Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Synergien in der Ostseeforschung: Leibniz-Institut für Ostseeforschung und Universität Klaipėda bauen Kooperation aus
Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) und die litauische Universität Klaipėda werden künftig intensiver kooperieren. Hierzu unterzeichneten sie am 10. April 2024 eine entsprechende Vereinbarung. Damit wird die bereits bestehende…
QS Hochschulrankings 2024 nach Fächern veröffentlicht
Die 14. Ausgabe des QS World University Rankings by Subject listet über 1.550 Einrichtungen in 55 verschiedenen Fächern, die in fünf Fachbereiche unterteilt sind.
ERC Advanced Grants: Europäischer Forschungsrat fördert 255 Spitzenforschende
Der Europäische Forschungsrat ERC hat am 11. April 2024 die Gewinnerinnen und Gewinner der Advanced Grants Ausschreibung 2023 bekannt gegeben. Die Fördermittel in Höhe von insgesamt 652 Millionen Euro gehen an 255 führende Forschende aus ganz Europa;…
USA und Japan schließen Partnerschaft zu Fusionsenergie
Die US-amerikanische und die japanische Regierung haben eine neue Partnerschaft zur gemeinsamen Entwicklung von Fusionsenergie vereinbart. Ziel ist es, die kommerzielle Nutzung von Fusionsenergie durch Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung, dem…
Schweizer Bundesrat beschließt Übergangsmaßnahmen 2024 für Horizont Europa
Der Schweizer Bundesrat hat am 10. April 2024 die Finanzierung von Übergangsmaßnahmen mit 650 Millionen CHF für das Horizont-Paket 2021–2027 (Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa, Euratom Programm, ITER und Programm Digitales Europa) für die…
Deutsch-französisches Forschungsprojekt Nano-PLASMAG gestartet
Die Spintronik gilt als zukunftsträchtiges Feld in der Physik. Sie verspricht schnellere Elektronikbauteile, empfindlichere Sensoren oder neue Ansätze für den Quantencomputer. Allerdings sind noch grundlegende Fragen offen. Antworten darauf suchen ab…
GEOMAR Helmholtz-Zentrum und Seabed 2030 unterzeichnen Absichtserklärung zur Kartierung des Meeresbodens
Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und das Projekt Seabed 2030 haben auf der Ozeandekaden-Konferenz der Vereinten Nationen in Barcelona eine Absichtserklärung unterzeichnet. Die Kooperation zielt darauf ab, Lücken im Wissen um die…
EU-Projekt RESOLVE will optimale Therapie bei Blutkrebs etablieren
Ein Zusammenschluss aus 21 Einrichtungen in acht Ländern strebt durch die weitere Erforschung und Etablierung der messbaren Resterkrankung (MRD) als behandlungsleitenden Biomarker an, die Behandlung von Blutkrebs zu verbessern.
Deutsch-österreichisches Projekt "wildLIFEcrime" gegen Wildtierkriminalität
Eine Koalition aus Naturschutzverbänden, Polizei, Ministerien und Wissenschaft unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) verkünden den Start des Projekts "wildLIFEcrime". Dieses grenzüberschreitende Projekt…
US-Wissenschaftsstiftung NSF: Öffentliche Ausgaben der USA in 2022 für Forschung gestiegen, für experimentelle Entwicklung rückläufig
In einem Bericht für das vergangene Haushaltsjahr 2022 wird gezeigt, dass die staatlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) der USA auf Bundesebene um 0,4 Prozent auf 190,4 Milliarden USD gewachsen sind. Vorläufige Schätzungen für das…
Enge Kooperation der Dualen Hochschule Baden-Württemberg mit Hochschulen in Namibia
Im Rahmen eines Besuchs der Namibian University of Technology (NUST), der University of Namibia (UNAM) sowie der International University of Management (IUM) in Namibia im März 2024 haben Vertreter der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ihre…
China und Thailand kooperieren bei Weltraumforschung und Monderkundung
China und Thailand werden bei der Erforschung und Nutzung des Weltraums sowie bei dem Aufbau einer internationalen Mondforschungsstation zusammenarbeiten. Die Regierungen beider Länder unterzeichneten am 5. April 2024 hierzu zwei Absichtserklärungen.…
PLAN4BEE: Julius Kühn-Institut koordiniert neues Projekt zum Schutz von Bienen in Afrika
Das Julius Kühn-Institut (JKI) koordiniert seit März 2024 ein wegweisendes Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), das langfristig zum Schutz von Bienen in Subsahara-Afrika beitragen soll. Dafür fließen in den nächsten zwölf Monaten rund…
France 2030: Start des Forschungsprogramms PEPR Solu-biod für naturbasierte Lösungen
Im Rahmen des Investitionsplans France 2030 kündigte die französische Regierung am 5. April 2024 den Start des französischen Forschungsprogramms für naturbasierte Lösungen PEPR Solu-biod an. Ziel ist es, die Forschung und Entwicklung (FuE) von…
USA und Vereinigtes Königreich vereinbaren Zusammenarbeit zu sicherer Künstlicher Intelligenz
Die Regierungen beider Länder haben am 1. April 2024 eine Absichtserklärung unterzeichnet, die eine Kooperation bei der Entwicklung von Tests für fortgeschrittene Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) umfasst.
Academic Freedom Index: Freiheit der Wissenschaft global ungleich verteilt
Der Academic Freedom Index (AFI) liefert jährlich ein Update mit Daten zur Wissenschaftsfreiheit weltweit. In 23 von 179 Ländern geht die Wissenschaftsfreiheit weiterhin zurück, fast die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Ländern, in denen die…
Nachhaltige Lösung für Straßenbau ohne fossiles Bitumen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von der TU Braunschweig, der TU Wien und der Ostschweizer Fachhochschule wollen in einem Forschungsprojekt einen Bioasphalt entwickeln. Bei diesem ersetzen nachhaltige biologische Bindemittel das herkömmliche…
Kooperation in der Agrarforschung: Julius Kühn-Institut und INRAe intensivieren Zusammenarbeit
Das Julius Kühn-Institut (JKI) und das französischen Nationale Institut für Agrarwissenschaften (INRAe) kooperieren künftig noch enger. Während eines gemeinsamen Seminars zu Alternativen zum chemischen Pflanzenschutz in der französischen Botschaft…
Deutsch-französisches Vorhaben POK0: Neue Wege für die mathematische Beschreibung geometrischer Objekte
Ein Forschungsprojekt in der Mathematik sucht nach neuen Wegen, um höherdimensionale geometrische Objekte besser beschreiben zu können. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und ihr französisches Pendant, die Agence Nationale de la Recherche, fördern…
Sunrise III: Nächster Forschungsflug in diesem Jahr
Der nächste Stratosphärenflug des ballongetragenen Sonnenobservatoriums Sunrise III ist für den Frühsommer 2024 geplant. Mit der Abfahrt der Flughardware vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen zum Startplatz am…