Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Immer mehr Studierende nutzen Erasmus+ für Auslandspraktika

Die Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD zieht für das vergangene Erasmus+-Jahr eine positive Bilanz: Im Hochschuljahr 2014/2015 wurden mehr als 42.000 Studierende und Hochschulangehörige aus Deutschland über Erasmus+ gefördert.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Schüler erleben Teilchenphysik: Videokonferenz mit dem Europäischen Forschungszentrum CERN

Zu einem ganztägigen Projekttag am 14. März 2016 sind 90 Oberstufenschüler aus ganz Sachsen am Institut für Kern- und Teilchenphysik der TU Dresden angemeldet. Die Jugendlichen können sich einen Tag lang als Nachwuchs-Forscher versuchen. Sie erhalten…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Höheres Forschungsbudget: Indien strebt Genomforschung und Hochschulen von Weltrang an

Indiens Finanzminister Arun Jaitley kündigte bei der Vorstellung des indischen Haushalts 2016-17 an, 10 öffentlichen und 10 privaten Hochschulen den erforderlichen regulatorischen Rahmen zur Verfügung zu stellen, damit diese sich international als…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Frankreich: Erstes Institut für Photovoltaik auf neuem Innovationscampus

Die öffentliche Raumordnungsbehörde Paris-Saclay (EPA) ist Projektträger von Gebieten für konzertierte Raumplanung (ZAC) im Großraum Ile-de-France. Auf 330 Hektar sollen zwei große städtische Universitätsgelände entstehen, die 870 000 qm an…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Augsburg organisiert internationalen Experten-Workshop zum Nationalsozialismus

Im Bayerischen Armeemuseum versucht am 17./18. März 2016 ein internationaler Experten-Workshop, die Möglichkeiten einer "Wissensgeschichte des Nationalsozialismus" auszuloten.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Jahrestagung der deutschsprachigen Gesellschaften für Humangenetik: Ethische Diskussion um Möglichkeiten und Grenzen der modernen Techniken eingefordert

Mit etwa 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern findet vom 16. – 18. März in Lübeck die 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik (GfH) statt. Die Konferenz ist zugleich die Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Humangenetik…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Kooperation in der Alzheimer- und Demenzforschung: Delegation der Universität Wisconsin besucht Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen

Eine Delegation von etwa einem Dutzend Forscher der US-amerikanischen Universität Wisconsin-Madison (UW-Madison) reist in die Nation, in der die Alzheimer-Erkrankung erstmalig beschrieben wurde. Ziel ist, Einblicke und Informationen über die immer…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hans-Böckler-Stiftung: Deutsche Arbeitskostenentwicklung hilft bei Stabilisierung der europäischen Wirtschaft

Die deutschen Arbeitskosten sind mit 2,6 Prozent im Jahr 2015 stabilitätskonform gewachsen. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Individuelle Erinnerung an den Holocaust – Europa-Universität Viadrina und Zentrum Jüdische Studien veranstalten internationale Konferenz über Zeitzeugenberichte

Was passiert, wenn Überlebende des Holocaust ihre Erlebnisse mehrfach schildern? Beeinflussen der zeitliche Abstand zur Schoa, Archive und Medien ihre Erzählungen? Mit diesen Fragen setzen sich internationale Literaturwissenschaftlerinnen und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Atmosphären-Infrastrukturprojekt ACTRIS wird zu dauerhafter europäischer Forschungsinfrastruktur

123 Forschungsorganisationen gründen Verbund im Wert von einer halben Milliarde Euro

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Albanien beauftragt britische "Quality Assurance Agency" mit Überprüfung universitärer Standards

Im Rahmen der nationalen Bildungsreformen in Albanien seit 2014 wird die britische Agentur "Quality Assurance Agency for Higher Education" (QAA) beauftragt, eine Akkreditierung der 35 privaten und öffentlichen Hochschulen in Albanien vorzunehmen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Österreich: Neues Crowdfunding-Gesetz sammelte mehr als zehn Millionen Euro ein

​Seit 1. September 2015 Rekordbilanz bei Crowd-Investments erzielt

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäischer Investitionsfonds: 48 Mio. Euro für dänische KMUs

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) und der Dänische Wachstumsfond (Vækstfonden) haben im Rahmen des COSME-Programms eine Vereinbarung zur finanziellen Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen unterzeichnet.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-britische Kooperation zur Erforschung eines neuen Krebsmedikaments

Forscher der Goethe-Universität und der Universität von Kent (Großbritannien) haben den ersten Schritt auf dem Weg zu einer neuen Generation von Krebsmedikamenten gefunden, die in der Lage sind, Resistenzen gegen Wirkstoffe zu hemmen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Vechta und Weltverband Deutscher Auslandsschulen schließen Kooperation

Lehramtsstudierenden Praktika im Ausland zu ermöglichen: Das ist Inhalt und Ziel der neuen Kooperation zwischen der Universität Vechta und dem Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA). Die Zusammenarbeit ermöglicht jährlich zahlreichen Vechtaer…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Programm der Internationalen Science 2.0 Konferenz steht

Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft lädt zusammen mit den Partnern vom 3. bis 4. Mai 2016 nach Köln. Die International Science 2.0 Conference 2016 widmet sich aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema European Open Science Cloud,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Finnisches Pharma- und Diagnostik-Unternehmen Orion Corporation und Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen vereinbaren strategische Zusammenarbeit

Die Kooperation zielt darauf ab, neue Zielstrukturen für Medikamente zu identifizieren sowie Therapien für neurodegenerative Erkrankungen zu entwickeln.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Forschungsprojekt "Ecopotential": Von der Erdbeobachtung zum Natur- und Umweltschutz

Die Universität Bayreuth ist Mit-Koordinator eines von der EU-Kommission geförderten Verbunds von 47 Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Das gemeinsame Ziel ist es, ein möglichst breites Spektrum wissenschaftlicher Daten für die Erforschung und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Klimawandel: Anbaupotenzial südlich der Sahara sinkt dramatisch

Der Klimawandel hat insbesondere im Afrika südlich der Sahara dramatische Folgen. Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität Bonn hat berechnet, dass dort bis zum Ende des Jahrhunderts das Anbaupotenzial von drei wichtigen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

1.200 nationale und internationale Wissenschaftler zu Mikrobiologie-Tagung in Jena erwartet

Weltweit grassierende Infektionskrankheiten, der Beitrag der Mikroorganismen zum Klimawandel und neue biotechnologische Produktionsverfahren – die wissenschaftlichen und medizinischen Herausforderungen für Mikrobiologen sind auch im 21. Jahrhundert…

weiterlesen

Projektträger