Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
14. Sommeruniversität für Interkulturelle Deutsch-Studien in Bayreuth
Sieben Wochen Deutschland - seine Sprache, seine Geschichte, seine Kultur: Mehr als 260 Studierende aus 60 Ländern der Welt werden genau dies bei der 14. Sommeruniversität für Interkulturelle Deutsch-Studien in Bayreuth erleben. Am 1. August nimmt…
In Japan driften zwei Typen von Bioventures auseinander
Der Nikkei berichtet von einem deutlichen Auseinanderdriften der Profitabilität zwischen solchen Bioventures, die eigene Wirkstoffe entwickeln und solchen, die unterstützend für Forschungsinstitute und größere Pharmaunternehmen tätig werden. Erstere…
Fraunhofer Gemeinschaftsstand auf der Photovoltaik-Messe und –Konferenz EU PVSEC in Valencia
Auf der weltgrößten Photovoltaik-Messe und –Konferenz EU PVSEC in Valencia, Spanien, (06.-09. September 2010) präsentiert das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung…
Daad-Preis: Beste ausländische Studentin kommt aus der Russischen Föderation
Auch in diesem Jahr kann sich eine Absolventin der Handelshochschule Leipzig (HHL) über die Auszeichnung als beste ausländische Studentin freuen. Ramilya Sufianova (23) erhielt den mit 1000 Euro dotierten DAAD-Preis im Rahmen der feierlichen…
GAF AG legt Schwerpunkt auf REDD Projekte in Afrika
Die GAF AG wird in Kürze ein weiteres REDD-Projekt in Afrika starten: “REDDAF“ steht für “Reducing Emissions from Deforestation and Degradation in Africa”. Das Projekt wird derzeit zwischen der GAF und der Europäischen Kommission im Rahmen des 7.…
Frankreich: Die "Agence Nationale de la Recherche" (ANR) veröffentlicht ihren Jahresbericht 2009
Der Präsident der ANR Jacques Stern unterstreicht in seinem Editorial zu dem am 22.7.2010 veröffentlichten Jahresbericht 2009, die Programmgestaltung der ANR habe ein Gleichgewicht erreicht, das es erlaube, gleichzeitig neu auftauchende Themen…
Forum der Absolventen russischer und sowjetischer Hochschulen am 4. September 2010 in Berlin
Der Verein „Go East Generationen e.V.“ veranstaltet am 4. September 2010 in Berlin das Forum der in Deutschland lebenden ehemaligen Studenten, Aspiranten und Gasthörer russischer und sowjetischer Hochschulen.
iMOVE erfasst erstmalig wirtschaftliche Bedeutung der deutschen Bildungsexporte
Die im Auftrag von iMOVE von Booz & Company erstellte Studie "Die wirtschaftliche Bedeutung deutscher Bildungsexporte" beziffert erstmalig das Exportvolumen der deutschen Bildungsbranche. Mit bemerkenswertem Ergebnis: Die deutschen Bildungsexporte…
Methangasvorkommen in den Sedimenten von Küstenmeeren: Eine zusätzliche Gefahr für das Weltklima oder im stabilen Gleichgewicht?
Forschungsschiff Maria S. Merian ist vom 31. Juli bis zum 22. August 2010 zur Erforschung potenzieller Methanquellen in der Ostsee unterwegs
Mit den Feldman-DGIA-Reisebeihilfen in drei Ländern forschen
Förderprogramm für herausragende Nachwuchsfachkräfte bringt kreative Impulse für die Geisteswissenschaften
Initiative unterstützt Kampf gegen unsichtbare Plagen – 850.000 Euro für medizinische Forschung in Afrika
Mehr als eine Milliarde Menschen weltweit leiden an Tropenkrankheiten, die der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt sind und auch wirtschaftlich vernachlässigt werden. Gemeinsam mit vier europäischen Stiftungen unterstützt die VolkswagenStiftung jetzt…
Professor Ulrich Förstermann auf europäischer Verbandsebene aktiv
Mainzer Pharmakologe und Vizepräsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist neuer Präsident der Dachorganisation europäischer Pharmakologenverbände EPHAR
Japanisch-Deutsches Mikro/Nano-Seminar auf der Micromachine/MEMS-Messe in Tokio
Zusammen mit dem Ost-Asien Verein (OAV) veranstaltet der IVAM Fachverband für Mikrotechnik das 3. Japanisch-Deutsche Mikro/Nano-Business Seminar während der „Exhibition Micro Machine/MEMS“-Messe in Tokio, einer der wichtigsten japanischen Messen im…
Studie von Meeresforscher aus Kiel und den USA veröffentlicht: El Niño beeinflusst Strömungspumpe in der Antarktis
Im antarktischen Weddell-Meer sinken großen Mengen Wasser von der Meeresoberfläche in die Tiefe ab und treiben damit das globale Band der Meeresströmungen an. Meeresforscher aus Kiel und aus den USA konnten jetzt anhand einer Langzeitmessung…
Industries Minister promises to push for independent Pune airport
Industries Minister Rajendra Darda has assured the Maharashtra Chamber of Commerce, Industries and Agriculture (MCCIA) to take up their demand of an independent airport in Pune, free of IAF restrictions, with Chief Minister Ashok Chavan.
Saar-Uni erhält europäische Graduiertenschule für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Die Europäische Union fördert für die kommenden fünf Jahre ein Doktorandenprogramm der Saarbrücker Materialwissenschaft und Werkstofftechnik mit bis zu 6,7 Millionen Euro. Die Universität des Saarlandes kann damit zusammen mit vier europäischen…
EU-Wissenschaftler schaffen virtuelle Realität zum Anfassen
Es klingt wie Science-Fiction, aber ein europäisches Forscherteam hat dank der Fortschritte in haptischer Technologie und eines neuen Konzepts zum Generieren von Inhalten der virtuellen Realität (VR) wirkliche Objekte "virtuell" durch den Cyberspace…
ERC-Finanzhilfen für portugiesische Wissenschaftler
Die Vergabe von Fördermitteln für Nachwuchsforscher des Europäischen Forschungsrates (ERC Starting Grants) an fünf junge Gruppenleiter aus Portugal zeigt: Portugiesische Wissenschaftler sind auf dem Vormarsch. Niemals zuvor konnten portugiesische…
Frankreich: Die Präsidentin des "Hohen Rates für Biotechnologien" (HCB) bricht eine Lanze für die Biotechnologien
Cathérine Bréchignac, Präsidentin des HCB und von 2006 bis Anfang 2010 Präsidentin des CNRS, bezeichnet in einem Meinungsbeitrag ("Opinions") in Le Figaro vom 20.7.2010 die Biotechnologien als "ein Instrument für den Fortschritt". Sie stellt die…
Japan: Neuer Energieplan veröffentlicht
Das japanische Kabinett hat am 18.06. den neuen Energieplan des METI bestätigt. Diese Planung bis 2030 bildet die Grundlage für die japanische Energiepolitik. Grundsätzlich sollen bis 2030 die CO2-Emissionen um 30% gesenkt und die…