Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Förderung von Forschung und Innovation: EU beschließt Arbeitsprogramm 2023-24 für Horizont Europa
Die Europäische Kommission hat am 6. Dezember 2022 das Hauptarbeitsprogramm 2023-2024 des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation Horizont Europa veröffentlicht. Mit rund 13,5 Milliarden EUR sollen Forschende und Innovatoren in Europa bei der…
CoARA: Koalition zur Reform der Forschungsbewertung in Europa gegründet
Die Forschungsbewertung in Europa soll weiterentwickelt werden. Dazu wurde im Juli 2022 eine Vereinbarung für eine Reform vorgestellt. Zu deren Umsetzung konstituierte sich am 1. Dezember die Coalition for Advancing Research Assessment (CoARA).
"Kiel Training for Excellence": Neues EU-gefördertes Qualifizierungsprogramm für promovierte Forschende an der Universität Kiel
Das Postdoc-Zentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bietet ab 2023 ein neues EU-gefördertes Trainingsprogramm für promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt an der Kieler Förde an.
Ausgezeichnete deutsch-afrikanische Forschungsverbünde auf Innovations-Gipfel in Kapstadt geehrt
Forschungsergebnisse in innovative Lösungen umzuwandeln, die der Bevölkerung in Afrika zugutekommen können. Das ist das gemeinsame Ziel der sechs in Kapstadt ausgezeichneten Projekte.
Mobility Pioneers Plus: Deutsch-israelisches Austauschprogramm der Hochschulen Esslingen und Tel Aviv
Das deutsch-israelische Austauschprogramm "Mobility Pioneers Plus" kombiniert israelischen und schwäbischen Innovationssinn und Unternehmensgeist. Mit den Unternehmenspartnern Trumpf, Bose, dem israelischen Start-up Unicorn Checkmarx und dem…
EU-Kommission startet Konsultation zu Horizont Europa und Horizont 2020
Die Europäische Kommission hat am 1. Dezember 2022 eine umfassende öffentliche Konsultation zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation in den Jahren 2014-2027 gestartet.
Mexiko fördert Teilnahme von Forschenden und Einrichtungen an Horizont Europa
Der Nationale Rat für Wissenschaft und Technologie Conacyt hat am 15. November einen Aufruf "Puerta Horizonte Europa-Mexiko" veröffentlicht, um die Teilnahme mexikanischer Einrichtungen am EU-Programm Horizont Europa zu fördern. Auf diese Weise…
Erklärbare Künstliche Intelligenz: Universität Paderborn leitet EU-Forschungsprojekt
Forschende der Universität Paderborn arbeiten im Rahmen des großangelegten Forschungsprojekts ENEXA daran, erklärbares maschinelles Lernen für großskalige Wissensgraphen möglich zu machen. An dem Vorhaben sind Einrichtungen aus Griechenland, Spanien,…
EU-Projekt "SafeCREW" gestartet: Sicherung der Trinkwasserversorgung in Zeiten des Klimawandels
Der Klimawandel stellt unsere Wasserversorgung vor neue Aufgaben. Eingesetzte Technologien müssen angepasst werden, um auch weiterhin ausreichende Mengen an qualitativ hochwertigem Trinkwasser bereitzustellen. Wie das gehen kann, erforscht das…
Internationale Berufsbildungszusammenarbeit: Bundesinstitut für Berufsbildung und Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit erneuern Kooperationsvereinbarung
Das Kooperationsabkommen zwischen dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) wurde nach 10-jähriger erfolgreicher Zusammenarbeit um weitere acht Jahre bis 2030 verlängert. Die…
USA und Frankreich vereinbaren Zusammenarbeit bei Quantentechnologien
Die französische Forschungsministerin Sylvie Retailleau und die Direktorin des White House Office of Science and Technology Policy (OSTP) Arati Prabhakar unterzeichneten am 30. November in Washington DC eine gemeinsame Erklärung zur Kooperation in…
Polen legt Aktionsplan für Berufsbildung vor
Das polnische Bildungsministerium hat den Empfehlungen der EU zur beruflichen Bildung und der Osnabrücker Erklärung folgend einen Aktionsplan zur Berufsbildung 2022-2025 entwickelt.
EU und Südkorea vereinbaren Digitale Partnerschaft
Am 28. November 2022 wurde eine neue digitale Partnerschaft zwischen der Europäischen Union und der Republik Korea ins Leben gerufen.
Fundamental Academic Values Award: DAAD vergibt erstmals internationalen Preis für akademische Grundwerte im Europäischen Hochschulraum
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat erstmals den "Fundamental Academic Values Award" für akademische Grundwerte vergeben. Ausgezeichnet werden drei Nachwuchswissenschaftlerinnen aus Österreich, Litauen und Deutschland, die mit ihren…
Global School of Surgery: Kostenloses Wissen für Chirurginnen und Chirurgen weltweit
Videos, die der Ausbildung lokaler Chirurgen am Universitätsspital Zürich (USZ) dienten, wurden auf Youtube von über 600.000 Personen gesehen. Der große Erfolg führt jetzt zur Gründung der Online-Plattform "Global School of Surgery", die ab 2023…
EU-Haushalt 2023: Verteilung der Mittel für Forschung und Innovation beschlossen
Das Europäische Parlament hat am 23. November den EU-Haushalt verabschiedet. Darin enthalten sind auch die Budgets für Forschung und Innovation. Horizont Europa verfügt im kommenden Jahr über Mittel von 12,4 Milliarden EUR. Das Mobilitätsprogramm…
Bundeshaushalt 2023: Mehr Mittel für DAAD und AvH beschlossen
Am 25. November hat der Bundestag offiziell den Haushalt 2023 verabschiedet. Dieser sieht unter anderem Aufwüchse für die Budgets des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und der Alexander von Humboldt Stiftung (AvH) vor, die beide mit…
Argentinien und Deutschland stärken Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie
Im Rahmen der "Argentinisch-Deutschen Woche der Wissenschaft, Technologie und Innovation" stellte die gemeinsame Kommission beider Länder zu diesem Thema ihre Kooperationen und Perspektiven für die Zusammenarbeit vor.
Europäischer Rechnungshof veröffentlicht Sonderbericht zu Synergien zwischen Horizon 2020 und europäischen Struktur- und Investitionsfonds
Der Europäische Rechnungshof hat am 21. November 2022 seinen Sonderbericht "Synergien zwischen Horizont 2020 und den europäischen Struktur- und Investitionsfonds werden noch nicht voll ausgeschöpft" veröffentlicht. Wie der Hof feststellt, konnten…
PEPPERONI: EU fördert Pilotlinie für innovative Tandem-Solarzellen
PEPPERONI ist ein vierjähriges Forschungs- und Innovationsprojekt, das im Rahmen von Horizonr Europa kofinanziert und vom Schweizer Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation unterstützt wird. Das Projekt, das vom Helmholtz-Zentrum…