Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Südkorea investiert 2 Mrd. USD in die Erforschung Künstlicher Intelligenz bis 2022
Das südkoreanische Ministerium für Wissenschaft und IKT hat ein Förderprogramm in Höhe von umgerechnet 2 Mrd. USD für die nächsten vier Jahre gestartet, um zur Vorreiterin in verschiedenen Technologien der Künstlichen Intelligenz zu werden.
Jenaer Photovoltaik-Forscher knüpft Beziehungen in China
Der Photovoltaik-Forscher Dr. Guobin Jia vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) in Jena reist derzeit durch China, um neue Solarzellen- und Detektor-Konzepte an Universitäten und Forschungsinstituten zu präsentieren. Ziel…
Global Solutions Initiative zieht an die Hertie School of Governance
Die weltweite Initiative führender Think-Tanks eröffnet ihr Sekretariat in Berlin.
Privatwirtschaftliche Ausgaben für Forschung und Entwicklung in den USA auf 375 Milliarden US-Dollar gestiegen
Die US-Wissenschaftsstiftung NSF veröffentlicht jüngste Zahlen zu privatwirtschaftlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung in den USA aus dem Jahr 2016.
Green Talents 2018 unterwegs in Deutschland
Herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt treffen Deutschlands Forscherelite aus dem Bereich der Nachhaltigkeit auf einer zweiwöchigen Forschungsreise im Oktober.
Software-Cluster präsentiert Predictive Maintenance-Lösung auf der Industrial Transformation ASIA-PACIFIC 2018
Der Software-Cluster wird auf der Industrial Transformation Asia-Pacific 2018, der ersten Hannover Messe in Singapur, vom 16. bis 18. Oktober als Mitaussteller im Deutschen Pavillon vertreten sein. Auf dem Stand können Besucher eine Predictive…
Deutschland und Singapur wollen gemeinsam Anwendung der Blockchain-Technologie für Industrie 4.0 erforschen
„Der Blockchain-Technologie wird ein innovatives Anwendungspotential zugesprochen“, stellt Dr. Herbert Zeisel, Unterabteilungsleiter „Forschung für den Digitalen Wandel“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung, fest. „In der industriellen…
Norwegische Regierung stellt neuen Langzeitplan für Forschung und Hochschulbildung vor
Zusammen mit dem Forschungsetat für 2019 hat die norwegische Regierung den überarbeiteten Langzeitplan für Forschung und Hochschulbildung 2019-2022 präsentiert. Drei Hauptbereiche sollen verstärkt gefördert werden.
Update zum US-Haushalt: Vorstellungen des Weißen Hauses zur Forschungsfinanzierung finden nur geringen Niederschlag
Beiträge des American Institute of Physics (AIP) anlässlich der Unterzeichnung einzelner Teilhaushalte machen noch einmal deutlich, dass in der Forschungsfinanzierung des Bundes derzeit die Vorstellungen des Weißen Hauses nur geringen Niederschlag…
China schließt bei FuE-Ausgaben weiter zu USA auf
Mit einem erneuten Wachstum der Aufwendungen für Forschung und Entwicklung hat China die Lücke zum Spitzenreiter USA weiter geschlossen.
Horizont 2020 – eine Zwischenbilanz
Die Europäische Kommission stellt Zahlen zu den ersten viereinhalb Jahren des Förderprogramms Horizont 2020 vor und zieht Vergleiche zum 7. Forschungsrahmenprogramm.
Humboldt Forum: Gemeinsame Provenienzforschung mit Partnern aus Amazonien im Ethnologischen Museum
Projekt „Geteiltes Wissen“ untersucht mit Gästen aus Brasilien, Kolumbien und Venezuela etwa 3.000 Objekte – Ergebnisse sind im neuen Berliner Schloss zu sehen
Neue Bioökonomie-Strategie für ein nachhaltiges Europa
Die Europäische Kommission hat am 11. Oktober einen Aktionsplan für den Aufbau einer nachhaltigen und kreislauforientierten Bioökonomie vorgelegt. Am gleichen Tag startete das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Dialogplattform…
Einzigartige Infrastruktur für Deep Learning – Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz erhält ersten NVIDIA DGX2 Supercomputer Europas
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) erhält als erste Institution in Europa einen NVIDIA DGX-2 Supercomputer, der als die derzeit leistungsfähigste Rechenmaschine der Welt für moderne KI-Verfahren gilt.
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert deutsche Universitäten bei der Erforschung exotischer Atomkerne am CERN
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt mit über 2,4 Millionen Euro sechs deutsche Universitäten für ihre kernphysikalischen Untersuchungen an der Forschungsanlage ISOLDE des Europäischen Kernforschungszentrums CERN in…
Deutsche Wassertechnologien für indische Städte
Verschmutzte Flüsse und Seen, fehlende Abwasserkanäle und Kläranlagen – Indiens schnell wachsende Städte kommen beim Ausbau der kommunalen Infrastruktur kaum nach. Am größten ist der Bedarf an angepassten Lösungen für die kommunale Abwasserreinigung…
Königswinter wird zum internationalen Zentrum der Klima-, Energie- und Erdsystemforschung
Zum Auftakt des Förderprogramms für Klima-, Energie- und Erdsystemforschung versammelt das erste Treffen aller ausgewählten internationalen Forscherinnen und Forscher und der deutschen Partner am 11. und 12. Oktober in Königswinter Expertise auf…
World Health Summit 2018: Berlin ist erneut Hauptstadt für globale Gesundheit
Führende Köpfe aus Politik, Wissenschaft, Industrie und Zivilgesellschaft diskutieren vom 14. bis 16. Oktober, wie sie gemeinsam die Gesundheitsziele der Vereinten Nationen erreichen können.
Internationales Förderprogramm für Nachhaltigkeits- und Transformationswissenschaftler gestartet
Mit der „Postdoc Academy for Transformational Leadership“ startet die Robert Bosch Stiftung gemeinsam mit vier führenden akademischen Zentren in Europa ein neues Förderprogramm. Der erste Jahrgang steht unter dem Schwerpunkt „Lebensmittelsysteme und…
Carole Mundell wird wissenschaftliche Chefberaterin im britischen Außenministerium
Hauptaufgabe ist die Interessenvertretung der britischen Wissenschaft auf internationaler Ebene und die Umsetzung der außenpolitischen Prioritäten Großbritanniens in wissenschaftlichen Netzwerken.