Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Neues europäisches Exzellenzzentrum ESiWACE für Wetter- und Klimasimulationen vorgestellt
Ein internationaler Workshop zum Hochleistungsrechnen gab den Startschuss für das europäische Exzellenzzentrum ESiWACE, welches unter Koordination des Deutschen Klimarechenzentrums in den nächsten Tagen seine Arbeit aufnimmt. ESiWACE soll zur…
Baden-Württemberg Stiftung fördert internationale Hochschulkooperationen
Die Baden-Württemberg Stiftung unterstützt mit ihrem Programm Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende – BWS plus innovative Kooperationen von Hochschulen im Land mit internationalen Institutionen und ermöglicht es Studierenden so, wichtige…
Globale Zentren der Spitzenforschung
Nordamerika ist führend in der Spitzenforschung gefolgt von Nord- und Westeuropa, insbesondere Deutschland, Großbritannien, Frankreich, der Schweiz und Spanien, und Ost- und Südostasien, hier vor allem China, Japan, Südkorea, Singapur und Taiwan. …
Akademische Flüchtlingshilfe
Die RWTH kooperiert mit der Berliner Kiron Universität, um Flüchtlingen mittels Online- und Präsenzstudium einen Hochschulabschluss zu ermöglichen.
Nach dem UN-Gipfel: Weltgesundheitsgipfel 2015 diskutiert Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele
Leben in Gesundheit und Sicherheit, Armut beenden, lernen aus der Ebola-Krise, den Klimawandel stoppen – 17 sogenannte Nachhaltigkeitsziele hat die UN-Vollversammlung am Wochenende in New York verabschiedet. Nun geht es an die Umsetzung.
Gründung eines Institut Pasteur in Guinea
Vertreter des Institut Pasteur und der Republik Guinea haben eine Vereinbarung für die Gründung des Institut Pasteur Guinea unterzeichnet. Das 33. Institut im internationalen Netzwerk des renommierten französischen Forschungszentrums ist eine…
Internationaler Trainerkurs: Treffen der Alumnibotschafter in Marokko
Die Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig lädt vom 28. September bis 3. Oktober 2015 zu einem Weiterbildungsseminar für Alumnibotschafter des Internationalen Trainerkurses (ITK) in Marokko ein. An dem Treffen nehmen 20 Trainer aus…
Erasmus+ in Deutschland: Perspektiven für deutsche Hochschulen
Heute eröffnete DAAD-Generalsekretärin Dr. Dorothea Rüland gemeinsam mit Vertretern der Europäischen Kommission und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die zweitägige Erasmus+ Jahrestagung an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Leuphana Universität Lüneburg wird Mitglied in internationalem Nachhaltigkeitsnetzwerk
Die Leuphana Universität Lüneburg ist in das Nachhaltigkeitsnetzwerk International Sustainable Campus Network (ISCN) aufgenommen worden.
Bundesumweltministerium plant Einrichtung eines internationalen Kompetenzzentrums für nachhaltige Chemie
In einer gemeinsamen Presseerklärung mit dem Umweltbundesamt fordert der Staatssekretär des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Jochen Flasbarth verstärkte internationale Anstrengungen zum besseren Schutz von Mensch…
Frankreich unterstützt kenianische Studierende
Die französische Bildungsministerin Najat Vallaud-Belkacem (Ministre de l’Éducation nationale, de l’Enseignement supérieur et de la Recherche) hat am 22. September 2015 eine Delegation des kenianischen Ministeriums für Hochschulbildung, Wissenschaft…
Regierungsumbildung in Australien: Christopher Pye zum neuen Forschungsminister ernannt
Auf die überraschende Ablösung des Premierministers in Australien folgen weitere Umstrukturierungen in der australischen Regierung.
Slowakei führt duale Ausbildung nach deutschem Vorbild ein
Seit September lernen Industriemechaniker in einem deutsch-slowakischem Pilotprojekt.
Internationale Konferenz am Deutschen Krebsforschungszentrum
Entzündungen, Blutversorgung oder Stoffwechsel: Zahlreiche Körperfunktionen haben Einfluss darauf, ob Krebs entsteht oder sich ausbreitet. Vom 28. bis 30. September 2015 treffen sich im Deutschen Krebsforschungszentrum Wissenschaftler aus aller Welt,…
Dossier vom Bundesinstitut für Berufsbildung zur Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Beruf
Aufnahme und Unterbringung von Asylsuchenden und Flüchtlingen sind dringliche Probleme, die kurzfristig gelöst werden müssen. Mittel- und langfristig geht es aber um gesellschaftliche Integration, Spracherwerb, Ausbildung und Beschäftigung – und…
Ukrainische Exkursionsgruppe zu Gast in Lübeck
Vom 27.09.2015 bis zum 02.10.2015 erwartet der Fachbereich Bauwesen der Fachhochschule Lübeck (FHL) Gäste aus der Ukraine zu einem Arbeitsbesuch im Rahmen des gemeinsamen Städteprojekts "Historische Stadt".
Nachhaltige Entwicklungsziele: Neue Studie verweist auf Unklarheiten bei der Interpretation der Erfolgsindikatoren
Die neuen Entwicklungsziele sind nur so gut wie ihre Indikatoren. Das zeigt das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung in der Studie „Consequential Omissions“.
Deutschland für ausländische Studierende weiterhin attraktiver Hochschulstandort
Deutschlands Attraktivität für Studierende aus dem Ausland steigt weiter: Wie in den Vorjahren nahm die Zahl der ausländischen Studierenden in Deutschland zu. Zum Wintersemester 2014/2015 stieg sie erneut um knapp 7 Prozent auf 321.569.
Internationale Berufsbildungszusammenarbeit: Runder Tisch erörtert Möglichkeiten zur politischen Flankierung von Bildungsexporten
Am 24. September trafen sich auf Einladung des BMBF Spitzenvertreter der in der Berufsbildungszusammenarbeit aktiven Ministerien und Institutionen zum Runden Tisch internationale Berufsbildungszusammenarbeit auf Ebene der Staatssekretäre in Berlin.
Saar-Universität bildet Dekane aus Lateinamerika im Wissenschaftsmanagement weiter
25 Dekaninnen und Dekane von Universitäten aus ganz Lateinamerika kommen vom 28. September bis 2. Oktober auf den Campus der Saar-Universität. Auf dem fünftägigen Programm stehen Themen wie strategisches Forschungsmanagement, Personalmanagement,…