Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europaweite Partnerschaft für zeitgemäße Lehre in der klassischen Archäologie: Kulturelles Erbe digital zugänglich machen

In diesen Tagen startet unter Leitung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ein von der Europäischen Union (EU) im Rahmen des Erasmus+ Programms mit rund 370.000 Euro gefördertes Kooperationsprojekt in der Archäologie.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Helmhlotz-Gemeinschaft: Neues Förderinstrument für internationale Promotionen

Um jungen Nachwuchstalenten eine internationale Promotion zu ermöglichen, hat die Helmholtz-Gemeinschaft ein neues Förderinstrument geschaffen: „Helmholtz International Research Schools“. In der ersten Ausschreibungsrunde wurden drei Kooperationen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Norwegisches Forschungsbudget sinkt zum ersten Mal seit Jahren

Das Forschungsbudget für das Jahr 2018 sinkt im Vergleich zum Vorjahr um 600 Mio. NOK (umgerechnet ca. 64,2 Mio. EUR) auf insgesamt 35,4 Mrd. NOK (ca. 3,8 Mrd. EUR).

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Nationale Wissenschaftsstiftung der USA (NSF) fördert weitere Zentren für Spitzenforschung in den Materialwissenschaften

Die NSF fördert mit insgesamt 145 Millionen USD acht Zentren in den Material- und Ingenieurwissenschaften für die nächsten sechs Jahre.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-japanisches Symposium zu Regionaler Innovation und Cluster-Kooperationen

Um das Bewusstsein über Chancen und Möglichkeiten grenzübergreifender Kooperationen auf Clusterebene weiter zu stärken, führte das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH Tokyo) unter Beteiligung des Bundesministeriums für Bildung und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg: Clusterinitiativen aus 30 Ländern zu Gast in Stuttgart

Mit mehr als 600 Matchmaking-Terminen zwischen Clusterexperten bot die Konferenz eine Plattform, um neue Kollaborationen in ganz Europa zu formieren.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Aktualisiertes Arbeitspapier zur Weiterentwicklung von Interreg B 2020+

Die Europäische territoriale Zusammenarbeit ist in Zeiten der Umbrüche und Veränderungen innerhalb der EU ein wichtiger Stabilitätsfaktor für den Zusammenhalt. Vor diesem Hintergrund hat die AG Interreg ein Arbeitspapier zur Weiterentwicklung von…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Gründung der "Akademie im Exil" in Berlin und Essen

Das Institut für Turkistik der Universität Duisburg-Essen (UDE), das Kulturwissenschaftliche Institut in Essen (KWI) und das Forum Transregionale Studien in Berlin (Forum) gründen gemeinsam die "Akademie im Exil". Die Initiative wird von der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Den Deutschunterricht in Russland fördern

Das Landesspracheninstitut (LSI) in der Ruhr-Universität Bochum hat im Oktober 2017 gemeinsam mit der Staatlichen Universität Vologda das Konsortium Netzwerk Deutsch gegründet. Ziel ist es, den Deutschunterricht an russischen Hochschulen zu fördern.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-französisches Forschungsprojekt: Wie Kulturen mit Strafen umgehen

Medien, Gesellschaft und Bevölkerung können ganz unterschiedliche Auffassungen zum Thema Strafe haben – in einem neuen Forschungsprojekt wird untersucht, wie sie sich gegenseitig beeinflussen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Lateinamerika-Tag 2017 in Weimar: „Neue Dynamik? Lateinamerika – USA – Deutschland"

Kolumbien ist diesjähriges Schwerpunktland / Staatssekretär Beckmeyer: „Engere Kooperation mit Lateinamerika schafft Arbeitsplätze und Wohlstand“

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Frankreich fördert 17 innovative Projekte zur Studienverbesserung

Um das Angebot insbesondere in den grundständigen Studiengängen zu verbessern und weiterzuentwickeln, fördert der französische Staat ab nächstem Semester und für zehn Jahre 17 Universitätsprojekte mit innovativem Ansatz.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Anlaufstelle für mittelständische Unternehmen: „German Desk – Financial Support and Solutions“ in Kenia eröffnet

Kooperation von DEG, DIHK/AHK und I&M Bank

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hochschule Furtwangen vertieft Kontakte zu drei US-Hochschulen

Studierenden-Austausch in beide Richtungen

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

BMBF Messestand auf der 29. internationalen Umweltmesse „POL-ECO-SYSTEM 2017“ in Polen

Die Messe POL-ECO-SYSTEM ist die größte internationale Umweltfachmesse in Osteuropa, sie findet jährlich unter der Schirmherrschaft des polnischen Umweltministers in Posen, Polen, statt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung ist vom 17. bis…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Jena wird immer internationaler

Zahl der Studierenden an der Friedrich-Schiller-Universität Jena bleibt stabil / Neue Höchstmarke internationaler Studierender

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt CHRODIS+: Chronische Krankheiten auf lange Sicht lindern

In einem europaweiten Forschungsprojekt unter Beteiligung von Universität und Universitätsklinikum Regensburg (UKR) wird in verschiedenen Studien untersucht, wie chronische Krankheiten künftig besser versorgt oder ganz vermieden werden können.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

ASEAN-Länder diskutieren über die Rolle der Erneuerbaren Energien

Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung stellte auf dem letzten ASEAN-Energieministertreffen Szenarien vor, wie die steigende Energienachfrage in der Region zukünftig gedeckt werden kann.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Jacobs University Bremen knüpft europäisches Netzwerk der Meeresrobotik

Der Wissensaustausch soll intensiviert, gemeinsame Projekte entwickelt werden: Wissenschaftler von sieben führenden europäischen Universitäten in der Meeresrobotik treffen sich am 19. und 20. Oktober auf dem Campus der Jacobs University. Die…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

U-Multirank: Profile Technischer Universitäten im weltweiten Vergleich

Im globalen Hochschulvergleich U-Multirank zeigt ein neues Readymade Ranking die Leistungsprofile von 231 Technischen Universitäten.

weiterlesen

Projektträger