Nachrichten: Wasserstoff & Erneuerbare Energien

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Kooperationenen deutscher Akteure sowie zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen Forschung und Innovation für Wasserstoff und Erneuerbare Energien.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DAAD-Programm "EFR-Zukunftsstipendien – Grüner Wasserstoff": Bewerberkreis um zahlreiche Partnerländer erweitert

Um die Entwicklung von Technologien und Expertise sowie den Aufbau von internationalen Netzwerken zu unterstützen, öffnet sich das Programm "EFR-Zukunftsstipendien – Grüner Wasserstoff" des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) nun für…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Israel und USA fördern gemeinsame Forschungsprojekte zu sauberer Energie

Die Energieministerien der USA und Israels sowie die israelische Innovationsbehörde haben im Rahmen des gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprogramms BIRD neun Projekt zur Förderung ausgewählt.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BMBF fördert Projekt unter Koordination des Fraunhofer IEE zur großskaligen Produktion grüner Wasserstoff-Energieträger in Chile

Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE ebnet zusammen mit Partnern den Weg für den Aufbau einer großskaligen Produktion von grünem Wasserstoff und seinen Folgeprodukten in Chile. Kern des vom Bundesministerium für…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Skalierbare Lösungen für grüne Wasserstoffproduktion in Südafrika: BMBF fördert Fraunhofer-Verbundprojekt

Das kürzlich gestartete Fraunhofer-Verbundprojekt "HySecunda", in dem neun Fraunhofer-Institute sowie die Fraunhofer Academy kooperieren, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 15 Millionen Euro innerhalb des 7.…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Innovationsfonds: 4 Mrd. Euro Förderung für Projekte zu Dekarbonisierungs-Technologien

Die Europäische Kommission bittet um die Einreichung von Vorschlägen für den Innovationsfonds 2023, eines der weltweit größten Förderprogramme für die Einführung innovativer CO2-armer Technologien. Mit einem Budget von 4 Milliarden Euro unterstützt…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Grüner Wasserstoff: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung kooperiert mit Namibia in Erforschung wegweisender Pilotanlage

Namibia verfügt über nahezu einzigartige Bedingungen für die Produktion von grünem Wasserstoff und ist damit ein idealer Kooperationspartner, um den wachsenden Bedarf an erneuerbaren Energieträgern in Europa zu decken. Die Bundesanstalt für…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung und Südkorea intensivieren Zusammenarbeit im Bereich sichere Wasserstofftechnologien

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und Südkorea vertiefen ihre internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet moderner Wasserstofftechnologien. Als Innovationstreiberin und -wegbereiterin kooperiert die BAM bereits seit mehreren…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Nationale Wasserstoffstrategie der Vereinigten Arabischen Emirate vorgestellt

Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) haben sich das Ziel gesetzt, sich bis 2031 zu einem der weltweit führenden Produzenten von kohlenstoffarmem Wasserstoff zu entwickeln. Die Regierung der VAE hat dazu das Fraunhofer-Exzellenzcluster Integrierte…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Global Gateway: EU und Namibia vereinbaren nächste Schritte der strategischen Partnerschaft für nachhaltige Rohstoffe und grünen Wasserstoff

Am Vorabend des Global-Gateway-Forums haben die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der Präsident Namibias Hage Geingob den Fahrplan für die strategische Partnerschaft EU-Namibia für nachhaltige Rohstoff-Wertschöpfungsketten und…

weiterlesen

Projektträger