Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Mobile App erleichtert deutschen Spracherwerb
Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts "Alphamar 2" veröffentlicht die Philipps-Universität Marburg eine mobile Deutsch-App zum berufsbezogenen Sprachlernen.
Ruandisch-Deutsche Berufsbildungskonferenz in Berlin
Am 10. und 11. September fand auf Einladung des ruandischen Staatsministers für Berufsbildung die erste Ruandisch-Deutsche Berufsbildungskonferenz in Berlin statt. Mehr als 80 Berufsbildungsakteure aus Privatwirtschaft, Politik, Kammern, Verbänden…
Online-Plattform für geflüchtete Wissenschaftler freigeschaltet
Am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre wurde ein Online-Portal für geflüchtete Wissenschaftler und deutsche Forschungseinrichtungen entwickelt und freigeschaltet. Die unter der Leitung von Prof. Dr. Carmen Bachmann aufgebaute Website…
Goethe-Universität Teil des neuen EU-Netzwerks iNEXT
Die Goethe-Universität ist Teil eines neuen Netzwerks, das Forschern aus ganz Europa moderne Methoden wie NMR, Elektronenmikrokopie und Röntgen-Strukturanalyse zugänglich macht. Ziel der Initiative iNEXT ist es, die Struktur und Funktion von…
UniKasselTransfer startet Internationales Entrepreneurship-Netzwerk mit Förderung des Auswärtigen Amtes
Anfang 2015 starteten zwei Bereiche von UniKasselTransfer – Uni Kassel Inkubator und das Ost-West-Wissenschaftszentrum (OWWZ) – ihre gemeinsame Initiative, ein internationales Entrepreneurship-Netzwerk aufzubauen. Anknüpfend an bereits etablierte…
Sustainable Development Goals: Welche Rolle übernehmen die 16 Deutschen Länder?
Welchen Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) können und müssen die 16 Deutschen Länder vor dem Hintergrund ihrer Zuständigkeiten und ihrer Handlungsinstrumente leisten? Wie lassen sich die in den SDGs formulieren Ziele in…
Transcampus London – Dresden: Zwei Spitzen-Unis setzen gemeinsam auf Welterfolg
Rektoren des King’s College London und der TU Dresden bekräftigen gemeinsame Forschungsarbeit beider Universitäten
Europäische Kommssion stellt Schlüsselmaßnahmen für Energietechnologien vor
Die Europäische Kommission hat im Rahmen der aktuellen strategischen Planung für Energietechnologien (SET-Plan 2015) einen Katalog von Forschungs- und Entwicklungsmaßnahmen ("actions") vorgeschlagen. Der SET-Plan ist ein wesentliches strategisches…
Frankreich: Mehr Unterstützung für Photovoltaik - Erhöhung der Industrieziele
Die Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, versprach der Photovoltaik-Branche mehr Unterstützung und erhöhte die für die Industrie festgelegten Ziele.
Frankreich: Start der Hochschule für Digitalisierung
Der französische Staatspräsident François Hollande hat am 17. September 2015 offiziell die Hochschule für Digitalisierung (Grande école du numérique, GEN) ins Leben gerufen. Es handelt sich um ein nationales Label für zugangsfreie Ausbildungen auf…
China im Fokus - Publikation von Germany Trade & Invest zeigt Chancen für Mittelständler auf
Die Volksrepublik China setzt auf Innovation und Modernisierung, um ein nachhaltiges und qualitatives Wirtschaftswachstum zu erreichen. Entsprechend massiv investiert das Land in Forschung und Entwicklung (F&E) sowie in wissenschaftliche…
Schweizer Bundesrat verabschiedet Verordnung über die internationale Bildungszusammenarbeit
Der Bundesrat hat am 18. September eine neue Verordnung über die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Bildung, der Berufsbildung, der Jugend und der Mobilitätsförderung (VIZBM) beschlossen. Veränderte Rahmenbedingungen in der Hochschul- und…
Fotovoltaik: Brasilien setzt auf "Know-how" aus Baden-Württemberg
Die Welt berichtet, dass der brasilianische Bundesstaat Paraná angekündigt hat, zukünftig vermehrt auf Sonnenenergie zu setzen. Beim Aufbau soll das Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg helfen.
Europäische Kommission stellt neues Web-Tool zur besseren Vernetzung von KMUs und Innovationszentren vor
Das Instrument soll es kleinen und mittleren Unternehmen erleichtern, Technologie- und Innovationszentren zu finden, die im Bereich von Schlüsseltechnologien aktiv sind. Die Unternehmen können so besser vom Wissen der Zentren profitieren und ihre…
Universitätsklinikum Jena besetzt Lehrstuhl mit Herzspezialist aus New York
Dem Universitätsklinikum Jena (UKJ) ist es gelungen, den Lehrstuhl für Kardiologie mit einem Herzspezialisten aus den USA zu besetzen. Prof. Paul Christian Schulze arbeitete nach seinem Studium der Humanmedizin seit 2001 in den USA und lehrte zuletzt…
Nordkorea: Seminar zum Thema Duale Ausbildung
Das Modell der dualen Ausbildung ist auch in Nordkorea gefragt. Am 12. und 13. August fand in Pjöngjang hierzu eine Fachveranstaltung statt. Die Referenten: Barbara Dorn, Bildungsexpertin der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände (BDA), und…
Sachsen-Anhalt und China planen gemeinsames Zentrum für grüne Technologie
Angesiedelt werden könnte das “Center for the Economics of Materials” am Fraunhofer IWM in Halle.
Global Innovation Index 2015 veröffentlicht
Im globalen Innovationsindex wird die Innovationskraft von insgesamt 141 Ländern anhand von 79 Indikatoren verglichen. In der achten Auflage landet die Schweiz auf Platz 1, gefolgt von Großbritannien und Schweden. Deutschland liegt auf Platz 12. Ein…
Deutsch-französisches Büro für erneuerbare Energien veröffentlicht Memo zum Thema „Einspeisemanagement in Frankreich und Deutschland“
Darin wird der gültige Rechtsrahmen für die Spitzenkappung der erneuerbaren Energien vorgestellt.
Großbritannien und China vertiefen Bildungskooperation
Auf dem achten Großbritannien-China Gipfeltreffen unterzeichneten der britische Minister für Hochschulen und Wissenschaft und der chinesische Bildungsminister ein ehrgeiziges Rahmenwerk zur Stärkung der bilateralen Bildungskooperation. Insgesamt…