Nachrichten: Wasserstoff & Erneuerbare Energien

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Kooperationenen deutscher Akteure sowie zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen Forschung und Innovation für Wasserstoff und Erneuerbare Energien.

Berichterstattung weltweit

Gipfeltreffen EU-CELAC: EU stärkt Zusammenarbeit mit Lateinamerika

Die EU hat im Rahmen des Gipfeltreffens der Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten der EU und der Gemeinschaft Lateinamerikanischer und Karibischer Staaten (CELAC) bilaterale Vereinbarungen mit Argentinien, Chile und Uruguay unterzeichnet.…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Dekarbonisierung des britischen Energiesektors: UKRI fördert sechs neue Forschungszentren

UK Research and Innovation hat die Förderung von sechs neuen Forschungszentren zur Gestaltung des nachhaltigen Wandels im Energiesektor bekanntgegeben. Diese erhalten insgesamt 53 Millionen GBP (61,7 Mio. EUR)* und sollen zur Erreichung des…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Innovationsfonds: EU investiert Einnahmen aus dem Emissionshandel in Höhe von 3,6 Milliarden Euro in innovative Cleantech-Projekte

Die Europäische Kommission vergibt über den EU-Innovationsfonds 3,6 Milliarden Euro an 41 Großprojekte im Bereich der sauberen Technologien, darunter auch mehrere in Deutschland. Die Finanzmittel werden zur Ökologisierung wichtiger Sektoren der…

weiterlesen
Für Sie entdeckt

Power-to-X: Indien fördert Elektrolyseure und grünen Wasserstoff mit rund zwei Milliarden Euro

Die Plattform Power-to-X berichtet über die Vorstellung von zwei Förderprogramme des indischen Ministerium für neue und erneuerbare Energien (MNRE) zur Unterstützung von Wasserstoff. Es sollen sowohl Mittel für die Herstellung von Elektrolyseuren als…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt STEEP UP entwickelt Materialien der nächsten Generation für die organische Photovoltaik

Das vom Leibniz-Institut für Polymerforschung (IPF) Dresden koordinierte EU-weite Forschungsprojekt STEEP UP entwickelt neuartige Absorbermaterialien für vakuum-basierte, organische Solarzellen. Das Projekt wird im Rahmen des EU-Programms M-ERA.NET,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hamburg und Rotterdam wollen gemeinsam Wasserstoff-Flugroute etablieren

Hamburg Airport, Rotterdam The Hague Airport, Rotterdam The Hague Innovation Airport und Hamburg Aviation haben im Juni 2023 ihre Kollaboration bekannt gegeben: Gemeinsam wollen sie die Machbarkeit einer Flugroute für mit Wasserstoff betriebene…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutschland und Südafrika unterzeichnen Kooperationsvereinbarung für grünen Wasserstoff

Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck und Dr. Kgosientsho Ramokgopa, Minister für Elektrizität im Präsidialamt Südafrikas, haben am Rande der Kommissionssitzung zwischen Deutschland und Südafrika am 27. Juni eine…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Chancen und Risiken internationaler Wasserstoff-Partnerschaften

Im Zuge der Energiewende wird Deutschland langfristig auf den Import von Grünem Wasserstoff angewiesen sein. Der DLR Projektträger war beteiligt an einer Studie zu potenziellen Wasserstoff-Partnerschaften mit Exportregionen in Afrika und Asien. Die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BMBF und irisches Energieministerium kooperieren bei Grünem Wasserstoff

Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Mario Brandenburg und der irische Energieminister Eamon Ryan haben eine Absichtserklärung zur Forschungskooperation bei Grünem Wasserstoff zwischen Deutschland…

weiterlesen

Projektträger