Das Projekt SpEEED fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Bereichen Weltraum-, Bioprozess- und Umwelttechnologien sowie nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Ein Ziel ist es, innovative Studienangebote zu entwickeln, die sowohl wissenschaftlich als auch praktisch zur Bewältigung weltweiter Herausforderungen beitragen. Mehr als 40 Prozent der Studierenden der EAH Jena profitieren direkt von den Maßnahmen im Rahmen von SpEEED: Insbesondere Studierende der Fachbereiche Betriebswirtschaft, Elektrotechnik und Informationstechnik, Medizintechnik und Biotechnologie sowie Wirtschaftsingenieurwesen können eine Förderung für internationale Austauschprogramme beantragen.
Prof. Dr. Alexander Richter, Professor für Elektrische Messtechnik und Optoelektronik sowie Projektansprechpartner an der EAH Jena, erklärt:
"Wir haben bereits neun Stipendien an Studierende verschiedener Bachelor- und Masterstudiengänge vergeben. Diese haben die Möglichkeit, fünf Monate lang an unseren renommierten Partnerhochschulen in Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Ecuador und Vietnam zu studieren. Dabei sammeln sie nicht nur wertvolles Fachwissen, sondern knüpfen auch internationale Netzwerke, die ihre beruflichen Perspektiven erweitern"
Mit Projekten wie SpEEED unterstreicht die EAH Jena ihre Rolle als Innovationsmotor in der High-Tech-Region Thüringen. Die Hochschule fördert nicht nur den wissenschaftlichen Austausch, sondern bereitet ihre Studierenden gezielt auf die Anforderungen einer globalisierten Welt vor.
Zum Nachlesen
- Ernst-Abbe-Hochschule Jena (07.04.2025): Internationalisierung der EAH Jena – Neue Perspektiven für Studierende im Projekt SpEEED