StartseiteLänderAmerikaChileDeutsch-Kanadischer Eureka-Vorsitz: Internationaler Förderaufruf zu kreislauffähiger Wertschöpfung

Deutsch-Kanadischer Eureka-Vorsitz: Internationaler Förderaufruf zu kreislauffähiger Wertschöpfung

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Unter dem gemeinsamen Eureka-Vorsitz von Deutschland und Kanada haben 16 Länder einen grenzüberschreitenden Förderaufruf zu kreislauffähiger Wertschöpfung vorgestellt. Der Startschuss erfolgte beim Global Innovation Summit auf der Hannover Messe.

Seit Juli 2024 hält Deutschland gemeinsam mit Kanada für ein Jahr den Eureka-Vorsitz, der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zusammen mit dem National Research Council of Canada durchgeführt wird. Es ist der erste gemeinsame Vorsitz zweier Länder in der 40-jährigen Geschichte des weltweiten Innovationsnetzwerks. Angesichts der großen globalen Herausforderungen ist es das gemeinsame Ziel von Deutschland und Kanada, Innovation und Transfer über Grenzen und Kontinente hinweg zu stärken. Der Schwerpunkt ist dabei eine grenzüberschreitende Initiative, um die Vernetzung von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im Bereich kreislauffähige Wertschöpfung zu fördern.

Dazu erklärt Bundesforschungsminister Cem Özdemir:

"Der internationale Förderaufruf zu kreislauffähiger Wertschöpfung ist ein konkretes Beispiel für unsere Zusammenarbeit und ein großer Erfolg des gemeinsamen Eureka-Vorsitzes von Deutschland und Kanada. Damit stärken wir in Zeiten großer globaler Herausforderungen auch die deutsch-kanadische Zusammenarbeit in Forschung und Innovation. Kanada ist ein starker Partner. In Europa teilen wir mit Kanada Werte und Freunde stehen gerade jetzt zusammen."

Bisher beteiligen sich neben Deutschland und Kanada Belgien (Region Flandern), Chile, Dänemark, Estland, Frankreich, Litauen, Luxemburg, Österreich, Portugal, Slowakei, Südkorea, Spanien, Schweiz und Türkei an dem Förderaufruf. Mit 16 beteiligten Ländern ist es der größte gemeinsame Aufruf in der Geschichte des Eureka-Netzwerks. Das BMBF investiert rund 25 Millionen Euro, um die Beteiligung von deutschen Einrichtungen an internationalen Projektkonsortien zu fördern.

Projektanträge können vom 12. Juni bis zum 30. September 2025 eingereicht werden.

Zum Nachlesen

Quelle: BMBF Redaktion: von Luis Franke, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Chile Kanada Republik Korea (Südkorea) Türkei Belgien Dänemark Deutschland Estland Frankreich Litauen Luxemburg Österreich Portugal Schweiz Slowakei Spanien Eureka Themen: Förderung Innovation Umwelt u. Nachhaltigkeit Wirtschaft, Märkte

Weitere Informationen

Waben mit Logo

© AdobeStock / Alexander Limbach

Projektträger