Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Allianz der Wissenschaftsorganisationen fordert Verzicht auf Kürzungen bei Horizont 2020

Strategischer EU-Investitionsfonds muss die Forschungs- und Innovationsfähigkeit Europas im globalen Maßstab stärken

weiterlesen

Zweite internationale Science 2.0 Konferenz erfolgreich abgeschlossen

Vor dem Hintergrund, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachdisziplinen zunehmend soziale Medien für Forschung und Lehre nutzen, wurden die wissenschaftspolitischen, rechtlichen und technologischen Facetten von Science 2.0 auf der…

weiterlesen

Frankreich: Technologietransfer beschleunigen durch weitere Investitionen

Der französische Staat hat angekündigt, fünf Gesellschaften zur Beschleunigung des Technologietransfers SATT (Sociétés d'accélération de transfert de technologies) aufgrund ihres Erfolgs zusätzliche 104 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen.

weiterlesen

Europäische Roadmap für die Systemmedizin veröffentlicht

Nach einem zweijährigen Konsultationsprozess hat die Europäische Koordinierungsmaßnahme CaSyM (Coordinating Action Systems Medicine) eine Roadmap zur Implementierung der Systemmedizin in Europa veröffentlicht. Insgesamt waren Einrichtungen aus elf…

weiterlesen

Auftaktveranstaltung zum Aktionsbündnis Forschungsmarketing

Rund 200 Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sind am 26. Februar auf Einladung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Berliner Humboldt Carré zusammengekommen, um sich über die Weiterentwicklung des Konzepts zum…

weiterlesen

Bund, Land und internationale Akteure beschließen den Nexus-Ansatz zu fördern

Das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Sächsische Staatsregierung, die Technische Universität Dresden und die Universität der Vereinten Nationen beschließen, ihre Zusammenarbeit hinsichtlich der Unterstützung von Forschung zum…

weiterlesen

Bundesrepublik Deutschland unterzeichnet Mauritius-Konvention

Die Bundesregierung hat am 17. März 2015 bei einer Zeremonie in Port Louis, Mauritius, die sogenannte Mauritius-Konvention unterzeichnet. Sie schafft damit die Voraussetzungen für deutlich mehr Transparenz in künftigen…

weiterlesen

Deutsch-algerische Energiepartnerschaft

Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, und der algerische Energieminister, Youcef Yousfi, haben gestern bei ihrem Treffen in Berlin eine Gemeinsame Absichtserklärung zur Gründung einer deutsch-algerischen Energiepartnerschaft…

weiterlesen

Internationale Energiekonferenz "Berlin Energy Transition Dialogue"

Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel haben gestern im Auswärtigen Amt den ersten "Berlin Energy Transition Dialogue" eröffnen. Die Konferenz bringt erstmalig in Berlin Vertreter aus über 60 Staaten zusammen,…

weiterlesen

Britische Raumfahrtagentur fördert internationale Projekte im Bereich Satellitentechnologie

Die Britische Weltraumagentur hat am 26. März die Förderung von sieben Projekten im Rahmen des Internationalen Partnerschaftsprogramms IPSP bekanntgegeben. Dieses fördert die Zusammenarbeit zwischen britischen Unternehmen und internationalen…

weiterlesen

Großbritannien: Innovate UK kündigt Förderwettbewerbe zur Auswertung komplexer biologischer Daten und zu Raumfahrttechnologien an

Die britische Innovationsagentur hat zwei Förderwettbewerbe angekündigt. Insgesamt stellt sie dazu 12,5 Millionen Britische Pfund zur Verfügung. Ab Mai 2015 startet der mit 2,5 Mio. Pfund ausgestattete Wettbewerb für innovative Ansätze zur Auswertung…

weiterlesen

Ukraine zu Horizont 2020 assoziiert

Das Assoziierungsabkommen der Ukraine zu Horizont 2020 wurde nun offiziell unterzeichnet.

weiterlesen

EU-Konferenz zur nachhaltigen Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Politische Entscheidungsträger, Umweltschützer und Forscher diskutierten auf der Konferenz „Eine nachhaltige Zukunft für die EU-Landwirtschaft?“ in Brüssel über nachhaltige Landwirtschaft.

weiterlesen

Korea Institute for Advancement of Technology und NRW.INVEST intensivieren Zusammenarbeit

Anfang März unterzeichneten die beiden Institutionen ein Memorandum of Understanding (MoU). Neben der Stärkung der bestehenden Partnerschaft unterstützt die Vereinbarung die Ansiedlung koreanischer mittelständischer Unternehmen mit führendem…

weiterlesen

DAAD veranstaltet Stipendiatentreffen - Geisteswissenschaften im internationalen Dialog

Welche Beiträge können Geisteswissenschaften zur Lösung gesellschaftlicher Probleme leisten? Über diese und weitere Fragen diskutieren mehr als 450 Studierende aus fast hundert Ländern beim Stipendiatentreffen des Deutschen Akademischen…

weiterlesen

Akademien veröffentlichen Stellungnahme „Die Energiewende europäisch integrieren“

Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften acatech, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften haben die Stellungnahme „Die Energiewende europäisch integrieren“ zur deutschen…

weiterlesen

Fachkräfte mobil in Europa - EU-Kommission überabeitetet Richtlinie zur Anerkennung von Berufsqualifikationen

Da in vielen EU-Mitgliedstaaten die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter schrumpft, werden bis 2020 voraussichtlich über 16 Millionen hochqualifizierte Arbeitskräfte benötigt. Um diesen Bedarf zu decken, muss Europa die Lücken beim…

weiterlesen

Universität Potsdam intensiviert Austausch mit Polen

Die Universität Potsdam wird ihre wissenschaftlichen Beziehungen zum Nachbarland Polen ausbauen. Dazu reiste eine Delegation zu den Universitäten in Kraków und Opole.

weiterlesen

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesystem veranstaltet Workshop zur Zuverlässigkeit von Photovoltaik-Modulen in Großbritannien

Vom 16.-17. April findet in Großbritannien der diesjährige vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE organisierte Workshop zur Zuverlässigkeit von Photovoltaik-Modulen statt.

weiterlesen

Sprachexperten drängen EU-Kommission zur digitalen Gleichbehandlung aller europäischen Sprachen

Europäische Sprachexperten bitten die EU-Kommission, die Gleichbehandlung aller europäischen Sprachen im digitalen Zeitalter zu garantieren. In einem offenen Brief, der u.a. von Wissenschaftlern des DFKI initiiert wurde und der seit seiner…

weiterlesen

Projektträger