Berichterstattung weltweit
Hier finden Sie Nachrichten über strategische Entwicklungen zu Bildung, Forschung und Innovation im Ausland und auf supranationaler Ebene. Aktuelle Meldungen zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure finden Sie unter Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales.
Europäische Universitätsvereinigung veröffentlicht Factsheet zu möglichen Folgen des Brexits für britische Hochschulen
Das Factsheet befasst sich mit Folgen und Optionen des Brexits auf die Teilnahme von britischen Universitäten an Horizont 2020 und Erasmus+
Australischer Forschungsrat fördert neun Exzellenzzentren
Am 8. September 2016 gab der australische Bildungsminister Simon Birmingham die im Rahmen des Förderprogramms ARC Centres of Excellence ausgewählten neun Forschungszentren bekannt. Diese werden vom Australischen Forschungsrat mitfinanziert und nehmen…
Kanada finanziert neues Meeresforschungsinstitut
Die kanadische Regierung stellt den drei Universitäten Dalhousie, Memorial University in Neufundland und University of Prince Edward Island rund 94 Millionen CAD (64 Millionen EUR) für das Ocean Frontier Institute (OFI) zur Verfügung.
Frankreich: I-LAB 2016 - 18. Wettbewerb zur Gründung innovativer Unternehmen
Am 6. Juli 2016 verlieh der französische Staatssekretär für Hochschulen und Forschung, Thierry Mandon, die Preise des 18. i-LAB-Wettbewerbs.
Frankreich: Zusätzliches Sicherheitspersonal an den Universitäten
Die französischen Universitäten erhalten 30 Millionen Euro, um die Sicherheit auf ihren Campussen zu erhöhen. Hintergrund sind die hierfür steigenden Ausgaben seit den Attentaten 2015.
QS World University Ranking 2016/17 erschienen
Am 6.9.2016 veröffentlichte die Firma QS ihre jährliche Rangliste der weltweit führenden Universitäten. Am besten wurde zum fünften Mal in Folge das Massachusetts Institute of Technology (MIT) bewertet. Erfolgreichste deutsche Universität war die TU…
Schweizer Bundesrat verlängert Übergangslösung für Erasmus+ bis Ende 2017
Der Bundesrat hat die Übergangslösung 2014–2016 für die projektweise Beteiligung der Schweiz am europäischen Mobilitätsprogramm „Erasmus+“ um ein Jahr verlängert. Damit sichert er interessierten Schweizerinnen und Schweizern die Teilnahme an…
Niederlande: Mehr Vorlesungen auf Englisch
An niederländischen Hochschulen werden inzwischen rund 60 Prozent der Veranstaltungen auf Englisch abgehalten.
Personalpraxis der US-Wissenschaftsstiftung NSF in der Kritik
Das Wissenschaftsmagazin Science befasst sich in einem Beitrag mit Forschern, die als sogenannte Rotators für zwei bis vier Jahre aus ihren Laboren zur US-Wissenschaftsstiftung NSF gehen, um eine Verbindung zwischen der Förderorganisation und der…