Projekte

 

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Projekten mit internationalem Bezug, die seit Januar 2018 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2024).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.02.2024 - 31.01.2027 Förderkennzeichen: 02WWA1708

Water4All - Kooperationsprojekt Springiness: Management des Regenwasserabflusses in städtischen Gebieten zur Bewältigung extremer hydroklimatischer Ereignisse

Das Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung von Instrumenten zur Verwaltung der Regenwasserrückhaltung und -wiederverwendung, um klimawandelbedingte Wasserinstabilitäten in einem städtischen Raum zu überwinden, wobei BGI auf einem…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2024 - 31.01.2027 Förderkennzeichen: 031B1418A

Bioökonomie International 2022: BioHyMoDT_4.0 – Adaption von Bioprozessen an neue nachhaltige Rohstoffe mit Digitalen Zwillingen auf Basis hybrider Modelle (TP A)

Ein wichtiger Weg hin zu einer neuen Bioökonomie ist die Anpassung von Bioprozessen an die effiziente Nutzung nachhaltiger Rohstoffe durch neue Prozessführungs- und Steuerungsstrategien. Die Zusammen-setzung und Qualität nachwachsender biogener…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2024 - 31.12.2026 Förderkennzeichen: 031B1420

Bioökonomie International 2022: EcoNanoForce - Biobasierte nano-verstärkte Beschichtungen

Das übergeordnete Projektziel ist die Unterstützung der Umwandlung der auf fossilen Ressourcen basierenden Wirtschaft in eine nachhaltige bio-basierte Wirtschaft im Bereich Beschichtungen und Tinten durch die Entwicklung von bio-basierten…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2024 - 31.12.2026 Förderkennzeichen: 031B1421

Bioökonomie International 2022: ALBATROS - Mikrobielle, genetische und metabolische Anpassung verschiedener Weizensorten an Trockenheit

Die anhaltende globale Erwärmung führt weltweit zu häufigen Dürreperioden. Die Folgen sind erhebliche Ertragseinbußen bei Getreide, insbesondere bei Weizen bis zu 50%. Daher ist die Entwicklung eines nachhaltigen Weizenanbausystems auf…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2024 - 31.12.2026 Förderkennzeichen: 031B1422

Bioökonomie International 2022: Aromatische Plattformchemikalien aus biobasierten nachwachsenden Rohstoffen

Fast der gesamte heutige "chemische Produktstammbaum", also sämtliche Chemikalien, die später vom Endverbraucher genutzt werden, basieren auf weniger als 10 ungesättigten Kohlenwasserstoffen als Basischemikalien (im Detail Ethylen, Propylen, Buten…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2024 - 31.12.2026 Förderkennzeichen: 031B1423A

Bioökonomie International 2022: C1BioEco - Nutzung von Methan (CH4) durch Biokatalysatoren und entwickelte Produktionsstämme

Eine robuste Bioökonomie ist von entscheidender Bedeutung für das Erreichen einer kohlenstoffneutralen oder kohlenstoffnegativen Gesellschaft. Die Verwendung von Glukose aus Nahrungsmitteln in der industriellen Biotechnologie ist jedoch aus ethischen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2024 - 31.12.2026 Förderkennzeichen: 031B1424A

Bioökonomie International 2022: EnzCircEco - Enzymstabilisierung für eine zirkuläre (Bio-)Kunststoff-Wirtschaft, TP A

Das Projekt EnzCircEco soll mit der Entwicklung einer enzymatischen Depolymerisationsroute für Poly(ethylenterephthalat) (PET) zu einer Kreislaufwirtschaft beitragen. Die enzymatische Route wurde gewählt, da Enzyme aufgrund ihrer hohen Spezifität,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2024 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 031B1434A

Bioökonomie International 2022: AutoPro -Ein automatisierter Bioprozess zur Kultivierung der Mikroalge Galdieria sulphuraria zur verbesserten Nutzung organischer Reststoffe aus Aquakulturen

Ziel von AutoPro ist die Entwicklung eines automatisierten Kultivierungsprozesses der extremophilen Mikroalge Galdieria sulphuraria, um organische Rückstände aus der Aquakulturindustrie wie Garnelenfarmen zu recyceln. AutoPro befasst sich mit der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2024 - 31.12.2026 Förderkennzeichen: 031B1426A

Bioökonomie International 2022: FreeWheat - Auf dem Weg zu fungizidfreiem Weizen durch die Übertragung von Nicht-Wirt-Resistenz

Weizen ist das wichtigste Nahrungsmittel, weltweit liefert es 20% der Kalorien und Proteine für die menschliche Ernährung. Allerdings beeinträchtigen Pilzkrankheiten wie Weizenmehltau (PM) und Weizengelbrost (YR) die Getreideproduktion erheblich.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2024 - 31.12.2026 Förderkennzeichen: 031B1431A

Bioökonomie international 2022: SiderAlkHa - Neuartige alkalitolerante und halophile Siderophore für die Wiedergewinnung von Gallium aus sekundären Ressourcen

Mikroorganismen, die in extremen Umgebungen wie den alkalischen Li-reichen Salaren in den extremen Höhen der Atacama-Wüste in Chile leben, haben interessante Mechanismen und Metabolite zum Überleben entwickelt. Die Metall-komplexierenden Siderophore…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2024 - 31.12.2024 Förderkennzeichen: 01LG2303A

