Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Quad Fellowship-Programm auf ASEAN-Staaten ausgeweitet
Die von den USA, Australien, Japan und Indien ins Leben gerufenen Quad-Stipendien sind nun auch für Studierende aus den zehn ASEAN Länder geöffnet.
Wärmespeicher und Energiewende: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg koordiniert europaweites Forschungsprojekt
Ein internationales Forschungsprojekt unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) beschäftigt sich mit der nächsten Generation saisonaler Wärmespeicher. Das Vorhaben "INTERSTORES" sucht nach optimalen Wegen, neuartige…
Gemeinsame Absichtserklärung für zukünftige Wasserstofflieferungen: Deutschland und Algerien gründen Taskforce
Deutschland und Algerien wollen bei der Herstellung von Grünem Wasserstoff stärker zusammenarbeiten. Algerien soll insbesondere beim Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur und -produktion unterstützt werden. Beide Länder gründen dazu im Rahmen ihrer…
Health Literacy: WHO-Kollaborationszentrum an der Technischen Universität München gegründet
An der Technischen Universität München (TUM) entsteht ein Kollaborationszentrum der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Das Zentrum entwickelt eine Studie, anhand der teilnehmende Staaten herausfinden können, wie sehr die Menschen im Land in der Lage…
Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft 2024: Gleichstellung der Geschlechter in der Forschung weltweit
Anlässlich des Internationalen Tages für Frauen und Mädchen in der Wissenschaft am 11. Februar würdigen zahlreiche Organisationen und Medien die Bedeutung von Frauen für die Wissenschaft und machen auf den ungleichen Zugang von Frauen und Männern zu…
Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen: Ausschreibungen 2024
Im Jahr 2024 unterstützen die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA) die Ausbildung und Karriereentwicklung von Forschenden mit über 1,23 Milliarden EUR. Im Februar wurde der vorläufige Zeitplan für die Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen…
Universität Kiel beteiligt an Großprojekt zum Schutz der Moore in Österreich
Zum Schutz und zur Renaturierung der Moore in Österreich startete ein von der Europäischen Union und dem Land Österreich mit rund 44 Millionen EUR gefördertes Projekt. Es hat zum Ziel, die Moorstrategie Österreich 2030+ umzusetzen. Einziger…
Förderung von Qualität in der Forschung: Einstein Stiftung Berlin schreibt internationalen "Award for Promoting Quality in Research" 2024 aus
Zum vierten Mal sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Nachwuchsforschende sowie Organisationen aller Fachrichtungen dazu aufgerufen, sich für den internationalen Einstein Foundation Award for Promoting Quality in Research zu bewerben oder…
Bericht zu Demographischen Herausforderungen im Asiatisch-Pazifischen Forschungsraum
Im Rahmen des Projekts "Performance-Monitoring des Asiatisch-Pazifischen Forschungsraums (APRA-PM)" wurde ein neuer Bericht zu den demographischen Herausforderungen im APRA veröffentlicht.
Bericht zu ASEAN mit Schwerpunkt Malaysia und Thailand als Teil des Asiatisch-Pazifischen Forschungsraums (APRA)
Im Rahmen des Auftrags "Performance-Monitoring des Asiatisch-Pazifischen Forschungsraums (APRA-PM)" wird ein neuer Bericht zu ASEAN veröffentlicht, der sich insbesondere auf Malaysia und Thailand konzentriert.
Vereinigtes Königreich fördert Forschung zu Künstlicher Intelligenz und Halbleitern
In Großbritannien entstehen neun neue „Research Hubs“ zu Künstlicher Intelligenz (KI) und zwei neue Halbleiter „Innovation and Knowledge Centres“. Zudem wird eine Reihe von Studien und Projekten zum Einsatz von KI in verschiedenen Bereichen…
Deutschland und Italien vertieften Kooperation bei Wetter- und Erdbeobachtung
Teil der Kooperation wird ein Masterstudiengang zwischen dem Forschungsverbund CESOC und der Universität Bologna sowie der Aufbau eines deutsch-italienischen Fortbildungsnetzwerks.
Universität der Großregion: Neues Kompetenzzentrum zur innovativen Kreislaufwirtschaft
Aufgabe des neuen Kompetenzzentrums wird es sein, nachhaltige Innovationen der Kreislaufwirtschaft in der Großregion Saar-Lor-Lux (Saarland, Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz und Wallonien) voranzutreiben. Der Fokus liegt auf Metallen und neuen…
Horizont Europa: 135 Projekte zum grünen Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft
Die EU fördert über das Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa 135 neue Projekte in den Bereichen Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt mit insgesamt 897 Millionen EUR.
EU-Afrika Innovationskooperation: Steinbeis Europa Zentrum koordiniert Horizont Europa Projekt SEADE
Unter der Koordination des Steinbeis Europa Zentrums hat im Januar ein Konsortium aus 10 afrikanischen und europäischen Partnern das nächste Kapitel der Innovationszusammenarbeit zwischen der EU und Afrika aufgeschlagen: SEADE wird die…
SDS4HEI: Westfälische Hochschule Gelsenkirchen koordiniert EU-Projekt zu Nachhaltigkeitsstrategien von Hochschulen
Wie können Hochschulen die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SGDs) in ihrer Region fördern? Dieser Frage widmet sich das Erasmus+ Projekt SDS4HEI, das Hochschulen bei der Entwicklung ganzheitlicher Strategien und Schaffung einer…
Potenziale der Quantentechnologie entfalten: Vereinigtes Königreich fördert Aufbau von Testumgebungen und Prototypen
Die britische Regierung möchte die Entwicklung von quantenbasierten Anwendungen beschleunigen und stellt hierfür 45 Millionen GBP (52,6 Mio. EUR) bereit. Damit sollen verschiedene Ansätze erprobt und der Einsatz von Quantencomputern unter anderem im…
Manifest "Reclaiming Europe" ruft zu verstärkter europäischer Kooperation auf
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) und die Junge Akademie veröffentlichen heute zusammen mit einer Reihe von Partnerinstitutionen das Manifest "Reclaiming Europe". Das Manifest umreißt die Rolle und Verantwortung der…
Neuer europäischer Masterstudiengang für Weltraummedizin
An Orten wie der Antarktis oder dem All ist der Mensch extremen Bedingungen ausgesetzt. Wie Menschen sich daran anpassen und negative Auswirkungen abmindern können, wird ab dem Wintersemester 2024 Gegenstand eines neuen Masterstudiengangs für…
Internationales Interreg-Projekt COP zur Reduktion von Mikroplastik in der Ostsee
Plastik stellt eine zunehmende Bedrohung für die Ökosysteme der Ostsee dar. Jährlich gelangen zwischen 4 und 12 Millionen Tonnen Plastik in die Meere, während der Plastikverbrauch weiterhin steigt. Die Universität Rostock und das Leibniz-Institut für…