Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Globales Satellitennavigationssystem GALILEO: Zwei weitere Satelliten ins All befördert

Die europäische Weltraumagentur ESA hat in der Nacht vom 10. auf den 11. September zwei weitere Satelliten in den Weltraum befördert. Damit befinden sich jetzt ein Drittel der insgesamt 30 Satelliten in ihrer Umlaufbahn.

weiterlesen

Dreiländertagung zur Ausbildung im Gesundheitswesen: Mehr Zusammenarbeit ist gefragt

Auf der Dreiländertagung "Health Universities: Bildung und Versorgung zusammenführen", die am 10. und 11. September 2015 in Winterthur (Schweiz) stattfand, diskutierten Gesundheitsfachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über den Stand…

weiterlesen

EU-Projekt MARLON: Datenbank zu genetisch modifizierten Pflanzen soll europäische Futtermittelsicherheit verbessern

Nach einer Laufzeit von 3 Jahren endete das aus EU-Mitteln finanzierte Projekt MARLON. Das Ziel des Projekts war der Aufbau einer zentralen Datenbank mit Informationen über die Auswirkungen genetisch veränderter Pflanzen in Futtermitteln. Zu den…

weiterlesen

Internationales Symposium „Automobilität im Wandel“ am 16.-18.09. in Berlin

Das Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung und das Centre for Urban History der Universität Leicester laden vom 16.-18.09. zum Symposium „Automobilität im Wandel“ ein. Das Symposium diskutiert erstmals die Geschichte des…

weiterlesen

Wirtschaftsminister Emmanuel Macron wirbt in Israel für französisches Innovationssystem

Emmanuel Macron, Minister für Wirtschaft, Industrie und Digitales (Ministre de l’Économie, de l’industrie et du numérique) reiste mit einer Delegation drei Tage nach Israel, um in Israel Forschungseinrichtungen, Innovationsförderer,…

weiterlesen

OTH Regensburg kooperiert erstmals mit einer Universität in Vietnam

Kooperationsvertrag sieht Zusammenarbeit in Forschung und Lehre in der Informatik vor

weiterlesen

Suche nach Weiterbildungen in 90 Sprachen

Jetzt auch für internationale Nutzerinnen und Nutzer – das „InfoWeb Weiterbildung“

weiterlesen

Auszeichnung für Regensburger Slavisten – Ukrainische Ehrendoktorwürde für Prof. Koschmal

Prof. Dr. Walter Koschmal vom Institut für Slavistik der Universität Regensburg wurde am vergangenen Montag, den 7. September 2015, mit der Ehrendoktorwürde der Nationalen Taras-Ševčenko-Universität in Kiev ausgezeichnet.

weiterlesen

Mexikanische Expertinnen und Experten für Wissens- und Technologietransfer an der Uni Kassel

Der Transfer von Ideen, Entwicklungen und Personal von Hochschulen in die Wirtschaft und in die Gesellschaft ist eine Hochschulaufgabe, die immer wichtiger wird. Eine mexikanische Expertendelegation, die im September 2015 u.a. an der Universität…

weiterlesen

Hochschulnetzwerk der Bertelsmann Stiftung: „Herzliches Willkommen“ für ausländische Studierende

TH Nürnberg ins neue bundesweite Beratungsnetzwerk der Bertelsmann Stiftung berufen

weiterlesen

h2e Power Systems nimmt Indiens erste Festoxid-Brennstoffzellenanlage vom Fraunhofer IKTS in Betrieb

Mit der Übergabe eines am Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (Fraunhofer IKTS) entwickelten Hochtemperatur-Brennstoffzellensystems (SOFC) an h2e Power Systems in Pune, Indien, sind die Projektpartner dem gemeinsamen Ziel…

weiterlesen

Mehr Alphabetisierungskurse für nicht deutschsprachige Lernende

Die Zahl der Alphabetisierungskurse insgesamt hat sich 2014 im Vergleich zu 2012 erhöht. Während vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderte Kurse rückläufig waren, haben andere Veranstaltungen für nicht deutschsprachige…

weiterlesen

Auswärtiges Amt fördert grenzüberschreitende Forschungsreise entlang der „Via Regia“

Straßen überwinden nationale und regionale Grenzen und sind Orte für kulturelle, wirtschaftliche und soziale Begegnungen: Das galt im Mittelalter insbesondere für das Netz der europäischen Handelswege. Als „Via Regia“ ist bis heute die alte…

weiterlesen

Zu Gast in Brandenburg: Deutsche Länder stellen ihre Entwicklungspolitik vor

In Kooperation mit den Deutschen Ländern und der Zivilgesellschaft bringt Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) die Zukunftscharta in alle 16 Deutsche Länder. Am 16. September…

weiterlesen

BMBF fördert Wissenschaftler-Teams der TU Dortmund am CERN mit 3,7 Millionen Euro

Drei Forscherteams der Technischen Universität Dortmund arbeiten am LHC (Large Hadron Collider), dem weltbekannten Teilchenbeschleuniger in der europäischen Großforschungseinrichtung CERN. Dort sind sie am ATLAS- und LHCb-Experiment beteiligt.

weiterlesen

Intelligente Energiespeicherung für die Nordseeinsel Borkum

EU fördert Praxistest mit neun Millionen Euro Die Nordseeinsel Borkum wird den Anteil der erneuerbaren Energien erhöhen und sich einen großen Schritt weiter in Richtung Energieautarkie bewegen. Rückenwind dafür erhält Borkum seit Januar 2015 durch…

weiterlesen

Internationales Schulungskonzept zur Prüfung der Technischen Sauberkeit

Seit Firmen der Automobil- und Zulieferindustrie stärker an internationalen Standorten produzieren, kommen Standards für die Prüfung der Technischen Sauberkeit von Bauteilen in immer mehr Ländern außerhalb Deutschlands zum Einsatz.

weiterlesen

Integration von Flüchtlingen in die Wissenschaftsorganisationen

Fraunhofer- und Max-Planck-Gesellschaft planen ein Pilotprojekt zur Integration von Flüchtlingen in die Wissenschaft. Das verkündeten die Präsidenten der beiden Forschungsorganisationen bei einem gemeinsamen Empfang am 9. September in Berlin.

weiterlesen

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf baut Kooperation mit japanischer Universität aus

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und die japanische Doshisha Universität haben ihr Abkommen über den Austausch von Studierenden ausgebaut: Mehr HHU-Studierende können jetzt für einen Auslandsaufenthalt nach Japan. Neu vereinbart wurde…

weiterlesen

Bertelsmann Stiftung präsentiert weltweit erste Vergleichsstudie zu den neuen globalen UN-Nachhaltigkeitszielen

Wenn die Vereinten Nationen die neuen globalen Nachhaltigkeitsziele ab 2016 verabschieden, sind erstmals auch die Industriestaaten gefordert, diese Vorgaben zu verwirklichen. Doch die weltweit erste Bestandsaufnahme, die von der Bertelsmann Stiftung…

weiterlesen

Projektträger