Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Deutsch-finnische Zusammenarbeit beim Transfer von KI-Technologien in Unternehmen
Das DFKI und der finnische Experte für KI-Implementierung Emblica mit Sitz in Helsinki werden künftig Unternehmen bei der digitalen Transformation im Rahmen von unterstützen. Die Zusammenarbeit wird ergänzt durch das Beratungsunternehmen Remode ME…
French-German Tech-Lab: Erneuerung der Partnerschaft zwischen Inria und DFKI
Anlässlich der VivaTechnology 2024 haben Inria und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) ihre strategische Partnerschaft am Pavillon "French-German Tech-Lab" erneuert. Dabei legten die beiden Partner eine gemeinsame…
Erforschung von Universum und Materie: Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Forschung der Universität Hamburg am CERN
Mehrere Forschungsgruppen am Fachbereich Physik der Universität Hamburg (UHH) erhalten in den kommenden drei Jahren insgesamt 4,8 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für ihre gemeinsamen Projekte am größten…
Vereinte Nationen rufen das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie aus
Auf Initiative einer Gruppe von Staaten mit Unterstützung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), der American Physical Society, der International Society for Optics and Photonics, der Chinese Optical Society sowie Optica wurde das Jahr 2025…
Fusionsenergie: US-Regierung gibt neue Strategie und Fördermaßnahmen bekannt
Die Regierung der USA und das US-Energieministerium DOE haben neue Maßnahmen und Investitionen zur Beschleunigung der Fusionsenergieentwicklung vorgestellt. Mit einer Fusionsenergiestrategie und 180 Millionen USD (167,4 Mio. EUR) sollen Forschung…
EU-Missionen: 33 Forschungsprojekte unterzeichnen Finanzhilfevereinbarung
Die im Rahmen von drei Förderaufrufen zu Missionen unter Horizont Europa ausgewählten Projekte haben ihre Grant Agreements mit der Europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) unterzeichnet.
Deutsch-französische Kooperation: CEA und Fraunhofer-Gesellschaft unterzeichnen Absichtserklärung
Die französische Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) und die Fraunhofer-Gesellschaft unterzeichneten während des Staatsbesuches von Präsident Macron in Deutschland ein Memorandum of Understanding. Dieses bilaterale Abkommen soll…
ERASMUS+: Deutsche Hochschulen erhalten 220 Millionen Euro für internationale Studierendenmobilität
Die Hochschulen in Deutschland erhalten aus dem EU-Programm Erasmus+ zur Förderung der internationalen Mobilität von Studierenden und Hochschulbeschäftigen mehr Geld. Insgesamt stehen rund 220 Millionen Euro für die nächsten zwei Jahre zur Verfügung.…
Marie Skłodowska-Curie Actions: Förderung von internationalen Forschungskooperationen
Die EU-Kommission fördert 73 Projekte mit insgesamt 78,5 Millionen EUR im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA). Das Programm "MSCA Staff Exchange" fördert den internationalen, sektorübergreifenden und interdisziplinäre Austausch sowie…
Südkorea soll internationale Technologiezusammenarbeit grundlegend reformieren
Das südkoreanische Science and Technology Policy Institute (STEPI) hat eine Untersuchung zur internationalen Technologiekooperation Südkoreas veröffentlicht. Das STEPI kommt zu einer kritischen Bewertung und empfiehlt eine Neuausrichtung der…
Europäischer Hochschulraum: Bildungsgipfel unterstreicht Bedeutung gemeinsamer akademischer Werte und Freiheiten
Vom 29. bis 31. Mai 2024 tagte die Konferenz der Bildungsministerinnen und -minister des Europäischen Hochschulraums (EHR) in Tirana, Albanien. Die Konferenz stärkte die drei Bologna-Kernelemente (Studienstruktur, Anerkennung und Qualitätssicherung)…
Deutscher Akademischer Austauschdienst stärkt Deutschlehrkräfteausbildung in Subsahara-Afrika
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) startet ein digitales Kompetenznetzwerk für Deutschlehrkräfte in Ländern Subsahara-Afrikas. Mit dem "DaF-Kompetenznetzwerk Subsahara Afrika" reagiert er auf die gestiegene Nachfrage nach Deutsch als…
Masterstudiengang Übersetzungswissenschaft: Doppelabschluss in Italien oder Spanien möglich
Der Masterstudiengang in Übersetzungswissenschaft kann an der Universität des Saarlandes ab sofort mit dem Ziel eines Doppelabschlusses studiert werden. Statt vier Semester in Saarbrücken zu verbringen, haben die Studierenden ab dem Wintersemester…
QS Hochschulranking 2025: Liste weltweit führender Universitäten vorgestellt
Im 13. Jahr in Folge belegt das Massachusetts Institute of Technology (MIT) den ersten Platz in der weltweiten Hochschulrangliste. Beste deutsche Universität ist wie in den Vorjahren die Technische Universität München, die dieses Jahr auf Rang 28…
My GUIDE Campus: DAAD entwickelt digitalen Service zur Orientierung und Vorbereitung für internationale Studierende weiter
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) entwickelt mit "My GUIDE Campus" einen neuen Webservice, um internationale Studieninteressierte und Studierende auf ihrem Weg nach Deutschland zu begleiten und deutsche Hochschulen bei der Gewinnung…
Kanada wird Mitglied des Square Kilometre Array Observatory
Das Square-Kilometre-Array-Observatorium (SKAO) ist die zwischenstaatliche Organisation zum Aufbau und Betrieb des Square Kilometre Array (SKA). Das innovative Radioteleskopnetzwerk mit großer, weit verteilter Sammelfläche soll fundamentale Fragen…
Hochschulen aus Belgien, Deutschland und Italien starten Triple-Bachelor in Economics and Business
Nach einem gemeinsamen Masterprogramm starten die Solvay Brussels School Economics & Management, die Luiss-Universität in Rom und die Goethe-Universität in Frankfurt im Wintersemester 2024/25 mit einen gemeinsamen europäischen Triple-Bachelor in…
Universitätsallianz SEA-EU: Internationale Forschungsreise in Richtung Arktis
Am 3. Juni 2024 startete in Danzig die Forschungsreise BaltArctic unter dem Dach der europäischen Universitätsallianz SEA-EU mit dem Forschungskatamaran r/v Oceanograf in Richtung Arktis. Auf der rund 2.900 Seemeilen langen Route entlang der…
Polnisches Wissenschaftszentrum NCN: Erhöhung des Budgets ermöglicht Förderung von 485 Forschungsprojekten
Das polnische Ministerium für Wissenschaft und Hochschulbildung erhöhte im Februar dieses Jahres das Budget des Nationalen Wissenschaftszentrum (NCN) um 200 Millionen PLN (467 Mio. EUR)*. Der NCN-Rat beschloss daraufhin, das Budget der Programme OPUS…
Cedefop: Neue Länderdossiers zur beruflichen Bildung
Die im April und im Mai 2024 veröffentlichten Kurzdossiers des Europäischen Zentrums für die Förderung der Berufsbildung (Cedefop) bieten Einblicke in die berufsbildungspolitischen Entwicklungen in 24 EU-Mitgliedstaaten und Norwegen.