Die Europäische Kommission hat am 28. März das Arbeitsprogramm für das Programm "Digitales Europa" (DIGITAL) für den Zeitraum 2025 bis 2027 beschlossen. Darin enthalten sind Fördermittel in Höhe von 1,3 Milliarden EUR, die folgende Prioritäten adressieren:
- Die Verfügbarkeit von generativer KI in zentralen Sektoren wie Gesundheit und Pflege. Mit den verfügbaren Mittel werden immersive Umgebungen getestet, sogenannte "virtuelle Welten", der KI-Akt umgesetzt und ein energieeffizienter Datenraum eingeführt;
- Die Europäischen Digitalen Innovationszentren (EDIH) erhalten Fördermittel, um Unternehmen sowie privaten und öffentlichen Organisationen Zugang zu technischem Fachwissen und Testmöglichkeiten für neue Technologien zu gewähren.
- Die Initiative "Destination Earth" erhält Unterstützung für Klima- und Krisenmanagement. Dadurch erhalten mehr Forschende Zugang zu dem digitalen Zwilling der Erde-
- Die Cyberresilienz wird gestärkt, um die Widerstandsfähigkeit von sicherheitskritischer Infrastruktur, wie Krankenhäuser, zu verbessern;
- Einrichtungen der allgemeinen und beruflichen Bildung in der EU erhalten Mittel zum Aufbau von Kapazitäten zur Vermittlung digitaler Kompetenzen. Sie sollen damit Talente fördern und anziehen;
- Der digitale Wandel des öffentlichen Sektors soll gestärkt werden.
DIGITAL hat das Ziel, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürgern digitale Technologien zur Verfügung zu stellen. Im aktuellen mehrjährigen Finanzrahmen 2021-2027 verfügt es über ein Budget von 8,1 Milliarden Euro. Erste Ausschreibungen für die nun beschlossenen Förderungen werden voraussichtlich im April 2025 veröffentlicht; weitere Aufrufe sind in diesem Jahr vorgesehen.
Zum Nachlesen
- Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland (28.03.2025): 1,3 Mrd. Euro für Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, digitale Kompetenz