Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften im Europäischen Forschungsraum ist es, Lösungen für künftige Herausforderungen in Europa zu entwickeln. Hierzu legte die Europäische Kommission nun den "Evaluierungsbericht…