SASSCAL Automatische Wetterstationen (AWS), Wartung und Kapazitätenentwicklung

Die Existenz von Automatischen Wetterstationen ist die Grundlage für unser Verständnis der aufgezeichneten Klimaschwankungen und Klimaprognosen für die Zukunft. Auf dem afrikanischen Kontinent ist die Zahl von AWS nach wie vor sehr gering. Im Kapitel…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2024 - 31.12.2027 Förderkennzeichen: 03SF0728A

Verbundvorhaben ECOMET: Effiziente Aufwertung von CO2; zu Methan aus Wasserdampf in einer protonenleitenden keramischen Elektrolysezelle – Teilvorhaben: Herstellung, Hochskalierung, Charakterisierung, Modellierung und technologische Bewertung

Die Kopplung eines Electrolyzers und einer Methanisierungseinheit erlaubt die CH4-Produktion ohne fossile Brennstoffe. Mittels CO2-Methanisierung in einer protonenleitenden keramischen Elektrolysezelle (PCEC) kann durch Prozessintensivierung dessen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2024 - 31.12.2026 Förderkennzeichen: 16HPC099K

Verbundprojekt: EoCoE-III - Modernste Berechnungsmethoden auf Exascalesystemen für eine dekarbonisierte Energieversorgung

Das Projekt EoCoE-III wird auf seiner Erfahrung und seiner einzigartigen, etablierten Rolle an der Schnittstelle von HPC und erneuerbaren Energien aufbauen, um die Exascale-Infrastruktur in den Dienst der Energiewende zu stellen. Dank der Centre of…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2024 - 31.12.2026 Förderkennzeichen: 16HPC102K

Verbundprojekt: POP3 - EuroHPC CoE Performance Optimisation and Productivity 3

Schlüssel zu einer effizienten Nutzung von HPC-Systemen ist die Optimierung der Leistung und Effizienz der Anwendungen. Das Centre of Excellence on Performance Optimisation and Productivity (POP CoE, https://www.pop-coe.eu) wurde im Oktober 2015 ins…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2024 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 01DK24001

Mobilitätsvorhaben zum Ausbau einer deutsch-armenischen Kooperation im Themenbereich Design-Prinzipien von Sensoren für die Biosensorik mittels lokalisierter Oberflächenplasmonenresonanz (LSPR)

Ziel des Projektes ist die Etablierung einer Kooperation im Feld der optischen Sensorik zwischen der Yerevan State University (YSU) und des Leibniz-IPHT, um die Kompetenzen beider Institutionen in der europäischen Forschungslandschaft zu stärken. Das…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2024 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 01DK24003

Bewertung des Potenzials ultrakurz gepulster Elektronenstrahlen zur Anwendung in der Krebsbestrahlung auf Grundlage von genetischen Markern

Lasergestützte Elektronenbeschleunigung ermöglicht Strahlentherapie von Krebserkrankungen zu verbessern bei minimaler Schädigung des Normalgewebes. Dies wird durch laserbeschleunigter geladener Teilchen erreicht, die Elektronenpakete von…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2024 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 01DK24005

Mobilitätsvorhaben zum Neustart eines nationalen Rebenzüchtungsprogramms in Armenien und die Einführung armenischer Vitis sylvestris in die Resistenzzüchtung

Durch den "EU Green Deal" steigen die Anforderungen an die Landwirtschaft zur nachhaltigen Produktion. Gerade im Weinbau, der in Deutschland auf weniger als 1% der Agrarfläche etwa ein Drittel der Fungizide einsetzen muss, wird dies den Druck zu…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2024 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 01DN24001A

Verbundprojekt: Sichere Fahrradstädte durch Datenwissenschaft und intelligente Fahrräder - Teilvorhaben: Entwicklung von Fahrrad-Sensorik zur Verbesserung der Sicherheit im Radverkehr

Weltweit dominiert der motorisierte Individualverkehr mit u.a. hohem Flächenverbrauch, belastenden Emissionen und vielen Verkehrsunfällen. Dies schränkt die Lebensqualität der Bürger:innen ein und führt zu Landnutzungskonflikten. Ein…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2024 - 30.06.2026 Förderkennzeichen: 01UV2450

Förderung eines nachhaltigen Verbraucherverhaltens durch eine integrative Fahrradlogistik-Infrastruktur in städtischen Randgebieten. Teilprojekt: Einsatz und Erprobung von KI-Modellen zur Umsetzung von nachhaltigen Logistikdienstleistungen

Stadtrandgebiete können durch den Einsatz von E-Commerce und nachhaltigen Liefer- und Abholoptionen näher an das Ideal der 15-Minuten Stadt herangeführt werden; Stadtrandgebiete sind jedoch von hohen Treibhausgasemissionen durch die Autonutzung und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2024 - 31.12.2026 Förderkennzeichen: 01UV2458

COMMON_ACCESS - Gemeinsame Erreichbarkeit in städtischen Außenbezirken und darüber hinaus. Teilprojekt: Standortspezifische Bedingungen der Erreichbarkeit im Großraum München

Das Konzept der 15-Minuten-Stadt (15minC) gilt als Schlüssel zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität. Allerdings gibt es zwei Haupthindernisse für die Umsetzung: Zum einen sind die Grundsätze der 15-Minuten-Stadt schwer auf städtische Außenbezirke…

weiterlesen

Projektträger