Nachrichten: Wasserstoff & Erneuerbare Energien

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Kooperationenen deutscher Akteure sowie zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen Forschung und Innovation für Wasserstoff und Erneuerbare Energien.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

TEAM PV: BMBF fördert Aufbau einer internationalen Allianz für Perowskit-Solarzellen

Zehn Teams am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) bauen eine langfristige internationale Allianz auf, um gemeinsam Verfahren zu entwickeln, die die Reproduzierbarkeit von Perowskit-Materialien sicherstellen. Das Projekt "TEAM PV" wird vom…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hamburger Nachhaltigkeitskonferenz: Vereinbarungen für eine nachhaltige Zukunft

Zwei Tage lang trafen sich rund 1.600 Teilnehmende der „Hamburg Sustainability Conference 2024“ in der Hansestadt, um neue Allianzen für konkrete Nachhaltigkeitsfortschritte zu schmieden: Mit mehr als 15 Vereinbarungen bringen Regierungen,…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

G20-Energieminister einigen sich auf gemeinsame Schritte für weltweiten Ausbau Erneuerbarer Energien und Abkehr von fossilen Energien

Die G20-Energieminister und -ministerinnen bekräftigen in einem gemeinsamen Kommuniqué die Ziele zur Beschleunigung der globalen Energiewende, die die internationale Gemeinschaft auf der Weltklimakonferenz in Dubai (COP28) vor einem knappen Jahr…

weiterlesen
Für Sie entdeckt

GTAI: Tunesien treibt Wasserstoffstrategie voran

Die tunesische Regierung stellte im Mai 2024 ihre Wasserstoffstrategie vor* und kann erste Fortschritte bei der Umsetzung verzeichnen. Im Zuge der Strategie wurden inzwischen acht Absichtserklärungen mit internationalen Akteuren, darunter ein…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Niederländisches Konsortium für CO2-neutrale Wasserstoffproduktion gegründet

Mit 58 Partnern und einem Gesamtbudget von mehr als 50 Millionen EUR ist das neue HyPRO-Projekt das bisher größte Projekt für Forschung und Entwicklung (FuE) zu grünem Wasserstoff in den Niederlanden. Das Konsortium wird im Rahmen des…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Dritter Aufruf der Clean Energy Transition Partnership gestartet

Die "Clean Energy Transition Partnership" (CETPartnership) ist Teil der Europäischen Partnerschaften im Rahmen von Horizont Europa. Das Ziel von CETPartnership ist die gemeinsame Planung von Maßnahmen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Innovation aus der Praxis

US-Energieministerium beschleunigt Aufbau der Wasserstoffindustrie

Am 30. August kündigte das US-Energieministerium (DOE) 62 Millionen USD für 20 Projekte in 15 Bundesstaaten an, um die Forschung, Entwicklung, Demonstration und den Einsatz von sauberen Wasserstofftechnologien zu beschleunigen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung: Entwicklung von Datenbank für sichere Wasserstoff-Einspeisung ins europäische Gasnetz

Im EU-Projekt SHIMMER arbeitet die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) an einer umfassenden Wissensdatenbank, die wichtige Informationen zu Standards für sichere Materialien und Komponenten sowie zur europäischen Gasinfrastruktur…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Wasserstoffbetriebene Flugzeuge in Hamburg und Rotterdam: ZeroAvia als neuer Partner der Hydrogen Flight Corridor Initiative

Hamburg Airport, Rotterdam Den Haag Airport, die Luftfahrt- bzw. Spitzencluster Hamburg Aviation und Rotterdam The Hague Innovation Airport haben ZeroAvia, den britisch-amerikanischen Entwickler von wasserstoffelektrischen Flugzeugen, als neuen…

weiterlesen

Projektträger