Projekte: Frankreich
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Frankreichs. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
DF-AMR2: Förderung der Darmentkolonisierung von multiresistenten Klebsiella pneumoniae über das Mikrobiom (DECOLONIZE) – Untersuchung von Mikrobiombestandteilen in Tiermodellen
Die Bekämpfung von multi-resistenten Enterobacteriaceae (MDR-E) wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als hohe Priorität eingestuft. Klebsiella pneumoniae (Kp) ist ein weit verbreiteter MDR-E welcher Harnwegsinfektionen, Infektionen im…
DF-AMR.2: Übertragungswege auf karibischen Inseln: Eine Analyse im Rahmen des One Health Ansatzes (ACRAS-R) - Antibiotikaresistenzgenome und Resistenzgene
Ziel des ACRAS-R Projektes ist die Charakterisierung der AMR-Übertragungswege in einem Kontinuum von Klinik (Krankenhausabwässern) hin zur Umwelt (Meer und Tiere) auf der französischen Karibikinsel Guadeloupe. Wir werden sowohl einen globalen Ansatz…
DF-AMR.2: Übertragungswege auf karibischen Inseln: Eine Analyse im Rahmen des One Health Ansatzes (ACRAS-R) - Antibiotikaresistenzgenome und Resistenzgene
Ziel des ACRAS-R Projektes ist die Charakterisierung der AMR-Übertragungswege in einem Kontinuum von Klinik (Krankenhausabwässern) hin zur Umwelt (Meer und Tiere) auf der französischen Karibikinsel Guadeloupe. Wir werden sowohl einen globalen Ansatz…
Verbundprojekt: CyberFactory#1 - Schlüsselfähigkeiten für Chancen und Bedrohungen der Fabrik der Zukunft
Im Projekt Cyberfactory#1 werden Schlüsselfähigkeiten entwickelt, mit denen sich die Fabrik der Zukunft kontinuierlich an wechselnde Randbedingungen anpassen und sich stetig optimieren kann, und mit denen ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber…
NEUVASC - Neurovaskuläre Veränderungen nach Schädelhirntrauma bei Kindern und Jugendlichen
Das Ziel unserer Forschung ist es, herauszufinden, ob der zerebrale Blutfluss (CBF) zur Klassifizierung von leichten Schädelhirntraumata bei Kindern und Jugendlichen (pmTBI; englisch für pediatric mild traumatic brain injury) verwendet werden kann.…
Verbundprojekt: Automation of Network edge Infrastructure & Applications with aRtificiAl intelligence - AI-NET-ANIARA -; Teilvorhaben: Potenzialanalyse und Umsetzung industrieller Use Cases für die Implementierung von Industrie 4.0
Heutige Kommunikationsnetze zeichnen sich für Nutzer und Betreiber oft durch eine hohe technische Komplexität aus. Heterogene Netzarchitekturen, Edge Computing und Network Slicing sowie stetig steigende Anforderungen an Dienstgüte, Agilität und…
Verbundprojekt: Automation of Network edge Infrastructure & Applications with aRtificiAl intelligence - AI-NET-ANIARA -; Teilvorhaben: Automatisierung der Netzwerk Edge Infrastruktur & Anwendungen mit Artificial Intelligence
Das Ziel von AI-NET-ANIARA ist es, auf Basis konkreter Anwendungsszenarien aus dem Gebiet Sensoren und Fertigung innovative Netzwerkautomatisierungslösungen und intelligente Applikationen auf Basis künstlicher Intelligenz zu entwickeln. Im…
DF-AMR2: Breitspektrum Antikörper gegen multi- und panresistente Bakterien – ESAAM - molekulare Mechanismen und in vitro Daten
Neuen Therapie- und Prophylaxe Modalita¨ten zur Behandlung multiresistenter bakterieller Infektionen bei Kindern und Erwachsenen sind dringend notwendig. Pathogen-spezifische opsonisierende und protektive monoklonale Antiko¨rper (MAbs) sind…
DF-AMR.2: Genbasierte Umkehrung von Antibiotika-Resistenzen innerhalb komplexer bakterieller Gemeinschaften (GENDARM) – Entwicklung von Phagen-gesteuerten CRISPR/Cas Systemen
Pathogene Bakterien mit multiplen Antibiotika-Resistenzen sind kontinuierlich auf dem Vormarsch und stellen eine der größten Gefahren für die globale Gesundheit dar. Das Ziel der deutschen Partner des Verbundprojektes GENDARM ist die Entwicklung von…