Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
EU-Projekt konzipiert Notfallkrankenhaus
Unter Leitung der Generaldirektion Humanitäre Hilfe und Katastrophenschutz der Europäischen Kommission wollen neun europäische Länder ein modulares Krankenhaus entwickeln, welches im Katastrophenfall innerhalb kürzester Zeit an den Ort des Geschehens…
Erstes Bayerisch-Tschechisches Biobanknetzwerk gegründet
Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur fördert die Entwicklung des ersten bayerisch-tschechischen Biobanknetzwerkes mit über einer viertel Million Euro. Das Projekt wird über drei Jahre finanziert und vernetzt die Biobanken der Universitäten…
Universität des Saarlandes und Korea-Institut forschen gemeinsam an nachhaltigen Energiespeichermethoden
Gestern wurde das „Transferzentrum Nachhaltige Elektrochemie“ eröffnet, eine gemeinsame Einrichtung der Universität des Saarlandes und des Korea Institute of Science and Technology Europe (KIST Europe). An dem Zentrum forschen rund 15…
Produktiv vernetzte Sozial- und Geisteswissenschaften: Fünf schweizerische Nationale Forschungsschwerpunkte setzen nach Abschluss der Förderung Arbeit fort
Sie haben zu produktiven Forschungen geführt sowie neue Professuren, Lehrstühle, Institute und Kollaborationen hervorgebracht. Obwohl fünf Nationale Forschungsschwerpunkte des Schweizerischen Nationalfonds 2017 nach zwölf Jahren Laufzeit…
Weißbuch zur Industriepolitik der norwegischen Regierung fokussiert Innovation
Das von der Regierung vorgestellte Weißbuch soll die Innovationskraft der norwegischen Wirtschaft stärken. Die Förderung von Forschung nimmt dabei eine zentrale Rolle ein.
OECD-Bericht zeigt Perspektiven für Aus- und Weiterbildung in den Niederlanden
Die OECD empfiehlt den Niederlanden, die Aus- und Weiterbildung an wirtschaftliche Herausforderungen anzupassen, um die Bevölkerung mit den notwendigen Kompetenzen auszustatten.
Erstes Iranisch-Italienisches Forum zu Wissenschaft, Technologie und Innovation in Teheran
Das Forum soll den Startschuss für Maßnahmen zur Internationalisierung von Forschungs- und Innovationssystemen sowie für eine Plattform zur Förderung des wissenschaftlichen, ökonomischen und kulturellen Austauschs zwischen den beiden Ländern…
Brasilien plant neues Programm zur Internationalisierung der Hochschulbildung
Die brasilianische Regierung hat ein neues Programm zur Förderung der Internationalisierung der Hochschulen angekündigt, das diesen mehr Freiheiten bei der Entwicklung eigener Internationalisierungsstrategien bieten soll.
Europäisches Human Brain Projekt erhält neues Forschungsgebäude
Mit einer Summe von sechs Millionen Euro sichern drei private Förderer die Finanzierung eines Neubaus für die Heidelberger Wissenschaftler im europäischen Human Brain Project, die an neuartigen und wegweisenden Computersystemen, dem neuromorphen…
Britische Regierung verlängert Förderangebote für Studierende aus EU-Staaten
Die britische Regierung hat die Zusicherung, EU-Bürgern weiterhin Zugang zum Hochschulsystem und staatlichen Finanzierungsmitteln zu gewähren, auf das akademische Jahr 2018/19 ausgeweitet.
Französische Präsidentschaftswahlen: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fürchten um die Demokratie
Die Wissenschaft war kein zentrales Thema im französischen Wahlkampf um das Präsidentenamt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler engagierten und engagieren sich dennoch und zwar insbesondere gegen einen möglichen Sieg der Kandidatin des Front…
Bundesforschungsministerin Johanna Wanka zum Science March: "Frei, stark und selbstkritisch"
Bundesforschungsministerin Johanna Wanka über den Science March, die Diffamierung von Experten und eine freie Wissenschaft als Voraussetzung für unsere offene Gesellschaft. Ein Gastbeitrag für den "Tagesspiegel" vom 21. April 2017.
Heilpflanzen in Afrika: BMBF fördert Projekt hallescher Pharmazeuten
Die Universität Halle erforscht medizinisch genutzte Pflanzen in Äthiopien, Botswana und Tansania sowie deren mögliche Kultivierung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt über vier Jahre mit 800.000 Euro.
Deutsch-chilenisches Projekt zum Ausbau erneuerbarer Energien in Chile gestartet
Das kürzlich am Technologie Campus Freyung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) gestartete bilaterale Projekt INCREASE unterstützt die chilenische Regierung dabei, den Anteil erneuerbarer Energien zu steigern.
Friedensakademie Rheinland-Pfalz vereinbart Kooperation mit israelischer Bildungsstätte
Die Friedensakademie Rheinland-Pfalz und die israelische Bildungs- und Begegnungsstätte Givat Haviva haben vereinbart, künftig gemeinsame Bildungs- und Forschungsprojekte durchführen. Mit dieser internationalen Kooperation sollen die gemeinsamen…
Britische und Französische Raumfahrtagentur kooperieren in der Klimaforschung
Am 19. April vereinbarten beide Agenturen ein gemeinsames Satellitenprogramm zur Erfassung von Kohlenstoffquellen und -senken.
Herausforderungen für die Industrie: Großbritannien fördert Zusammenarbeit mit Shanghai
Britische Unternehmen werden von der Innovationsagentur Innovate UK mit insgesamt fünf Millionen GBP gefördert, um gemeinsam mit Partnern in Shanghai innovative Lösungen für industrielle Herausforderungen zu entwickeln.
Transatlantisches interdisziplinäres Projekt „ISEBEL“ vergleicht deutsche, dänische und niederländische volkskundliche Sammlungen
Das internationale Forschungsvorhaben „Intelligent Search Engine for Belief Legends" (ISEBEL) an dem Wissenschaftler der Universität Rostock, des Meertens Instituut in Amsterdam, Niederlande, sowie der Universität von Kalifornien in Los Angeles…
Studie zu Forschung und Entwicklung von US-Unternehmen im Ausland erschienen
US-Unternehmen wendeten im Jahr 2013 rund 73 Milliarden USD für Forschung und Entwicklung (FuE) im Ausland auf, rund 18 Prozent ihrer Gesamtaufwendungen für FuE. Dies zeigt ein kürzlich veröffentlichter Bericht der US-amerikanischen…
Niederlande diskutieren Modell einer Forschungsförderung ohne Antragstellung
Science berichtet über ein neues Modell zur Forschungsförderung, bei dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eigenständig Fördermittel vergeben. Ein Pilotprojekt könnte in den Niederlanden starten.