Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Nach Ausschluss von Horizont Europa und Erasmus+: Ungarn startet eigenes internationales Forschungsförderprogramm
Ungarn hat erste Ausschreibungen im Rahmen seines neuen, mit 20 Millionen Euro ausgestatteten Programms zur Förderung internationaler Forschungszusammenarbeit HU-RIZONT veröffentlicht. Damit will das Land dem Ausschluss von 30 ungarischen…
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und Google erweitern Partnerschaft
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und Google vertiefen ihre Zusammenarbeit. Durch eine Finanzierung von Google werden am DFKI vier neue Forschungsprojekte ins Leben gerufen, die zentrale Fragen zu Themen wie Künstlicher…
US-Infrastruktur für Künstliche Intelligenz NAIRR: Erste Projekte erhalten Zugang
Die US-amerikanische National Science Foundation (NSF) und das Energieministerium DOE haben die ersten 35 Projekte bekanntgegeben, die im Rahmen des Pilotprogramms National Artificial Intelligence Research Resource (NAIRR) Zugang zu Ressourcen für…
Zweiter Berufsbildungsbericht in Ghana veröffentlicht
Ghana veröffentlicht seinen zweiten Berufsbildungsbericht, der die Daten von 285 Berufsbildungseinrichtungen des Landes auswertet und daraus wertvolle Erkenntnisse zum aktuellen Stand und den Herausforderungen der Berufsbildung des Landes ableitet.…
Chile aktualisiert Strategie zu Künstlicher Intelligenz
Die ressortübergreifend angelegte Strategie wurde am 2. Mai von der Forschungsministerin Aisén Etcheverry vorgestellt. Sie aktualisiert die Leitlinien von 2021 und verpflichtet zur Umsetzung eines in einem Aktionsplan unterlegten Maßnahmenpakets bis…
INSPIRING ERA: EU-Projekt stärkt europaweiten Austausch zur politischen Agenda zum Europäischen Forschungsraum 2022–2024
Durch europaweite Online-Seminare, Veranstaltungen und weitere Informationen unter anderem für Forschende, Hochschul- und Forschungseinrichtungen stärkt das EU-Projekt INSPIRING ERA den Austausch zur ERA Policy Agend. Der DLR Projektträger…
Globale Gesundheit: Novo Nordisk Foundation, Wellcome und Gates Foundation gründen neue Partnerschaft zur Förderung von Forschung und Innovation
Die drei Wissenschaftsstiftungen Novo Nordisk Foundation, Wellcome und die Bill & Melinda Gates Foundation haben eine neue Partnerschaft zur Unterstützung für die globale Gesundheit angekündigt. Die Partnerschaft konzentriert sich auf die Förderung…
Neue US-Strategie zur Förderung von Chancengerechtigkeit und Exzellenz in Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen, Mathematik und Medizin
Auf einem gemeinsamen Gipfeltreffen des Büros für Wissenschafts- und Technologiepolitik des Weißen Hauses (OSTP) und der STEMM Opportunity Alliance wurde die sektorübergreifende Strategie zur Förderung von Chancengerechtigkeit und Exzellenz in den…
Deutsch-israelische Forschungskooperation zu Cybersicherheit im Energiesektor
ATHENE, das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit, und das israelische Ministerium für Energie und Infrastruktur starten ein neues kooperatives Forschungsprogramm. Für die Dauer von zunächst drei Jahren werden Forschende…
Europäischer Forschungsraum: Fortschrittsbericht zu Deutschland veröffentlicht
Der Pakt für Forschung und Innovation in Europa verpflichtet die EU-Kommission, jährliche Berichte über die Fortschritte der einzelnen Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der Agenda des Europäischen Forschungsraums (EFR; engl. European Research Area -…
EU stellt 4,5 Millionen EUR für 324 Forschende in der Ukraine bereit
Um die ukrainische Forschung kontinuierlich zu unterstützen, hat die EU-Kommission die ursprüngliche Ausstattung des Eurizon-Stipendienprogramms auf 4,5 Millionen EUR verdreifacht.
DIES-Programm: Qualitätsentwicklung an Hochschulen im südlichen Afrika
Mit einer Abschlusskonferenz zur Qualitätsentwicklung an Hochschulen im anglo- und frankophonen Afrika endete ein weiterer, einjähriger Schulungskurs des Training on Internal Quality Assurance (TrainIQA) im Programm "Dialogue on Innovative Higher…
Themenwoche zu EU-Initiative "Europäische Hochschulen"
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) startete am 5. Mai die "Woche der Europäischen Hochschulen". Unter der Schirmherrschaft von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger bietet die Woche zum dritten Mal Einblicke in die…
EU-Kommission: Aktionsplan zur Reform der Forschungsbewertung
Die EU-Kommission hat einen Aktionsplan zur Umsetzung der Verpflichtungen aus der Vereinbarung zur Reform der Forschungsbewertung (CoARA) veröffentlicht. Dieser Plan steht im Zusammenhang mit der politischen Agenda zum Europäischen Forschungsraum und…
Universität Würzburg: Bilateraler Studiengang zu Epidemiologie und Biostatistik mit Partnern in Tansania
Im neuen Masterstudiengang haben die bilateralen Veranstaltungen zwischen der Uni Würzburg und der Catholic University of Health and Allied Sciences in Mwanza begonnen.
Umfrage der EU-Kommission: Erfolgsgeschichten von Wissenschaftsmanagerinnen und -managern
Die EU-Kommission sammelt derzeit über eine Umfrage Erfolgsberichte von Wissenschaftsmanagerinnen und -managern aus ganz Europa.
Bundesinstitut für Berufsbildung: Neue Berufsbildungsstrategie für Äthiopien
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) unterstützt die Weiterentwicklung der äthiopischen Berufsbildungsstrategie. Zwei Workshops in Äthiopien zu Steuerungs- und Finanzierungsmodellen in der beruflichen Bildung und der Besuch einer äthiopischen…
EU-Projekt COMMUTE: Erforschung von Zusammenhang zwischen neurodegenerativen Erkrankungen und Corona-Infektionen mithilfe Künstlicher Intelligenz
Das Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI leitet ein Konsortium des von der Europäischen Kommission geförderten Projekts COMMUTE. Die Fördersumme liegt bei 7,3 Millionen EUR. Vier Jahre lang arbeiten führende…
Vernetzte, kooperative und automatisierte Mobilität: Fortschrittsbericht zur Europäischen Partnerschaft CCAM
Die Europäische Partnerschaft "Connected, Cooperative & Automated Mobility" (CCAM) zielt auf die Entwicklung intelligenter und integrierter Lösungen für vernetzte Fahrzeuge ab. Am 12. April 2024 hat die Generaldirektion Forschung und Innovation der…
EU und Türkei vertiefen Zusammenarbeit beim grünen und beim digitalen Wandel
Der zweite hochrangigen Dialog zwischen der EU und der Türkei über Wissenschaft, Forschung, Technologie und Innovation in Istanbul am 25. April 2024 erreichte ein wichtiges Zwischenziel zur weiteren Zusammenarbeit. Beide Seiten sind sich darin einig,…